Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Dichtmittel ZK TD5

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Dichtmittel ZK TD5

    Hallo zusammen,
    der ZK des TD5 ist ja zweiteilig (ohne Ventildeckel). Also dort, wo dazwischen die Nockenweelle läuft. Im WHB steht man soll Hylogrip 2000 zwischen die beiden Flächen tun.
    Nur was ist Hylogripp?? Auf der Seite von Marston, Hersteller von allem möglichen Hylo... Zeugs, wird es nicht geführt.

    Nach dem googeln könnte es so ne Art Zeugs sein das auch als Schraubensicherung genommen wird. Finde aber keine brauchbaren Angaben was das jetzt tatsächlich ist.

    oder, wenns keiner weiß, was schmiert ihr denn sonst gewöhnlich dazwischen?
    Gruß Marc

    #2
    AW: Dichtmittel ZK TD5

    Hallo
    Ich habe bei meinem Kopf Flächendichtung von Loctite verwendet.Ist für plangeschliffene Flächen ohne Feststoffdichtung(Papier) geeignet
    MfG Andreas

    Kommentar


      #3
      AW: Dichtmittel ZK TD5

      ich hab das Gefühl, die Zylinderkopfdichtung hat auch eine gewisse Abstandshalterfunktion - außerdem ist die ZKD beim TD5 - glaube ich - eine Metalldichtung - kann das sein??
      Es macht doch durchaus Sinn, bei einer so heftigen Operation doch lieber die passenden originalteile zu verwenden.

      Meine ich

      Gruss
      Emil
      remember the time when SEX was safe and FUEL cheap

      Kommentar


        #4
        AW: Dichtmittel ZK TD5

        "außerdem ist die ZKD beim TD5 - glaube ich - eine Metalldichtung - kann das sein"

        richtig, nur Marc404 meinte das obere Teil des Zylinderkopfes. Nennt sich Nockenwellenträger. Wenn du an die Nockenwelle willst, musst du das obere Teil entfernen. Hat nix mit Zylinderkopf zu Motorblock zu tun.

        m01m
        diepraxisträgtdietheoriezugrabe

        Kommentar


          #5
          AW: Dichtmittel ZK TD5

          Genau die meine ich. Sollte halt was recht dünnes sein, das die Ölkanäle nicht verstopft, und eben so bis, denke ich zumindest, 150 - 200° aushält.

          Ansonsten kommt halt Curil dazwischen.
          Gruß Marc

          Kommentar

          Lädt...
          X