Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wenn der Turbo hochgeht oder die Steckachse bricht...Erste Maßnahmen?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    AW: Wenn der Turbo hochgeht oder die Steckachse bricht...Erste Maßnahmen?

    Noch mal zur Zusammenfassung:

    Steckachse defekt:

    wenn möglich die gebrochene Steckachse (Schrauben am Mitnehmer ab pp.) rausziehen, da es sonst noch Schäden in den Achsgetrieben geben könnte (wenn es noch nicht passiert ist).
    Mittendiff einlegen und laaangsaaam zur Mutti fahren.

    --> auf längeren Strecken den Kardan zur beschädigten Steckachse zusätzlich abbauen um die Achsgetriebe zu schonen - trotzdem das Mittendiff einlegen und zur Mutti rollen....

    Turbo:

    bei gestorbenem Turbo den Schlauch abmontieren und den Ölschlauch verschließen.
    --> bis zur Mutti fahren....

    Ich hoffe das wäre so richtig?

    PS: es wäre schön, wenn jemand die genauen Maße für so eine Abdeckeinsteckkugel oder das Maß für so einen Blindstopfen für den Turbo hätte.:)

    Eventuell könnte man so einen Stopfen / Anschlußzumach aus dem Sanitärbereich verbauen?

    So ein Stopfen würde hervorragend in die Mitnahmekiste passen und ist billiger wie ein neuer Turbo (wo dann natürlich der verbaute Turbo den Motor überleben würde / alles geht kaputt, nur der Turbo eben nicht...:D:D)

    Defi:)

    Kommentar


      #17
      AW: Wenn der Turbo hochgeht oder die Steckachse bricht...Erste Maßnahmen?

      ...genau so sieht dat aus;)
      schau mal hier http://www.kfz-tech.de/Aufladung.htm speziell den part "reparatur"
      Holger
      Zuletzt geändert von masterofdesaster; 05.01.2010, 21:10.
      was im Magen verdaut wird vom Staat nicht geklaut !
      Schaf lügt !

      Kommentar


        #18
        AW: Wenn der Turbo hochgeht oder die Steckachse bricht...Erste Maßnahmen?

        Turbo geht Kaputt:

        und wenn der Flügel am Verdichterrad bricht strömen diese Teile weiter in den Ladeluftkühler bis zum Motor was bis zum Totalschaden führen kann. (Ladeluftkühler, Ventiele, Z-Kopf, Kolben, Zylinderlaufbahn, in extremen Fällen kann es bis zum Reißen des Zahnriemen führen)

        lg
        Ralf

        Kommentar


          #19
          AW: Wenn der Turbo hochgeht oder die Steckachse bricht...Erste Maßnahmen?

          einfache regel: beim Halbwellenbruch sollte man dafür sorgen das sich in der beschädigten achse nichts mehr "dreht". das erreicht man, indem man beide mitnehmer demontiert/bzw. beide halbwelle zieht und die kardanwelle abbaut. danach geht es munter weiter in 2WD.
          gruß eric

          Kommentar


            #20
            AW: Wenn der Turbo hochgeht oder die Steckachse bricht...Erste Maßnahmen?

            Moin,

            ---> und trotzdem muß ich die Mittendiff einlegen? Auch wenn ich alles rupfe?

            Defi:)

            Kommentar


              #21
              AW: Wenn der Turbo hochgeht oder die Steckachse bricht...Erste Maßnahmen?

              hi,
              ja die muß rein sonst dreht nur die Getriebeausgangswelle die den geringsten Widerstand hat. Also die ohne Achsantrieb

              lg
              Ralf

              Kommentar


                #22
                AW: Wenn der Turbo hochgeht oder die Steckachse bricht...Erste Maßnahmen?

                Ja, die Kraft sucht sich den leichtesten Weg. Warum wohl dreht das Rad hinten rechts auf dem Eis stehehend,wie wild während das linke doch auf trockenem griffigem Grund steht und eigentlich prima das Auto vorwärts bewegen könnte??;)

                Differential = Ausgleichgetriebe

                Differential gesperrt = kein Ausgleich

                In diesem Fall sprechen wir von dem Ausgleich unterschiedlicher Drehzahlen zwischen Vorder und Hinterachse
                Die Kraft denkt sich: " hey, astrein, warum soll ich mich abasten und mir an mir an der blöden schweren Hinterachse einen abquälen, wenn ich doch hier vorne ganz leicht und bequem mit einem Finger quasi an dem leeren Flansch der Vorderachsantriebs tüdeln kann !! yippie...

                Nun versauen wir der Kraft den Tag und verbinden einfach den Hinterachsantrieb starr mit dem Vorderachsantrieb.(wir sperren das Mitteldifferential) Jetzt schaut die Kraft ziemlich dämlich aus der Wäsche, aber das Auto bewegt sich!

                hier mal zwei Bilder. Die Steckachse steckt in den rot bepfeilten Rädern. Im Mitteldifferential jeweils die Wellen für Hinterachs und Vorderachs Antrieb.
                Im zweiten Bild blau bepfeilt die Welle mit den Ausgleich Rädern die die Verbindung zwischen links rechts/ bzw. vorne /hinten herstellen.

                Die Steckachsen brechen genau da wo sie ins Zahnrad eintauchen.


                Holger
                Angehängte Dateien
                Zuletzt geändert von masterofdesaster; 06.01.2010, 15:58.
                was im Magen verdaut wird vom Staat nicht geklaut !
                Schaf lügt !

                Kommentar


                  #23
                  AW: Wenn der Turbo hochgeht oder die Steckachse bricht...Erste Maßnahmen?

                  gegen einzelne Schäden vorzubeugen bringt meistens nix, da dann genau was anderes kaputt geht. Ich hab sicher 7 oder 8 zusätzliche Steckachsen in der Garage und in 10 Jahren noch nie eine abgerissen.

                  Viel wichtiger ist Bastelmaterial, sinnvolles Werkzeug und Improvisazionsgabe. Damit bin ich bisher am Besten gefahren.

                  Mir ist z.B. mal der Lima-Halter gebrochen. Sowas hat normal nicht mal der LR-Händler auf Lager. Da haben wir dann eben andere Teile die nicht so wichtig waren ausgebaut und uns einen "geschnitzt".

                  Man kann nicht alles mitnehmen.

                  Noch ein nettes Bild ohne Ladedruck in Rumänien (Fahrzeug hat dann gefühlte 5PS):

                  folge unserem Rennteam auf FB: "Wood Force Racing"

                  Kommentar


                    #24
                    AW: Wenn der Turbo hochgeht oder die Steckachse bricht...Erste Maßnahmen?

                    Danke für die Beschreibung Holger!

                    Da wir gerade einmal dabei sind....

                    Wie verteilt sich eigentlich die Kraft (Verhältnis) zwischen der Vorder-u. der Hinterachse?
                    Bei vielen Fahrzeugen geht das so ca. 60 HA zu 40 VA....

                    Wie ist das denn da bei unseren Fahrzeugen ? Fließend nach dem Kraftbedarf ?
                    Geht das da einfach so wie es benötigt wird? Ich fand dazu auch nichts im Handbuch.
                    -
                    PS: ich werde ersteinmal auf die Anschaffung von Steckachsen verzichten, da es ja auch mit Vorder-oder Hinterradantrieb einzeln weitergeht.---> und wenn es dabei ein Achsgetriebe zerdonnert, reißt die neue Steckachse auch nix raus....

                    Viele Grüße!:)

                    Defi - der immer etwas weiter denkt.....

                    Kommentar


                      #25
                      AW: Wenn der Turbo hochgeht oder die Steckachse bricht...Erste Maßnahmen?

                      Da der Defender in gewisser Weise prähistorisch ist, erfolgt die Kraftverteilung nicht so gezielt, wie Du es von modernen Autos kennst, sondern -entsprechend Holgers Geschichte weiter oben- dorthin, wo sie sich am leichtesten verpieseln kann.
                      Zuletzt geändert von Maulwurf; 06.01.2010, 20:24.

                      Kommentar


                        #26
                        AW: Wenn der Turbo hochgeht oder die Steckachse bricht...Erste Maßnahmen?

                        @ Maulwurf: Richtig.

                        Erklärung:
                        Viele moderne allradler verteilen die Kraft/Drehzahl über Torsen-differenziale (war lange bei AUDI so) oder aber auch über Haldex-Kupplungen oder noch andere Systeme. Die meisten davon sind in einem gewissen maß selbstsperrend, teilweise oder ganz, einstellbar und was weis ich noch.
                        Beim Defender gibt es das Mitteldiff nur in offen, d.h. die Kraft sucht sich den leichtesten/nutzlosesten Weg oder eben in gesperrt, d.h. an den beiden Achsdifferentialen kommt das gleiche an.
                        Hat man jetzt eine Traktionskontrolle, ist das Mitteldiff zwar offen, die Kraft wird aber da, wo sie nutzlos verpufft durch die Radbremse aufgehalten und verteilt sich zurück über die Differentiale auf die anderen Räder.
                        Einfach mal ein bischen in den Links stöbern...

                        Grüße,
                        Thomas

                        Kommentar


                          #27
                          AW: Wenn der Turbo hochgeht oder die Steckachse bricht...Erste Maßnahmen?

                          In diesem Zusammenhang keimt mein alter Wunsch nach dem Quaife-Zwischendiff wieder auf... :)

                          Kommentar


                            #28
                            AW: Wenn der Turbo hochgeht oder die Steckachse bricht...Erste Maßnahmen?

                            kommt, wir wollen den defilibrator nicht vollends verwirren. Ein Differential zu verstehen ist schon nicht ganz einfach,
                            Also eröffnen wir ein neues Thema über Differential Bauarten und deren Abkömmlinge.

                            Na?

                            Ja, ein Torsion Diff, das auch noch von sich aus selbstsperrend wirkt und aufgrund der steilheit seiner verzahnung zu beeinflussen ist, hinsichtlich seiner Sperrwirkung, das wär fein!

                            hust, Holger
                            was im Magen verdaut wird vom Staat nicht geklaut !
                            Schaf lügt !

                            Kommentar


                              #29
                              AW: Wenn der Turbo hochgeht oder die Steckachse bricht...Erste Maßnahmen?

                              Moin,

                              @Holger,

                              ja ja, ich bin manchmal etwas äußerst sehr verwirrt....:D:D.

                              Ich muß ja auch nicht alles verstehen können wollen.;)
                              Sonst platzt mir noch mein kleines Schrumpfköppel....

                              Die Grundessenz habe ich aber gerade so gerafft - das ich weiß, daß eben ein Diff eine fein Sache ist:D.
                              Auch wenn das prähistorische Defendermittendiff alt sein sollte, kann man halt kein Audibenzensubarudiff verbauen....

                              Oder doch??

                              So soll es denn auch sein und bleiben....

                              Viele Grüße!:)

                              Defi

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X