Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Standheizung laufen lassen bei laufendem Motor

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    AW: Standheizung laufen lassen bei laufendem Motor

    Habe ne Ebersp. Die läuft selbstverständlich bei den Temperaturen noch ne Weile mit und bringt schnell und sicher mehr als ne Decke. Ist aber eine Luftheizung unter der Cubbybox...
    :D

    mfG
    Peter

    Kommentar


      #17
      AW: Standheizung laufen lassen bei laufendem Motor

      Moin,

      meine Webasto (Gottlob sie läuft wieder...) schalte ich ab und zu auch während der Fahrt an. Meist, wenn ich lange Bergabfahrten habe (ich habe 2-3 mal die Woche ca. 25 km Bergabfahrt aus den (kleinen) Bergen / 500 Höhenmeter auf 20 km....).

      Da geht die Temperaturanzeige ordentlich runter, wenn ich die Heizung nicht zuschalte und meine Fämilie schlottert....

      Mit der Heizung bleibt die Anzeige auf 11.00 Uhr - und auch die "Wärme" gut erhalten....

      Viele Grüße!:)

      Defi

      Kommentar


        #18
        AW: Standheizung laufen lassen bei laufendem Motor

        Zitat von landyxt Beitrag anzeigen
        Siehste, deshalb bringt das mit der Standheizung während der Fahrt nur bedingt was. Die Heizung bringt die Wärme einfachg net rüber. Also eher den Innenraum "Verkleinern".
        Völliger Quatsch, ich fahre nur Kurzstrecken, im Winter rennt das Ding kontinuierlich mit und macht richtig warm. Kannst ja gern mal mit mir ne Runde drehen - komm aber im T-Shirt :D
        Hast Du überhaupt ne Standheizung drin oder theoretisierst Du dir nur was zusammen?

        Kommentar


          #19
          AW: Standheizung laufen lassen bei laufendem Motor

          Dass die Standheizung bei Kurzstrecken hilft ist schon klar, da ist der Motor ja auch noch nicht warm. Sobald dieser aber Betriebstemperatur erreicht hat (und das tut er im Winter halt nur wenn der Thermostat richtig regelt) solltest du diese eigentlich nicht mehr brauchen. Der Motor sollte von selbst in seiner "optimalen" Temperatur bleiben (wir haben hier ja nicht -40°C) und somit ausreichend Wärme für die Heizung abgeben.

          Gruß - Robert
          You Can't Fix Stupid:evil:

          Kommentar


            #20
            AW: Standheizung laufen lassen bei laufendem Motor

            MOin

            Bin meistens kurzstrecke unterwegs und schalte die Webasto top C 30 min vor fahrt an und dann meisten wenn ich einsteige nochmal so habe ich es mollig warm in der hütte.
            Auf kurzstrecke habe ich zusätzlich hinter den vordersitzen zugehangen das bringt dann zusätzlich noch was.Geht aber auch ohne zuhängen.
            Langstrecke reicht meine normale Heizung völlig aus,tempanzeige mit oder ohne standheizung auf 11 uhr und mollig warm.Gebläse steht dabei auf stufe 2 wahlhebel scheibe/fußraum mittig.Ausströmer unten sind ab, linke seite habe ich modifiziert lässt sich nun drehen und somit auch keine beschlagenen seitenscheiben mehr. Nicht stylisch aber funktionell:D
            gruß Frank
            Die Pattex Bruderschaft

            Kommentar


              #21
              AW: Standheizung laufen lassen bei laufendem Motor

              Zitat von landyxt Beitrag anzeigen
              Siehste, deshalb bringt das mit der Standheizung während der Fahrt nur bedingt was. Die Heizung bringt die Wärme einfachg net rüber. Also eher den Innenraum "Verkleinern".

              Hi

              ich versuch das jetzt nochmal zuerklären. Wenn eine Wasserheizung in Reihe verbaut ist und diese nicht eingeschaltet, läuft die Wasserpumpe der Standheizung auch nicht mit was zur folge hat das die Originale nicht sehr gute Heizung noch etwas schlechter wird. Wenn man natürlich eine Luftheizung in den Innenraum setzt, hat man eine Sauna erschaffen. Wer das Problem mit der Wasserheizung ausgleiche möchte kann die Heizung einschalten und somit auch die Wasserpumpe der Heizung, die auch dann läuft wenn die Heizung im Betrieb nicht mehr Verbennt da die Temp. erreicht ist. Die zweite möglich kein ist ein Thermoventil einzubauen welches die Heizung nicht mehr in Reihe schaltet, aber auch mit mehr Arbeit und auch mehr kosten durch Ventilkosten und zusätzlichen Wasserschläuchen verbunden ist. Wer stolzer Eigentümer eines langen Defenders ist dem kann ich nur ein Luftheizung ans Herz legen. Hat zwar den nachteil das der Motor nicht vorgewärmt wird, dafür ist der Innenraum aber schneller und besser warm und durch den geringeren Stromverbrauch als bei einer Wasserheizung auch längere Laufzeiten bei gleich Batterie.
              die besten schnee grüsse Defend:):):)

              Kommentar


                #22
                AW: Standheizung laufen lassen bei laufendem Motor

                Zitat von neon38 Beitrag anzeigen
                Hast Du überhaupt ne Standheizung drin oder theoretisierst Du dir nur was zusammen?
                Klar hab ich auch ne Standheizung drin.
                Also Volker, versteh mich net falsch, die Standheizung während der Fahrt bringt schon was. Vor 2 Jahren bin ich den Winter über mit ST gefahren, da wär ich ohne auf der Autobahn erfroren. Aber Kühler zumachen und Decke hintenrein bringt eben noch mehr, dann kann man sich die Webasto während der Fahrt sparen.
                Mit abgedecktem Kühler kühlt auch der Motor im Stand langsamer aus. Also wir reden hier ja nur davon, wenns im Winter saukalt ist.
                Who needs luxury?

                Kommentar


                  #23
                  AW: Standheizung laufen lassen bei laufendem Motor

                  Brauch eigentlich ne Luftheizung weniger Sprit als ne Wasserheizung?
                  Who needs luxury?

                  Kommentar


                    #24
                    AW: Standheizung laufen lassen bei laufendem Motor

                    Denke mal das kannst du eigentlich vernachlässigen, da es nie wirklich viel ist. Aber grundsätzlich erwärmst Du mit der WasserHzg erstmal einen Teil des Wassers der Motorkühlung UND dann erst die Luft im Defender. Also brauchst Du mehr Energie als NUR für die Luft. Setzt aber voraus, dass bei gleichen Bedingungen auch der Wirkungsgrad der Wasser- und der LuftHzg identisch ist.

                    Willst Du also in erster Linie dem Motor gutes, ist die WasserHzg besser und der Innenraum bekomt auch noch was ab. Willst Du morgens zum Auftauen oder nachts zum Schlafen den Innenraum beheizen ist die LuftHzg in jedem Fall sparsammer.

                    mfG
                    Peter

                    Kommentar


                      #25
                      AW: Standheizung laufen lassen bei laufendem Motor

                      Moin!

                      Meine Luftheizung läuft im Winter auch meistens mit (tat die damalige schon im Bully jahrelang) und das bringt RICHTIG was.
                      3-4 Minuten und die Bude ist muggelig warm. Ausströmer gehen zwischen den Sitzen und der Cubby-Box nach vorn, da sind die Hinterflünken schön warm, die Standard-Heizung kann sich um die Windschutzscheibe kümmern. Ein Ausströmer noch nach hinten für etwaige weitere Fahrgäste und alles ist gut.

                      Man muss aber wohl unterscheiden zwischen Luft- und Wasserheizung.

                      Gruß, Heiko
                      Jede Niete ein Gewinn!

                      Kommentar


                        #26
                        AW: Standheizung laufen lassen bei laufendem Motor

                        Der Gedanke zwischen Luft-und Wasserheizung war eher, wenn das Kühlwasser schon warm ist, und ich blas dann in den Innenraum, ob dann ein Verbrauchsunterschied ist.

                        Ich bin am Überlegen meine Kinder auf TD4 Sitzen hinten rein zu setzen. Und dann ist die Frage, obs nen 2. Wärmetauscher mit Ausströhmer und Gebläse gibt, oder ne Luftheizung. Wasserstandheizung hab ich ja schon drin.
                        Who needs luxury?

                        Kommentar


                          #27
                          AW: Standheizung laufen lassen bei laufendem Motor

                          Die Luftheizung hat eine geringer Stromaufnahme. Was die Batterie natürlich schon. Ich würde dir für deine Kinder zu einer Luftheizung raten
                          da die Innenraumluft sich immer leichter erwärmen läst als erst das Wasser und dann mit Wasser die Luft. Somit ist die Luftheizung gefühlt bei gleicher Leistung die Stärkere da die voll Leistung in den Innenraum geht.
                          mfg Defend

                          Kommentar


                            #28
                            AW: Standheizung laufen lassen bei laufendem Motor

                            Aber in die Luftheizung muß ich immer Energie stecken, der 2. Wärmetauscher brauch nur etwas Strom fürs Gebläse.
                            Who needs luxury?

                            Kommentar


                              #29
                              AW: Standheizung laufen lassen bei laufendem Motor

                              der Wirkungsgrad ist bei der Luftheizung besser. Luft lässt sich leichter erwärmen als Wasser. Technisch ist das sicher nicht die richtige Erklärung, da der Kraftstoffverbrauch aber so gering ist auch bei dauer Betrieb das wohlfühl Klima bei der Luftheizung aber so viel schöner würde ich die Luftheizung einbauen. Und der Stromverbrauch bei ein Luftheizung ist sehr gering, wenn du einen 2 Wärmetauscher einbaust, verbraucht das Gebläse und die Umwälzpume mehr Strom als die Luftheizung. Ausserdem ist der Einbau der Luftheizung einfacher als der vom Wärmetauscher mit allem was dazu gehört.
                              mfg :)

                              Kommentar


                                #30
                                AW: Standheizung laufen lassen bei laufendem Motor

                                Moin!

                                Während der Fahrt ist ein elektrischer Verbraucher mehr oder weniger nur marginal verbrauchsentscheidend. Bei mehreren kW Motorleistung machen ein paar zig Watt elektrischer Energie den Kohl verbrauchstechnisch nicht fett.
                                Somit sind bei der Entscheidung für den beschriebenen Einsatzfall genau drei Punkte relevant und gegeneinander abzuwägen:
                                • per se zusätzlicher Spritverbrauch bei der Luftheizung
                                • Komfortgewinn durch von der Kühlwassertemperatur vollkommen unabhängige Heizung bei der Luftvariante
                                • geringerer Aufwand beim Einbau der Luftheizung

                                Da der Spritverbrauch sich wirklich in Grenzen hält - wenn's warm ist, dann heizt die Kiste auch nicht mehr -, fiele meine Entscheidung zu Gunsten der Luftheizung aus. Die Air Top 2000 ist mit max. 0,24l/h Verbrauch angegeben.

                                Gruß, Heiko
                                Jede Niete ein Gewinn!

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X