Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Aufhängungsproblem beim HSE

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Aufhängungsproblem beim HSE

    Hallo.

    Ich bin gerade dabei mir einen Discovery 3 zu kaufen. Mittlerweilen habe ich auch schon viele angesehen und gefahren.
    Nun habe ich endlich einen solchen gefunden wie ich ihn möchte. HSE mit Karmann-Audio-Paket, 7-Sitzer und allem Schnickschnack den es in der Extraliste gibt.
    Nun hätte ich von den Profis und Kennern hier noch einige Meinungen gehört zu folgenden Sachen:

    1. Der Wagen hat schon satte 150tkm drauf. War zugelassen auf den Besitzer eines Land Rover Firma (Land Rover-Werkstatt und -Verkauf). Lückenloses scheckheft ist vorhanden.
    Hätte da jemand bedenken?

    2. Bei der Probefahrt verlief alles einwandfrei bis plötzlich das Display anzeigte: "Aufhängungsfehler" und es leuchtete links unten im Cockpit ein orangfarbenes Fahrzeuge mit Pfeil nach links-rechts und oben-unten.
    Angehalten, ausgemacht, Schlüssel abgezogen. Schlüssel rein und weg war die Fehlermeldung. Weitergefahren und nach ca. 2-4 km kam die Fehlermeldung wieder. An einer Ampel habe ich versucht die Höhe zu verändern (ging ohne Probleme).
    Hat da jemand eine Idee was das sein kann? Reparaturkosten?

    3. Beim anmachen (als der Motor noch kalt war) "rauchte" etwas unter dem Motorraum!? Ging auch schnell wieder weg. Unter der Motorhaube war (wenn man vor dem auto steht) rechts vorne so eine Art "Mini-Kat" (sah zumindest so aus) und da kam auch etwas "Rauch" raus. Ich schreibe Rauch weil es kalt war und so aussah. Könnten auch Abgase oder sowas gewesen sein. Idee was das war?
    Bei meinem BMW hätte ich gesagt das ist die Standheizung. ;-)

    4. Baujahr 2005, 150tkm, lückenlos Scheckheft gepflegt, 1. Hand, 7-Sitzer, Memory-Sitze, Navi, Karman-Audio-Paket, Privacyverglasung, elektrische Panoramaglasdächer, Bi-Xenon, PDC-Vorne und hinten, Sitzheizung vorne und hinten, Leder, Telefon, Train-Response, AHK, 18" LMF, Tempomat, Luftfederung, Regensensor, und und und Vollausstattung eben (zumindest habe ich in der Extra-Liste nichts gefunden was der Wagen NICHT hat). Was wäre preislich in Ordnung? 15.000? 18.000? 21.000?

    Für eure Hilfe herzlichen Dank.
    Toxic

    #2
    AW: Aufhängungsproblem beim HSE

    1. Kommt drauf an, ob ihn der Besitzer quasi als Privatwagen gefahren hat oder der Disco als Firmenwagen herhalten musste. Dann hätte ich bedenken, dass er evtl. rücksichtslos gefahren wurde. Gibt dir die Garage Garantie?
    2. Hatte ich auch schon mal. Allerdings eben nur 1x. Thema Garantie (siehe 1).
    3. Es IST die Standheizung (bzw der Zuheizer).
    4. Da halte ich mich mal raus ... ;)

    Grüsse,
    Florian

    Kommentar


      #3
      AW: Aufhängungsproblem beim HSE

      Zum Aufhängungsfehler: ich glaube es könnte entweder a) Elektronik oder b) Achsgeometrie sein. Wir hatten vor kurzem leider "Fremdkontakt" nur am rechten Hinterreifen und danach gab es auch eine sporadische Fehlermeldung und die Luftfederung/TRS etc. schaltete aus Sicherheitsgründen ab. Die Hinterachse war verzogen und musste getauscht werden. Ich würde auf jeden Fall eine Achsvermessung machen lassen um b) auszuschliessen (das kann sonst einige Tsd. EURO kosten). Falls a) bin ich nicht sicher ob dies schöner ist. Bei Elektronikfehlern suchen Werkstätten manchmal ewig nach der Ursache - es kann natürlich einfach nur ein defekter Sensor sein.
      Gruß und viel Glück
      qualitiger

      Kommentar


        #4
        AW: Aufhängungsproblem beim HSE

        Danke erstmal für die Antwort.

        Das mit dem "Zuheizer" habe ich mir fast schon gedacht. Hab da schonmal was über sowas in der Art gelesen und das es das nur bei Diesel-Fahrzeugen gibt.
        Laut Händler wurde der Wagen nur vom Vorbesitzer als Privatauto gefahren (hat mir der Vorbesitzer telefonisch bestätigt). Ob das natürlich stimmt oder nicht lass ich mal im Raum stehen, da vertrau ich lieber auf das Scheckheft. Wobei das natürlich bei einem Eigentümer einer Land Rover "Filiale" auch nicht 100% sicher ist (ich will niemanden etwas unterstellen, gelle!).
        Das mit der Fehlermeldung hab ich mal etwas nachgelesen und habe etwas über defekte Sensoren gelesen. Vermutlich ist das sowas, da sich das Fahrwerk ja über den "Höhenhebel" trotzdem verstellen lässt.

        Das mit der Garantie ist so eine Sache. Der Händler gab mir zwei Möglichkeiten:
        1. Ich kaufe das Fahrzeug über mein Geschäft damit er die Garantie ausschliessen kann, dafür kann er mir das Fahrzeug für 15-16.000 Euro anbieten.
        2. Ich kaufe es als Privatmann, dann verlangt er aber 19.000 Euro da er nicht weiß ob und welche Reparaturen anstehen und bei 150tkm ist es nicht auszuschliessen das es die nächsten 1-2 Jahre nichts zu reparieren gibt.

        Ich kann den Händler gut verstehen. Der bei uns ansässige Land Rover - Händler meinte das der Wagen auch mit der hohen Laufleistung noch gute 18.000 Euro wert ist. Kann das sein?

        Danke und schöne Grüße
        Toxic

        Kommentar


          #5
          AW: Aufhängungsproblem beim HSE

          ad 1) Hier im Forum gibts ja schon Einige, die mehr als 150.000km hinter sich haben und immer noch recht problemlos fahren. Von dem her würde ich es also nicht ausschliessen.

          ad 2) Das trat bei mir auch öfters auf und verschwand wieder, bis die Lampe und die Fehlermeldung nicht mehr ausging --> Kabelstrang der Luftfederung rechts vorne gebrochen.
          Der gesamte Kabelstrang musste getauscht werden, kostete etwas über 2.000,-- mit Kulanz der Werkstatt, weil sie es auch erst herausfinden mussten. Der Freundliche sagte mir, daß dies bei den ersten Produktionsmonaten häufig aufgetreten ist, also schliesse ich Baujahr Anfang 2005 nicht aus. Oder haben die den schon mal getauscht? - Dann sollte die Sache gegessen sein, laut meinem Freundlichen zumindest.

          ad 3) = Zuheizer (tolle Sache, stinkt nur leider erbärmlich beim Aussteigen mit Gegenwind)

          ad 4) nette Ausstattung, die Preise sind in Österreich aber dank unserer Steuern (und des kleineren Marktes) deutlich höher;
          *klugscheiss an* es heisst übrigens "Harman" und nicht "Karmann"... *klugscheiss aus*
          Rein persönlich hätte ich gerne eine Garantie, wenn was ausfällt, auch wenn der Disco3 wohl der bislang zuverlässigste Landy ist.

          lg,
          Barramundi

          Kommentar


            #6
            AW: Aufhängungsproblem beim HSE

            Hallo,

            zu 1: Nein; Es handelt sich um einen 2,7 Liter Diesel, der ist für deutlich mehr als 150 TKM gut. (Sind denn alle Leute in der Ära "ich bekomme einen goldenen Pin von VW überreicht, wenn ich die 100.000 KM damit gefahren bin" aufgewachsen ? Ich habe noch kein (privates) Fahrzeug besessen, welches mich unterhalb von 250 TKM verlassen hat (meistens nach 5 Jahren und ohne größere Probleme))
            zu2:
            Beim Händler den Fehlerspeicher auslesen und zeigen lassen. Wenn das mehrfach eingetragen ist, eher vorsichtig sein.
            zu3:
            Du hast Dir schon viele D3´s angesehen und probegefahren und Ausstattungslisten gewälzt und weisst nicht, dass er einen Zuheizer besitzt ?
            zu4:
            www.dat.de, gibt einen ersten Anhaltspunkt und dann schau Dir einfach den Neupreis an.

            Grüße

            Kommentar


              #7
              AW: Aufhängungsproblem beim HSE

              Das meiste ist schon gesagt:

              3. Nur mit Garantie kaufen sonst wird es teuer oder du reservierst die eingesparten Euros für Reparaturen. Die Ersten waren bekannt für Aufhängungsfehler. Kompressor wurde bei mir 2 mal getauscht. Beim 2 mal wurde ein neu entwicklter Kompressor eingebaut und dann war Ruhe. Wurde aber nicht bei jedem gemacht. Sensoren wurde glaube ich auch getauscht. Also ein LR Händler mit Erfahrung sollte das schnell finden. Die hatten ja genug Zeit zum üben.

              4. Preis mit Garantie ist realistisch.

              Und vergiss nicht, du kaufst in der Jahreszeit wo die 4x4 teurer sind.
              Zuletzt geändert von lowlander; 13.12.2009, 18:05.

              Kommentar


                #8
                AW: Aufhängungsproblem beim HSE

                Hallo.

                Danke für eure Tipps und Hinweise. Fakt ist: Der neue Disco 3 steht fertig angemeldet in der Garage (passt gerade noch rein). *hihi

                Mittlerweilen festgestellte "Mängel" die mir vorher gar nicht aufgefallen sind:
                1. Er hat keine Laderaumabdeckung (wird aber noch irgendwann nachgekauft).

                2. Beim Tankdeckel ist irgendwie der Öffnungsmechanismus defekt. Man muss den Deckel mit nem Fingernagel einfach nur aufhebeln. Eigentlich müsste er durch "tippen" aufgehen (oder?).

                3. Aufhängungsfehler wird erst angezeigt wenn man 1-2 Kilometer gefahren ist. Luftferderung lässt sich aber nach wie vor verstellen.

                4. Der rechte Lüftungsauslass in der hinteren Mittelkonsole lässt sich nur schwer drehen.

                5. Die abn. AHK lässt sich nicht abnehmen. Der Schlüssel lässt sich zwar reinstecken und drehen, aber irgendwie geht das Teil nicht ab (oder ich bin einfach nur zu verwöhnt von Brink-AHKen *g)

                6. Quietschendes Kupplungspedal ist bereits behoben (etwas Schmiermittel auf die Gelenke und Halterungen und gut wars).

                7. Es ist keine Bedienungsanleitung dabei. *grummel - Und dabei les ich sowas immer recht gerne bei einem neuen Wagen. Hat vielleicht jemand eine übrig? Kosten? Der nächste Händler ist 75km entfernt und ich möchte mich erstmal mit dem Wagen genau vertraut machen wo welcher Knopf ist und was man alles wie machen kann. Insbesondere für was genau die ganzen Fahr-Programme sind.

                Die Pluspunkte:
                1. Das Fernlicht finde ich mal FERNlicht! *g
                2. Das Fahrgefühl ist sehr gut.
                3. Der Komfort sucht dank Premium-Ausstattung schon seines gleichen.
                4. Das Kind fühlt sich pudelwohl beim Autofahren (weil es jetzt auch alles von oben sieht).
                5. So`n "Auto" gibts bei uns fast nicht.
                6. Ich finde X5 und Touareg auf einmal richtig "putzig". ;-)

                Alles in allem habe ich das Gefühl das es ein guter Kauf war. Und wenn beide Sensoren vorne etc. kaputt sein sollte etc. ... ich hab ja einiges Geld beim Kauf gespart. ;-)

                Also nochmals danke für eure Hilfe.

                Schöne Grüße

                Kommentar


                  #9
                  AW: Aufhängungsproblem beim HSE

                  Moin Toxic,

                  Die Betriebsanleitung kannst du dir als PDF hier runterladen: www.ownerinfo.landrover.com

                  Bei der AHK muss der grüne Knopf nicht nur gedreht, sondern auch gleichzeitig etwas raus gezogen werden.

                  lh heiko
                  “I live for myself and I answer to nobody.”
                  –Steve McQueen

                  Kommentar


                    #10
                    AW: Aufhängungsproblem beim HSE

                    Hallo Heiko.

                    Danke für den Link. Wird gerade ausgedruckt... *harhar
                    Hab gestern auch Land Rover angeschrieben und die meinte sie schicken mir Anfang Januar kostenlos eine zu. Solang kann ich aber nicht mehr warten... *freu - deshalb druckt der Drucker gerade wie verrückt.

                    Das mit der AHK hab ich bisher noch nicht rausgefunden. Nur um es klarzustellen: Schlüssel rein und rumdrehen (im "aufgesperrten Modus" kann man den Schlüssel ja nicht abziehen). Nun den grünen Hebel nach rechts ziehen (damit der rote Rand darunter sichtbar wird) und dann nach unten drücken.
                    Diese Vorgehensweise ist doch korrekt oder? Wenn ja, dann klappt alles bis auf "den Hebel nach unten drücken".

                    Ich muss es einfach mal loswerden: Zum Glück hat der Discovery einen so schönen großen Innenraum, da hat mein breites Grinsen im Gesicht auch noch Platz... *g
                    Eigentlich dachte ich das ich niemals über meinen "geliebten 7er BMW" hinwegkomme, aber (auch wenn ich den Discovery erst 2 Tage fahre) der Discovery ist glaube ich meine "neue Liebe"... *hehehehehehehehehe

                    Schöne Grüße
                    Toxic

                    Kommentar


                      #11
                      AW: Aufhängungsproblem beim HSE

                      Kleiner Nachtrag: Wo ist denn die elektrische Steckdose für den Anhänger? Aber doch nicht wirklich unter dieser Plastikabdeckung in der Stoßstange? Das wäre nämlich nervig wenn ich jedesmal nen Schraubenzieher zücken müsste um die beiden "Verriegelungen" an der Unterseite zu öffnen.

                      Kommentar


                        #12
                        AW: Aufhängungsproblem beim HSE

                        Das geht auch mit ner Euromünze o.ä.
                        Axel

                        Kommentar


                          #13
                          AW: Aufhängungsproblem beim HSE

                          Im Klartext...die AH-Steckdose ist tatsächlich unter der Abdeckung.
                          Ok, manchmal sieht man den Wald vor lauter Bäumen nicht (...geht auch mit einer Euromünze etc....) - bin es eben gewohnt beim 7er BMW einfach die Abdeckung mit einem Handgriff abzunehmen. Auf die Euromünze etc. bin ich gar nicht gekommen...manchmal braucht man eben einfach einen "Schubs" in die richtige Richtung.

                          Kommentar


                            #14
                            AW: Aufhängungsproblem beim HSE

                            Moin,

                            dann wirst Du sicherlich auch dabei gleich die hintere "Abschleppöse" gefunden haben.
                            Falls Du noch ein Suchspiel möchstest (am besten VOR der ersten Geländefahrt): Wo ist die vordere Abschleppöse???
                            ICH hatte, nachdem ich diese bei der Rettung eines anderen Fahrzeuges nicht gefunden habe, abendes beim Studium der Betriebsanleitung das aha (oder eher oh) Erlebnis.

                            Beste Grüße aus dem verschneiten Norden!
                            Lars

                            Kommentar


                              #15
                              AW: Aufhängungsproblem beim HSE

                              Moing.

                              Alles klar, dann mach ich mich nachher gleich mal auf die Suche (nachdem ich meinen vorderen rechten Cupholder im Amaturenbrett repariert habe).

                              Als kleinen Hinweis für alle "AHK"-Fahrer zum Thema Abschleppöse:
                              (Ich weiß nicht ob das heute in Zeiten der EU noch gilt oder bereits aus der STVO rausgeflogen ist)
                              Zitat (so oder so ähnlich)
                              "...Hat ein KFZ eine Anhängerkupplung muss diese zum abschleppen anderer Fahrzeuge verwendet werden...." im Klartext war damit gemeint das wenn man mal ein anderes Fahrzeug abschleppt darf man (wenn man eine AHK hat) NICHT die Abschleppöse verwenden sondern muss die AHK verwenden. Das hatte damals den Hintergrund das eine AHK wesentlich stabiler und robuster ist als 90% der Abschleppösen an den Fahrzeugen die meist nur billig an den Rahmen geschweisst/angesetzt waren.

                              Schöne Grüße

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X