Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Kühlwassertemperaturanzeige ...

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Kühlwassertemperaturanzeige ...

    Hallo!
    Direkt vorab: Ich habe über die Suche nichts gefunden was mir hilft !!! ;)
    Ich habe bei meinem Disco TD5 IIa vor kurzem das Termostat gewechselt.
    Die Temperaturanzeige schwankte immer zwischen 1/4 Zeigerhöhe bis mittig.
    Ich konnte das schön beobachten: BAB-Steigung: Temperatur klettert hoch, Bergab rollen: Temp runter auf ca, 1/4 Anzeigenhöhe.
    Das neue Termostat hat bei LR im Original nur 13,??€ gekostet.
    Ich konnte es kaum glauben, soooo günstig !
    Ca. 1 Woche hat sich die Tempanzeige normal verhalten und seit dem habe ich folgendes Erscheinungsbild:
    Die Anzeige steht ständig auf ca. 1/4 (etwas tiefer) und bewegt sich kein Stück. Selbst mit 2,5t am Haken BAB bergauf. Dann plötzlich klettert die Nadel in Mittelstellung um dort für 1Min oder eine halbe Stunde zu bleiben und dann unvermittelt wieder auf 1/4 zu fallen.
    Heizung funktioniert normal.
    Habe mehrfach entlüftet, das erste Mal kam ordentlich Luft, danach nur kurz ein paar Blasen, jetzt nur noch Flüssigkeit.
    Hat jemand eine Idee ?
    Temp-Fühler ? Bypassventil ?
    Bin für eure Ratschläge dankbar, kurz vor Weihnachten ist das Budget immer knapp .....
    Grüsse, Robin

    #2
    AW: Kühlwassertemperaturanzeige ...

    Hallo,
    unsere Temperaturanzeige wird von der ECU angesteuert - die betreffenden Messwerte soll der WasserTempFühler liefern. Dieser findet sich ganz leicht vorne oben am Motor und ist im dortigen Kühlwasserflansch eingeschraubt.

    Entweder liefert der Sensor Mist (Kabel beschädigt....) - dann würde u.U. sich etwas im Fehlerspeicher finden lssen - oder das neue Thermostat ist hin. Mach das alte Teil nochmal rein (ich weiss - eine schei?? Arbeit).

    Gruss
    Emil
    remember the time when SEX was safe and FUEL cheap

    Kommentar


      #3
      AW: Kühlwassertemperaturanzeige ...

      Hallo Muhtreiber,
      ich würde es auch so machen wie es Emil99 beschrieben hat und den Fehlerspeicher auslesen. ( dabei kann man auch die Werte des Temp.Fühlers während einer Probefahrt beobachten)
      Schwelm ist ja nicht so weit von Leverkusen weg, wenn du möchtest kannst du gerne vorbeischauen und wir könnten versuchen dein Steuergerät auszulesen ( nach europäischem Standard sollte das bei einem 2003 er Modell via OBD2 möglich sein - ein entsprechendes Auslesegerät habe ich - vorab sollte dies aber noch mit einer Werkstatt abgeklärt werden ! sonst ist die Fahrt ggf. umsonst ) um auf das knappe Budget zu kommen , so ist das natürlich für Forumsmitglieder umsonst ! ist doch klar :-)
      _________________
      Wer Rechtschreibfehler findet darf sie behalten !
      Gruß aus Leverkusen
      H.Joachim

      Kommentar


        #4
        AW: Kühlwassertemperaturanzeige ...

        Hallo!
        Ich danke euch !
        Werde am WE mal die Verkabelung des Fühlers überprüfen, und morgen den Preis des Tempfühlers in Erfahrung bringen.
        Evtl. ist ein dirkter Austausch in Eigenregie günstiger als das Auslesen mit dem Testbook (Oder die Spritkosten nach Leverkusen..;) Vielen Dank für das Angebot !)
        Was mich irritiert: Ein LR-Schrauber hat mit gesagt, dass der Temperaturbereich zwischen 1/4 und mittig gar nicht vom Tempfühler beeinflusst wird, sondern das Steuergerät diesen Bereich an Hand anderer Parameter errechnet / simuliert.
        Das muss er mir am WE noch mal genauer erklären...
        Gruss, Robin

        Kommentar


          #5
          AW: Kühlwassertemperaturanzeige ...

          Hallo!
          Habe heute Öl am Stecker des Einspritzdüsenkabelbaumes entdeckt.
          Nachdem ich mit Bremsenreiniger geduscht habe zeigte die Anzeige den Rest des Tages dauerhaft normal an.
          Ist das Zufall ? Kann doch eigentlich gar nicht sein...
          Gruss, Robin
          Angehängte Dateien

          Kommentar


            #6
            AW: Kühlwassertemperaturanzeige ...

            Das andere Ende ist der Stecker zum Steuergerät in der Nähe des Wagenhebers, richtig?
            Dort ist alles trocken.
            Ich dachte mir aus diesem Grund auch zunächst nur den kleinen Kabelbaum an den Einspritzdüsen zu erneuern.
            Und dann monatlich zu kontrollieren.
            Erkenne ich die geänderte/verbesserte Version des Kabelbaumes an Details?
            Die Teilenummer soll ja gleich geblieben sein.
            Doppelter blauer O-Ring: neue Variante, einfacher O-Ring: alt (So richtig??)
            Grüsse, Robin

            Kommentar

            Lädt...
            X