Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Offroad-Reise-Einsatz: Schalter oder Automatik?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Offroad-Reise-Einsatz: Schalter oder Automatik?

    Hallo liebe Disco-Fans!

    Ich hab das ganze Forum durchkreuzt und viele Infos zum u.a. Thema gefunden. Doch meist geht es um den Normalbetrieb auf Asphalt etc...

    Ich quäle mich gerade mit meiner Kaufentscheidung.

    Wie schon in einem anderen Beitrag gepostet, schwanke ich zw. Luftfederung oder Stahlfedern für meine Reisen in alle Herrgottswinkeln dieser Welt.

    Nun beschäftigt mich noch eine wesentliche Frage:
    Ist eine Automatik wirklich geeignet für Sand, Schotter und Stein.

    Eigentlich sollte es ja die perfekte Lösung sein. Optimale Kraft auf den Achsen, keine "Kupplungslöcher". Aber halten die Systeme auch? Ist ein Freifahren - sofern man sich vergraben hat - besser oder schlechter als mit einem Schalter?

    Ich fahre eine A6 quattro als Automatik und hab mir dabei in verschneiten Wintern schön öfters einen Schalter gewünscht (z.B für kontrollierte Drifts, etc...). Natürlich steht dagegen wesentlich höher der Komfort im Standardbetrieb bei einem Automatik und ich würd nie mehr Schalter kaufen.

    Soo viele Fragen. Ich will euch nicht nerven. Doch für etwas mehr Komfort beim 2.Wagen würde ich mich von meinem umgebauten Defender trennen, was eigentlich schmerzt, aber 35.000 Kilometer jährlich mit dem "Büffel" sind doch etwas hart (ca. 8000 - 10.000 Km davon wird er zweckmässig für Reisen bewegt...).

    Gibt es sonst noch ein "No No " oder "Absolut notwendig" für meine Einsatz-Zwecke?

    Danke für Eure Antworten!

    Mit grüßen aus dem noch schneefreien Österreich!

    Michael
    Who needs roads? ;)

    #2
    AW: Offroad-Reise-Einsatz: Schalter oder Automatik?

    Ich hab Automatik und Luftfahrwerk und bin im Gelände sehr zufrieden damit. Die Automatik läßt sich ja auch schalten. Einziges manko, in der Untersetzung schaltet er nur die ersten drei Gänge im Automodus
    Ertrinkt der Bauer, hat immer die Badehose schuld.

    Kommentar


      #3
      AW: Offroad-Reise-Einsatz: Schalter oder Automatik?

      Den letzten Punkt kann ich nicht bestätigen. Meiner schaltet sämtliche Gänge auch in der Untersetzung. Ich bin mit der Automatik hochzufrieden!

      Aber zum Thema: Erstzulassung August 2007, knapp 70'000km, häufig im Gelände bewegt und keinerlei Probleme mit der Automatik. Übrigens (zu deinem anderen Thread) auch nur einmal ein Absenken der Luftfederung. Das Problem lies sich durch einfaches Neustarten softort beheben.

      Grüsse,
      Florian

      Kommentar


        #4
        AW: Offroad-Reise-Einsatz: Schalter oder Automatik?

        Du hast einen Diesel ich einen Benziner, steht auch in der Betriebsanleitung.
        Ertrinkt der Bauer, hat immer die Badehose schuld.

        Kommentar


          #5
          AW: Offroad-Reise-Einsatz: Schalter oder Automatik?

          Ich möchte auch nichts anderes als Automatik im Gelände, sie ist hervorragend.
          Vor allem hat man damit nicht die "Anfahrschwäche" des Modernen Diesels.

          lg heiko
          “I live for myself and I answer to nobody.”
          –Steve McQueen

          Kommentar


            #6
            AW: Offroad-Reise-Einsatz: Schalter oder Automatik?

            Zitat von Fred Fischer Beitrag anzeigen
            Betriebsanleitung
            Betriebsanleitung??? ;)

            Aber danke, wieder was gelernt!

            Grüsse,
            Florian

            Kommentar


              #7
              AW: Offroad-Reise-Einsatz: Schalter oder Automatik?

              klami,
              wenn du schreibst du möchtest in die entlegensten gegenden,
              dann würde ich dir zu schraubenfedern und schalter raten.

              erstere da man zu 99 % schäden ausschliessen kann und es auch ca. 2" höhere federn gibt.
              zweiteres weil man einen schalter anschleppen kann wenn die batterie. mal versagt und man bei kupplungschaden etc. meist immer noch irgendeinen gang reinklatschen kann
              und damit wieder zivil. gebiet erreicht.

              in punkto geländeperformance ist die lufi und die automatik sicher die bessere wahl !

              Kommentar


                #8
                AW: Offroad-Reise-Einsatz: Schalter oder Automatik?

                Moin,
                ich könnte hier als Anregung mal wieder das Thema Hinterachssperre anführen. Aber da gibt es dann wieder die Diskussion ob es sein muss... ;)
                Beste Grüße aus dem Norden!
                Lars

                Kommentar


                  #9
                  AW: Offroad-Reise-Einsatz: Schalter oder Automatik?

                  Zitat von landmann Beitrag anzeigen
                  klami,
                  wenn du schreibst du möchtest in die entlegensten gegenden,
                  dann würde ich dir zu schraubenfedern und schalter raten.
                  Dann nehm ich auch ein Auto ohne Elektronik......Tdi 300 oder so, läuft immer, sogar mit Salatöl
                  Ertrinkt der Bauer, hat immer die Badehose schuld.

                  Kommentar


                    #10
                    AW: Offroad-Reise-Einsatz: Schalter oder Automatik?

                    Das sehe ich auch so, da die angesprochenen Themen eh nur ein kleiner Bestandteil der Elektronikwunders Disco3 sind.

                    lg heiko
                    Zuletzt geändert von windmueller; 02.12.2009, 08:58.
                    “I live for myself and I answer to nobody.”
                    –Steve McQueen

                    Kommentar


                      #11
                      AW: Offroad-Reise-Einsatz: Schalter oder Automatik?

                      ich gehe halt davon aus, daß klami mit nem D3 weg will,
                      denn sonst hätte er ja "nach dem richtigen auto" für solche reisen gefragt!

                      Kommentar


                        #12
                        AW: Offroad-Reise-Einsatz: Schalter oder Automatik?

                        Ganau, so iss es. Das "richtige Auto", wie schon geschrieben, steht ja in der Garage: Defender TD5 110, Bj. 2004, Umbau Fahrwerk/Antrieb mit Teilen vom Naka-Peter, Dachträger, Dachzelt, Kühlschrank, Kompressor, MT's uvm.... ;
                        Alles gut und schön. Aber einfach der Wahnsinn, wenn es dieses Teil auch als 2.Wagen genutzt werden soll...
                        Mit der Kiste war ich schon an vielen Orten, (fast) ohne Probleme. Doch 2/3 der Zeit läuft dieses Ungetüm auf öffentlichen Straßen, in der kurvigen u. hügeligen Landschaft hier in Oberösterreich. Dann heisst es: Wenig Leistung im Antrieb, noch weniger beim Bremsen, Nässe ist der Horror, Kälte tut fast weh... :-) und definitiv zu hohe Kosten für einen derartigen Traktor. Und dann haben da nur 2 Personen Platz, ....

                        Ich hab den Deffi wirklich lieb gewonnen, aber es ist definitiv das falsche Fahrzeug für meine Bedürfnisse...

                        Lg, Michael
                        Who needs roads? ;)

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X