Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

ACE - Funktionsweise und Bauteile?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    ACE - Funktionsweise und Bauteile?

    Hallo!


    Kann mir mal jemand die funktionsweise der Wankstabilisierung vom Disco II erläutern?

    Welche Bauteile benötigt man, um diese komplett nachzurüsten?

    Danke und Grüße
    Christoph

    #2
    AW: ACE - Funktionsweise und Bauteile?

    1. du brauchst sie niemals wirklich
    2. viel zu teuer und bedarf einer TÜV einzelabnahme
    3. ich fahr einen dII werksmässig ohne ACE und hab damit auch keinerlei probs..
    4. ich würd sie nicht mal geschenkt nehmen

    servus aus de sidpalz
    ins kusler musikkandeland

    Kommentar


      #3
      AW: ACE - Funktionsweise und Bauteile?

      Hallo Christopf,
      es handelt sich bei dem ACE System um ein hydraulisches System welches den Stabilisator kurvengeschwindigkeitsabhängig verspannt und damit die Karosserie in der Waagerechten hält. Nachrüstung halte ich persönlich unter kostengesichtspunkten für nicht tragbar.
      Für eine Nachrüstung benötigst du :
      Hydraulikpumpe,Leitungen,Vorratsbehälter,Stellglie der, Sensoren, Elektronikbaugruppe , neue Stabilisatoren, Gelenke etc. + Einprogrammierung in das Fahrzeugsystem
      Bei Fubnktion ein sehr gutes System welches die Fahrsicherheit eine Fahrzeugs mit sehr hohem Schwerpunkt signifikant verbessert.
      Leider gibt es wohl aber auch genug gefrustete Besitzer die sich über Störungen des Systems berechtigterweise ziemlich ärgern. Ich persönlich habe in meinen 4 Jahren Disco 2 ausschließlich gute Erfahrungen damit gemacht !
      _________________
      Wer Rechtschreibfehler findet darf sie behalten !
      Gruß aus Leverkusen
      H.Joachim

      Kommentar


        #4
        AW: ACE - Funktionsweise und Bauteile?

        Ich denke auch, dass eine ACE Nachrüstung exorbitant aufwendig würde.

        H. Joachim: musste nicht bei der Bestellung des ACEs auch eine Luftfederug geordert werden?


        Vom Fahrverhalten her - insbesondere auf kurvigen Straßen - macht das ACE im D2 signifikant Sinn - das Auto schaukelt damit beim Kurvenfahren praktisch nicht. Ich würde - sollte ich einen weiteren D2 benötigen - mir auf dem Gebrauchtmarkt nur D2s mit ACE und SLS (Luftfederung a. d. Hinterachse) aussuchen.
        Es mag ja sein, dass ACE und SLS ab und an Probleme bereiten könnten - häufig scheitert die schnelle Abhilfe an unprofessionellem Vorgehen - dh. man muss dabei unbedingt auf den Diagnoselaptop einer Landroververtretung zurückgreifen können.

        Mein D2 ist nun diesen Monat 10 Jahre alt geworden und hat weit über 160.000 km auf der Uhr. Ich habe vor 2 Jahren leider eine neue ACE Pumpe benötigt - das war alles. Die Luftfederung funktionierte bisher anstandslos.

        ACE und SLS machten anno 99 den D2 zum (ich glaube auch heute noch) ausgefeiltesten Starrachsen-Geländewagen.

        Gruss
        Emil
        remember the time when SEX was safe and FUEL cheap

        Kommentar


          #5
          AW: ACE - Funktionsweise und Bauteile?

          Hei Emil,
          leider kann ich mich nicht mehr an die Bestell-Pakete von damals erinnern .... ( das alter ;-)))
          aber Tatsache ist das das ACE Steuergerät auch die Signale des SLABS-Systems mitverarbeitet - zusätzlich zu ECU-Steuersignalen u.v.m.
          Naja - Nachrüstung nur was für gaaaaanz verwegene Bastler mit kompletten Spenderfahrzeugen im Hof :-)
          _________________
          Wer Rechtschreibfehler findet darf sie behalten !
          Gruß aus Leverkusen
          H.Joachim

          Kommentar


            #6
            AW: ACE - Funktionsweise und Bauteile?

            Nein, Luftfederung und ACE gibt es auch getrennt voneinander... Ich habe das nämlich so. Ich muss sagen, dass ich das System sehr zu schätzen weis, denn mein Disco zeigt sogar bei zügig gefahren Kurven nahezu keine Seitenneigung und bietet ein sehr sicheres Fahrgefühlt. Bis auf mehrere kaputte Stabi-Streben hatte ich auch noch keine Probleme. Vor einiger Zeit bin ich hinter einem D1 (ohne ACE) hergefahren, der noch dazu einen Dachgarten obendrauf hatte. Das sah schon gruselig aus, wie der sich in den Kurven geneigt hat...
            Meines Wissens haben ACE und Luftfederung nur wenig miteinander zu tun. Die Luftfederung arbeitet hauptsächlich mit den beiden Höhensensoren an der HA, das ACE bekommt sein Signal von zwei Beschleunigungssensoren, die im Auto verbaut sind. Einer irgendwo am Rahmen, der andere weiter oben in der Karosserie. Würde das ACE das Signal der Höhensensoren verwenden, würde es ja beispielsweise auch bei Verschränkung gegensteuern, was eher kontraproduktiv wäre.
            Um ein ACE zu bekommen wäre es wohl am günstigen und einfachsten, einen gebrauchten D2 mit ACE zu kaufen und und den anderen als Teilespender zu behalten. Einen Umbau halte ich für sehr schwierig bis unmöglich, denn abgesehen vom mechanischen Umbau muss auch die gesamte Elektrik/Elektronik ergänzt und in Betrieb genommen werden.

            Grüße,
            Thomas

            Kommentar


              #7
              AW: ACE - Funktionsweise und Bauteile?

              Hi Chris,

              nimm am besten das komplette D2 Fahrwerk - wie ich Dich kenne, willst Du die ACE ja unter einem Deiner (100") Classic Range fahren. Der Radstand und die Rahmenbauweise sind nahezu gleich (gell Hajo?).

              Wenn Du das tatsächlich tun willst, nimm am besten einen D2 ab Bj. 2004 mit Td5 und Automatik. Da kannst Du dann auch einen Partikelfilter nachrüsten und kriegst ne "grüne". Ist ne coole Alternative zu Deinem VM.

              Solche Fahrrgestelle kriegst Du gestripped ganz günstig in England bei ebay.co.uk - musst nur aufpassen, meistens sind bei den Breakern keine Papiere dabei. Die brauchst Du aber später für den Import. Der TD5 Classic müsste ja dann als Disco 2 angemeldet werden.

              Umbauen kann Dir sowas z.B. JJ in Liverpool.

              Grüße, Norbert

              Kommentar

              Lädt...
              X