Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Batterie

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    AW: Batterie

    Zitat von Norbert.N Beitrag anzeigen
    Der hohe Stromfluss kurz nach dem Start wäre mit dem Nachglühen zu erklären, ne Katalysatorheizung hat der bestimmt nicht :D
    Nein, der Strom ist positiv, dass heisst die Batterie wird geladen. Die Nachglühenergie erzeugt schon die Lima in Leerlauf, und zwar zusätzlich.

    Zitat von Norbert.N Beitrag anzeigen
    Strom könnte doch so einfach sein, warum machen wir das immer so kompliziert :o
    Strom ist einfach. Zumindest der Gleichstrom im Auto oder der niederfrequente Wechselstrom der Steckdose.
    Etwas komplizierter wirds bei Hochfrequenz, wie zB in Rundfunksendern.
    Dort hast Du zB in Koppelschleifen eine etwa 10cm lange und 50mm2 dicke Stromschiene. Eine Seite fest auf Masse, am anderen Ende liegen 5000V an.:D
    Dann fällst Du vom Glauben ab, und ich weiss, es ist in der Hochfrequenz kein Zauberkunststück.;)
    Gruß Rainer
    https://www.ecosia.org/ Die Suchmaschine die Bäume pflanzt!

    Kommentar


      #17
      AW: Batterie

      Ich greife das Thema auch mal kurz auf, da wir hier mit unserer Disco Gemeinde auch immer wieder die Fragestellung haben. Ich habe dann mal den Vorreiter gespielt :

      Also : Ich habe in meinen D2 (RECHTSLENKER) ebenfalls eine zweite Batterie eingebaut, sitzt hinter dem linken Sitz, ist mit einem fertigen Relais via 6mm² Leitung an der ersten Batterie angeschlossen. Sobald die Ladespannung anliegt, wird die zweite Batterie mit geladen, ist Motor aus (nicht Zündung) schaltet das Relais aus. So weit ganz gut.

      Aufgrund meines Ausbaus (LKW Zulassung) ist bei mir eine Air Top 3500 drin. Mein Disco ist ausgebaut (wie immer noch nicht ganz fertig) und so war mein Ziel mit einer 100 Ah Batterie halt mal 2 Tage problemlos bei -10/-15 Grad zu stehen, ohne dass ich nicht wieder weg komme und tagsüber/nachts nicht erfriere. Zudem muss Beleuchtung via LEDs etc realisiert werden.

      Ich komme mit der 100Ah Batterie rund 48 Stunden hin, bevor mir die Spannungskontrolle Alarm meldet und auch mein CTek Stecker böse rot blinkt. Passt also.

      Für den absoluten Notfall habe ich mit ein Mini-Notromaggregat gekauft, welches sowohl 230 Volt, als auch direkt 12 Volt mit 8 Ampere laden kann. Wenn nichts mehr geht oder aber man stehen bleiben möchte, Moppel an, 3 oder 4 Stunden laufen lassen und gut.

      Zudem habe ich eine Schaltung eingebaut, die bei voll geladener Versorgerbatterie automatisch (nur im CTek-Mode mit Moppelbetrieb) umschaltet und eventuellen Bedarf der Starterbatterie abdeckt, bzw diese wieder voll auflädt. Das ist schon echt super, so bin ich tatsächlich völlig unabhängig und muss eigentlich auf den Stromverbrauch nicht achten, kann im Disco wohnen und an meinen geliebten Plätzen weit weit weg der Zivilisation stehen. Da dort der ADAC meist nicht einmal hinfliegt, war so eine Lösung schon wichtig.

      Ich muss aber auch dazu sagen, dass der ganze Spaß nicht billig war. Zum einen die Planungszeit, dann die Teile, die Arbeit, alles zu ver (zer)legen und und und...aber es lohnt sich halt. Effektiv entsteht durch und mit der Versorgerbatterie ein völlig neuer Stromkreis, der für sich alleine arbeiten darf und muss. Dazu gehören halt die Absicherungen, Relais, Schaltungen, Kabelbäume neu legen (muss ja ordentlich sein) etc etc...

      Nur für die Dusche habe ich keinen Platz gefunden ..... :D
      "Das ist nicht kaputt ! Das kommt aus England !" .. oder wie meine Tochter sagt : Wo ist der Lenk-Rowa ?

      Kommentar

      Lädt...
      X