Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Chiptuning

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #46
    Original von Maulwurf
    Was spricht denn außer der Garantiegeschichte (die jeder für sich regeln muss) gegen ein Tuning? Es ist doch das schöne an individuellen Fahrzeugen, dass man auch am Motor etwas verändern kann. Und so sehr ist der Disco doch wirklich keine Ikone, dass man aus "Kultgründen" die Finger davon lassen muss. Manch einem gefällt halt die Form, aber die Leistung reicht nicht- warum dieses madig machen? Und Sicherheit durch Leistung ist ein Aspekt, der zwar vielen suspekt, aber nun einmal nicht von der Hand zu weisen ist. Aber scheinbar rührt man auch hier an einer Glaubensfrage...
    Ich wollte hier nichts madig machen, es drehte sich hauptsächlich um die Garantie und wir wissen ja das an einem Auto (egal ob LR oder andere) was anfallen kann.

    Gegen den V8 Diesel im Disco hätte ich auch nichts einzuwenden.

    Anderseits frage ich mich manchmal ob immer noch mehr Leistung nötig tut.

    Heute ist der Disco für einige ein wenig "schlapp" auf der Brust, vor 10 Jahren wäre er eine Rakete gewesen........................

    Das mit dem Geländewagen und SUV war auch mehr auf schnellfahren und am besten noch auf gute Rundenzeiten auf dem Nürburgring gemünzt.....

    Es war ja auch nur als Denkanstoß gedacht......

    lg heiko
    “I live for myself and I answer to nobody.”
    –Steve McQueen

    Kommentar


      #47
      Original von Maulwurf
      Aber scheinbar rührt man auch hier an einer Glaubensfrage...
      Hallo ... !!! ... Da geht´s weniger um Glaubensfragen, sondern um einen äusserst fundierten Hinweis, dass die LR - Garantie bei Tuning erlischt.

      Ansonsten: Frisiert Eure Discos, bis der Rauch aufsteigt. Erfreut Euch am dragsterartiges Beschleunigungsverhalten und bremst dann die 3,3 Tonnen zulässiges Gesamtgewicht wieder sportlich runter.

      Wer glaubt, dass der Dicke dafür gebaut wurde, möge weiterhin an seiner Reputation als "Ersatzteilkunde des Monats" arbeiten und vielleicht gibt´s dann auch irgendwann den "Goldenen Bremsbelag" ;)

      Kommentar


        #48
        Original von discoIII
        Original von Maulwurf
        Aber scheinbar rührt man auch hier an einer Glaubensfrage...
        Ansonsten: Frisiert Eure Discos, bis der Rauch aufsteigt. Erfreut Euch am dragsterartiges Beschleunigungsverhalten und bremst dann die 3,3 Tonnen zulässiges Gesamtgewicht wieder sportlich runter.

        Wer glaubt, dass der Dicke dafür gebaut wurde, möge weiterhin an seiner Reputation als "Ersatzteilkunde des Monats" arbeiten und vielleicht gibt´s dann auch irgendwann den "Goldenen Bremsbelag" ;)
        Hm,
        Cayenne hat ich auch in meiner Auswahl, ist aber aufgrund mangelnder
        Geländefähigkeiten rausgefallen. Ich nehme mal an, dass der Turbo
        voll beladen 3,0 to wiegt und ihn doch noch problemslos aus 270 km/h stoppen kann. (selbst ohne Keramik-Bremsanlage für 10k)
        Das kann also kein Argument sein. Ob ich meine Beläge alle 20.000 wechsel wäre auch egal.
        Ich will ja auch keine 500 PS im Disco, aber 100 PS mehr würde dem
        Disco gut stehen und Käufer von anderen Marken locken.
        Garantie ist schon ehr die Sache, die abschreckt, aber es gibt auch
        seriöse Tuner, die die Garantie für den gesamten Wagen übernehmen.

        Grüsse,

        Maik

        Kommentar


          #49
          @M5PWR: Hab´ mich schon mal im Forum über Vergleiche Disco / Cayenne ausgelassen. Tenor war, dass da eigentlich nix zu vergleichen ist, so etwa wie "Äpfel und Birnen". Woher die Erkenntnis, bzw. die Mär von mangelnden Geländeeigenschaften des Cayenne stammt ... keine Ahnung. Ich hab´s selbst erlebt: Vernünftige Reifen drauf (damit meine ich kein 20 Zoll Techno Bicolor - Rad, den Satz für 6000 Euronen), Luftfahrwerk nach oben ... dann steppt der Bär. Die "mangelnde Geländeeigenschaft" ist wohl eher im nicht wollen, als im nicht können mit diesem Fahrzeug begründet. Den Cayenne kauft man sich einfach nicht, um damit im Dreck zu wühlen ... ;) Ums nochmals auf den Punkt zu bringen: Ich liebe meinen Disco als solides Arbeitstier, aber der Cayenne ist eine andere Liga

          Kommentar


            #50
            ....wunderbar ausgedrückt in den beiden Beiträgen, discoIII, einfach wunderbar. Ja genau so ist es: Wenn ich eine Wuchtbrumme will, dann kaufe ich eben eine und versuche nicht aus eben diesem D3 eine zu machen! Bewege mich da eben auch in einer anderen Welt. Das ganze getune ist in meinenaugen irgendwie komisch. Man will, kann aber nicht und macht dann aus etwas Solidem eine Krücke. Für das Geld, tune ich dann lieber den Kofferraum mit einer Ladung Bordeaux :D

            Kommentar


              #51
              Original von DSW
              Für das Geld, tune ich dann lieber den Kofferraum mit einer Ladung Bordeaux :D
              Da tune ich mit !!! :D :D :D !!!

              Kommentar


                #52
                Hi,

                ich denke hier waren jetzt schon ein paar gute Denkansätze.

                Tuning ist halt nicht ganz unriskant, siehe Garantie // Leistung immer abrufbereit zu haben ist sicherlich auch ein Sicherheitsaspekt.

                Allerdings ist der D3 für einen Geländewagen schnell genug. Den Rest muss man dann halt mit vorrausschauend fahren bewältigen. Die Mehrleistung verleitet meist allerdings dazu auch auf Landstraßen deutlich zügiger unterwegs zu sein und mit Anhänger steilere Passagen schneller zu überwinden als üblich.

                Allerdings muss dann die ganze Fuhre auch wieder zum Stillstand bzw unter Kontrolle gebracht werden. Das kann mit mehr Leistung dann auf einmal ungewollt zum Problem werden.

                Außerdem frag ich mich ernsthaft ob der nicht ohnehin schon hohe Spritverbrauch unserer "Monster" nicht schon ausreicht. Oder muss man da noch etwas draufsetzen?! Viele werden sagen, der Verbrauch mit Tuning sinkt. Stimmt auch definitiv. Allerdings nur wenn ich genauso fahre wie vorher. Doch mehr Leistung nutzt man auch gerne mal aus...siehe oben. Wenn nur die Straßeneigenschaften zählen ist man heute mit den ganzen SUVs klar besser beraten, die wesentlich besseres Leistungsgewicht und Fahrwerksabstimmung haben.
                Ansonsten gerät man irgendwann an so ein Extrem wie den G 55AMG. Tolle Igenieurskunst aber für nix wirklich zu gebrauchen.

                Bleibt noch als positiver Punkt die Individualisierung, wie sie bei allen LandRovern praktiziert wird. Man schafft sich durch Tuning sein "eigenes maßgefertigtes Autp", ob sinnvoll oder nicht, eben persönlich


                MfG,
                Christian

                P.S.:

                Zum Cayenne am Rande (soll hier kein Diskussionsthema werden!!!)
                Ich selbst finde den Wagen abscheulich, wie wahrscheinlich unschwer an meiner Signatur zu erkennen ist. Er verbaucht unnötig viel Sprit, fährt sich nicht wirklich wie ein Sportwagen und im Gelände ist er zwar beim besten Willen nicht schlecht, aber auch nicht so gut wie ein echter Geländegänger....irgendwie ein Zwitter der den Spagat nur auf Kosten der Umwelt schafft.
                Hey Cayenne! - Follow me....if you can!

                Kommentar


                  #53
                  RE: Je-Tuning TDV6

                  Original von falkenbergkatze
                  ca. 235 PS und 570 NM haben. Ein VÖLLIG anderes Auto.
                  War das Fahrzeug auf einem Leistungsprüfstand und hast Du ein Protokoll?
                  Oder ist alles subjektiv?
                  Falls Du eines hast, bitte stells doch mal rein!

                  Was hast Du bezahlt?

                  Kommentar


                    #54
                    Grundsätzlich ist mir die Disskusion über für und wider von Motortuning ziemlich suspekt. Wenn die Ingenieure von LR der Dieselvariante des Disco eine Leistung von 190 PS verordnen dann muß ich als motortechnischer Laie mal einfach davon ausgehen, dass die schon wissen was sie tun.
                    Für den, der mit dem z.Zt. angebotenen Diesel nicht leben kann (und für den Geld scheinbar auch nicht das Problem darstellt)
                    Hm,
                    Cayenne hat ich auch in meiner Auswahl, ist aber aufgrund....
                    gibt es doch noch immer die Möglichkeit zum V8 zu greifen inkl. 109 PS mehr.

                    Ich für meinen Teil hatte ursprünglich auch den ML 320 in der näheren Auswahl. Der Disco 3 gefällt mir allerdings allein schon optisch (technisch ohnehin) wesentlich besser als der Benz. Darüber hinaus müßte ich beim ML diverse Kompromisse bezüglich der Ausstattung eingehen, um wenigstens einen ansatzweise vergleichbaren Preis zu bekommen. (ja, ich ich muß auf's Geld schauen) Die 30(?) PS Leistungsdifferenz nehme ich dabei gerne in Kauf, denn ich hätte so oder so keinen Rennwagen. Auf alle Fälle habe ich mich für den Disco TDV6 entschieden, bin damit auch glücklich und werde in den nächsten Tagen bestellen.

                    zum Thema: Wenn ich die Wahl hätte würde ich natürlich auch die 230 PS-Variante nehmen, aber Motortuning ist deswegen trotzdem kein Thema für mich.

                    annalusien
                    Achtung! Lesen gefährdet die Dummheit.

                    Kommentar


                      #55
                      JE-Tuning Leistungswerte

                      Hallo Joe-RP,
                      die Daten im Einzelnen, wobei "Std." Serienstandart bedeutet und "St.1" Ausbaustufe 1:


                      POWER in PS:
                      Speed Std. St. 1
                      1300 57,0 57,8
                      1600 89,5 90,9
                      1900 117,5 138,4
                      2200 134,9 177,8
                      2500 150,4 199,6
                      2800 163,4 216,1
                      3100 173,5 227,9
                      3400 181,2 234,2
                      3700 187,3 230,4
                      4000 187,8 210,3
                      4300 140,9 142,7
                      4600 86,7 86,7

                      TORQUE in Nm :
                      Speed Std. St. 1
                      1300 312,0 316,0
                      1600 398,0 404,0
                      1900 440,0 518,0
                      2200 436,0 575,0
                      2500 428,0 568,0
                      2800 415,0 549,0
                      3100 398,0 523,0
                      3400 379,0 490,0
                      3700 360,0 443,0
                      4000 334,0 74,0
                      4300 233,0 236,0
                      4600 134,0 134,0

                      Hier kann man schön ablesen, dass durch das Tuning ab ca. 2000 U/Min ein wesentlicher Leistungszuwachs zu verzeichnen ist.
                      Das Turboloch beim Anfahren ist nach wie vor spürbar.
                      Mein Verbrauch scheint sich seitdem auf 11,4 L/100Km eingefahren zu haben (1/3 Autobahn und 2/3 Stadt).
                      Zu den Kosten: Das Tuning liegt bei ca. 1000 Euro komplett inkl. MWST.
                      So long...Falkenbergkatze

                      Kommentar


                        #56
                        Hallo Falkenbergkatze,

                        stammen die Werte von einem Leistungsprüfstand oder sind das die Angaben von von JE?

                        Ich war bei bei JE, Autohaus Kohler in Landsberg / Lech, und habe die Software für Stage 1 aufspielen lassen. Das ging ganz einfach. Notebook an
                        den Disco angesteckt, 10 Minuten warten, fertig.
                        Der Wagen hatte damals knapp 1000km drauf und war also nagelneu. Gemacht habe ich das Ganze wegen der erwarteten Spritersparnis von ca. 1l/100km und natürlich auch wegen dem besseren Durchzug.

                        Nach der Optimierung habe ich dann mit Herrn Oakley noch eine Probefahrt gemacht und folgende Erklärungen bekommen:[list=1][*]Das Steuergerät wird beim Update zurückgesetzt und glaubt daher der Wagen wäre nagelneu Es braucht ca. 5000 km um zu lernen. Die freigegebene Leistung des Motors steigt im Laufe dieser Einfahrzeit bis zur endgültigen Leistung an. Es fährt sozusagen den Motor und das ganze Auto ein.[*]Man darf deshalb keinen Aha-Effekt erwarten und einen sofort deutlich spürbaren Leistungszuwachs. Dieser kommt langsam und stetig und ist kaum bemerkbar wenn man immer das gleiche Auto fährt.[*]Die optimierte Leistung ist abhängig vom Gang. Im ersten Gang wird kaum optimiert weil hier eine höhere Leistung sinnlos ist und nur das Getriebe überbeansprucht. Je höher der Gang desto höher der Leistungszuwachs.[*]Durch das höhere Drehmoment wird die AutomatiK schaltfauler.[*]Spritersparnis kann man nur erzielen wenn die Mehrleistung nicht angefordert wird.[/list=1]

                        Und nun meine Erfahrungen:

                        zu 1. Habe ich nicht bemerkt weil das Auto sowieso nagelneu war.

                        zu 2. Es gibt definitiv keinen sofortigen Aha-Effekt. Das Auto fuhr genauso wie vorher.

                        zu 3. Ist für mich sehr plausibel und finde ich gut so. Manche andere Tuner ändern ja teilweise nur die Motorsteuerung und damit generell die Leistung unabhängig vom tatsächlichen Bedarf.

                        zu 4. Den Eindruck habe ich subjektiv auch.

                        zu 5. Ziel verfehlt. Mein Durchschnitt im täglichen Betrieb (Landstraße, Autobahn, wenig Stadt) bei wirklich vernünftiger sparsamer Fahrweise liegt über 11000km gerechnet bei 11,4 l. Ich frage mich wieviel der D3 jetzt saufen würde wenn man richtig flott fährt und die Leistung ausnutzt.


                        Fazit:
                        Zur höheren Leistung und zum besseren Durchzug kann ich nicht viel sagen, weil ich erst mit einem nicht optimierten D3 fahren müsste um einen Unterschied feststellen zu können.
                        Einzig lästig ist wenn man vor dem Abbiegen den D3 zur Kreuzung rollen lässt und dann wieder Gas gibt. Es dauert dann ein paar 1/10 Sekunden bis er anzieht und man sitzt nach vorne gebeugt im Auto und fragt sich wann er endlich losfährt. Dies muss aber nicht an JE liegen, vielleicht ist diese Anfahrschwäche ja auch serienmäßig.
                        Letztens habe ich mich auf einer total leeren Autobahn sogar verleiten lassen und ausprobiert wie schnell der D3 ist. Nach langem Anlauf waren es max. 197 km/h auf dem Tacho. Ich hatte wegen JE mit mehr gerechnet, obwohl es mir darauf wirklich nicht ankommt.
                        Wer optimieren will um Sprit zu sparen sollte es bleiben lassen. Ich kann so sparsam fahren wie ich will, selbst bei 800km durchgehend konstant Tempo 100-110 auf der Autobahn schaffe ich minimal 10,4 l/100km. Die Anzeige meldet zwar dann 8,4l, aber die lügt schamlos.
                        Mein D3 muss demnächst sowieso Mal in die Werkstatt, wenn ich einen Vorführ-D3 bekomme kann ich bezüglich Leistung und Durchzug mehr berichten.

                        So das sind meine Erfahrungen zu diesem Thema. Übrigens bevorzuge ich, wie ihr sicher bereits gemerkt habt, die Bezeichnung "Optimierung". "Tuning" hat für mich mehr so den Flair von Fuchsschwanz, Cowboystiefel, Spoiler, Motorplatzer und Willaberkannnicht.

                        Grüße aus Oberbayern

                        Kommentar


                          #57
                          Hallo Bauschinör,

                          besonders lästig finde ich die Schlappheit unter 1800 UMin. Da hat man oft das gefühl, man bleibt stehen und schaltet (handschalter) einmal runter, dann nochmal und wenn das Berglein steiler ist, gleich
                          nochmal....

                          Die Daten von Falkenbergkatze zeigen, dass sich unter 1800 praktisch nichts tut, erst oberhalb, aber dort vermisse ich die Leistung nicht.

                          Hat JE etwas zu "Vollgasfestigkeit" gesagt? Das Tuning führt doch oft zu höheren Verbrennungstemperaturen, die dann z.B. dem Zylinderkopf den Garaus machen.
                          Wenn ich auch nicht auf die Idee komme, mit Vollgas über die Autobahn zu brettern, aber die Strecke VS- Kiel sollte er (nachts) mit 160 KmH = 3.000 UMin schon packen, ohne dass was kapuutgeht. Gibt es dazu Informationen?

                          Gruß

                          Tobias
                          Land Rover verkauft. Jeeps gekauft. Und einen U 1200.

                          Kommentar


                            #58
                            Hallo Förster,
                            die Schwäche unter 2000 upm haben wohl alle D3.

                            Fahrzeuge wie ein Golf TDI haben im Vergleich dazu einen gewaltigen Abzug ohne zu schalten.
                            Aber: Der Vergleich hinkt natürlich, weil man dem Golf einen Hänger mit 1t Zuladung dranhängen müsste um das gleiche Verhältnis von Gewicht zu Leistung zu erzielen und dann wäre da der Ofen auch aus.

                            Die eigentliche Frage ist warum ein D3 2,8t Leergewicht haben muss?

                            Zur Vollgasfestigkeit kann ich nicht sagen. Ruf doch direkt bei Kohler in Landsberg an.

                            Kommentar


                              #59
                              Hallo an die beiden Brüder,

                              ich bin ja auch ganz zufrieden. Die Sache mit dem nicht reduzierten Spritverbrauch wurmt mich zwar etwas, aber wahrscheinlich war das eh nur ein Wunschdenken von mir. Wahrscheinlich brauche ich wirklich mal eine Probefahrt mit einem nicht optimierten D3 damit ich den Unterschied merke. Man gewöhnt sich halt schnell an ein Auto.

                              Ich wüsste aber trotzdem noch gerne, ob die Leistungswerte von Falkenbergkatze aus einer realen Messung auf dem Prüfstand stammen oder ob es sich um Angaben von JE zu Stage 1 handelt.

                              Viele Grüsse

                              Kommentar


                                #60
                                Falls es interessiert: Leistungsprüfstände für Alradfahrzeuge gibt es bei vielen Porsche-Niederlassungen.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X