Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Einbau Heli Coils

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Einbau Heli Coils

    Ich hatte vergangene Woche ein kleines Krümmerbolzenproblem.
    Nun überlege ich, die besagten Heli Coils und stärkere Bolzen zu verbauen.

    Was muss dafür gemacht werden, also ich meine nicht Krümmer abmontieren oder so.
    Sondern, z.B. um einen 10er Bolzen zu verbauen muss man.1. ... 2. ... 3. ....

    Gibt es Gefahren, ausser das Sackloch zu tief zu bohren?
    Irgendjemand schrieb mal davon, dass die Coils eingeklebt würden.
    Wozu dass? Damit die sich nicht mit rausdrehen? Hält der Kleber denn die Temperaturen auf Dauer aus?
    Und natürlich, wo sollte man die Klamotten kaufen?

    Danke


    der slandy
    :v Je mehr Menschen ich kennenlerne, umso mehr komme ich zu der Erkenntnis,
    dass der HIRNTOD nicht zwangsläufig das Ende des LEBENS bedeuten muss!-

    #2
    AW: Einbau Heli Coils

    Oder sollte es genügen, die Löcher auf M10 zu bohren und die heir gelobten 10er HD-Bolzen zu verwenden?
    Welchen Vorteil würde mir die Heli Coils bringen, wenn die Löcher nicht ausgerissen sind?

    Schon wieder danke!
    :D
    :v Je mehr Menschen ich kennenlerne, umso mehr komme ich zu der Erkenntnis,
    dass der HIRNTOD nicht zwangsläufig das Ende des LEBENS bedeuten muss!-

    Kommentar


      #3
      AW: Einbau Heli Coils

      Hallo ,wenn Du keine Leistungssteigerung hast würde ich den Krümmerbolzen mit einem linksdrall herausholen und würde wieder einen M8 Bolzen hereindrehen. Ich würde aber die Bolzen vom 1 und 5 Zylinder erneuern da die meistens geschwächt sind.Bevor Du den Krümmer wieder einbaust würde ich schauen ob er noch plan ist.

      Kommentar


        #4
        AW: Einbau Heli Coils

        Der Landy hat allerdings eine Leistungssteigerung.
        Mir geht es um die Vorgehensweise, beim Einbau der Coils.
        Oder ob auch nur ein Einbau von 10er Bolzen ohne Coils reichen würde.

        der Slandy
        :v Je mehr Menschen ich kennenlerne, umso mehr komme ich zu der Erkenntnis,
        dass der HIRNTOD nicht zwangsläufig das Ende des LEBENS bedeuten muss!-

        Kommentar


          #5
          AW: Einbau Heli Coils

          Hi!

          Ich habe vor etwas mehr als einem Jahr ein Gewindesackloch für meinen Krümmer repariert, da hatte es allerdings das Gewinde rausgerissen... d.h. Loch zu groß.
          Mit einem Helicoil hätte ich es allerdings wieder richten können. Es gibt allerdings noch eine Alternative, die ich damals dann genommen habe, die Dinger nennen sich "Ensat" und sind aus DIESER Seite zu finden. Da gibt es selbstschneidende Hartmetall-Gewindehülsen... Der Vorteil der Sache ist, dass du nicht im Motorblock über Kopf hängend ein Gewinde schneiden musst. :D Einfach ein Loch in Entsprechender Größe bohren und reindrehen. Ansonsten sind sie aber wahrscheinlich genauso gut wie ein Helicoil...
          Apropos: Helicoils werden nicht eingeklebt. Wäre mir zumindest neu. Kann mir außerdem nicht vorstellen, dass ein Kleber die Temperaturen direkt am Motor lange mitmacht.
          Ich würde wieder einen M8er Bolzen einsetzen, mit einem richtig Montierten Gewindeeinsatz (egal welcher) ist das Gewinde mindestens genauso stabil wie ein neues.

          Grüße,
          Thomas

          Kommentar


            #6
            AW: Einbau Heli Coils

            Kann die Ensat-Buchsen auch nur empfehlen.

            Habe die mal bei meiner alten, luftgekühlten Suzuki DR600 nach dem Ausbohren der abgerissenen Krümmerbolzen verwendet. Top Sache !!
            Nicht lachen hilft auch nicht .

            Kommentar


              #7
              AW: Einbau Heli Coils

              Das Blöde ist, zuerst bricht evtl. der M8 Bolzen, man dreht ihn aus mit irggendwelchen Tricks und erneuert ihn durch einen hochfesten M8 Bolzen. Daran zerrt der geplante Auspuffkrümmer dann auch eine gewisse Zeit und irgendwann ist das Innengewinde im Alukopf ausgenudelt und dann kommt die Überlegung ob Helicoil o.ä. oder nicht.

              Ich persönlich bin zwar direkt auf Helicoil gegangen, würde es aber wohl nicht sofort wieder machen sondern erst einmal mit M10 Bolzen weitermachen.
              Grund ist: Das Bohrloch für den Gewindeschnitt für einen M10-Bolzen ist kleiner als das Bohrloch für einen M8-Helicoil-Einsatz.
              Genug Material ist an den Bohrstellen vorhanden...
              G4Dachträger RR LM für 600€ zu verkaufen

              Kommentar


                #8
                AW: Einbau Heli Coils

                M10 wird 8,5 gebohrt, heliCoil M8 mit 8,2 meines Wissens ;-)

                Kommentar


                  #9
                  AW: Einbau Heli Coils

                  Sorry ich würde für Guss eher Ensat benützen, das sind Hartmetallhülsen die Selbstschneidend sind. Die kann man zur Not auch ohne Sonderwerkzeug einbauen. Als Werkzeug reicht richtiger Bohrer und Schraube + Mutter M? je nach Einbau des Ensats. Einbau in Kurzform: Ensat selbst schneidend mit Schlitz M8 werden mit 11,2-11,4 mm Vorgebohrt
                  und M10 werden mit 13,2-13,4 mm vorgebohrt.

                  Für Alu sind Heli Coils bzw Recoil die bessere alternative. Das sind Edelstahlfedern . Zur Anwendung : Loch auf das vorgegeben Mass aufbohren, mit Spezialgewindebohrer Gewinde schneiden und mit Eindrehwerkzeug eindrehen.

                  Vor und Nachteile Ensat sehr hoch belastbar aber gegenüber Recoil muss größer Vorgebohrt werden.Kein Sonderwerkzeug nötig. Recoi, oder auch Heli Coil kleinere Bauform, aber es muss Sonder Gewindebohrer für die passende Feder verwendet werden, und ausser dem braucht man noch ein Eindreh - Werkzeug.Von Beiden Herstellern gibs auch Zündkerzen - Gewindeeinsätze sowie Zoll Gewind einsätze.

                  Wenn ihr wollt lade ich mal ein paar Bilder hoch über den Unterschied und die Anwendung

                  Heli Coil und Recoil sind Baugleich (nur unterschiedliche Hersteller) und werden Nicht eingeklebt!!!!!, aber für z.b. Kunststoffe gibt es so genannte free runing, die sind mit einer Art Klebeschicht beschichtet, die verhindern soll das sie sich in Kunststoffe oder bestimmten Materialien nicht lösen.

                  Auf dem Bild sieht man ein Recoil M12 mit Sonder-gewindebohrer und Eindreh- Werkzeug.

                  wenn du ein paar Ensatm8 oder M10 möchtest ,melde dich per PN

                  Grüße
                  lucky-lindi
                  Angehängte Dateien
                  Zuletzt geändert von Lindi; 09.11.2009, 20:32.

                  Kommentar


                    #10
                    AW: Einbau Heli Coils

                    Ensat sind keine Hartmetallbuchsen, sondern gehärtete Stahlbuchsen ;-)
                    Ich bohre immer das Außengewinde des Ensat ein paar mm an in das gebohrte Loch, dann kann man ihn leichter ansetzen...

                    Kommentar


                      #11
                      AW: Einbau Heli Coils

                      Sorry, da hast du recht... gehärtete Stahlbuchsen ... Ich nehme ein Senker und nen Quick-Boy. Ist ein Paralelarm, mit Werkzeug, da gehen die Dinger rein wie nichts, bei Ensat bis M24 und Gewinde bis M40 ( Wir verkaufen die Dinger ;-) )
                      stufenlos und mit Tiefenanschlag, so wie Horizontal und Vertikal.Mehr Info über Pn

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X