Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Suche Info zum Wasserpumpengehäuse 300Tdi

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Suche Info zum Wasserpumpengehäuse 300Tdi

    Hallo Land Rover- Bändiger,

    nachdem ich mich vor einigen Tagen hier angemeldet habe,
    ( http://www.blacklandy.de/blboard/for...ad.php?t=42304 )
    habe ich mal eine Frage. Bei meinem 300 TDI Discovery I
    ist die Dichtung vom Wasserpumpengehäuse zum Motorblock
    defekt und ich möchte sie tauschen. ( neue Dreieckdichtung und
    drei neue Bolzen habe ich ).

    1) Wie wechsel ich die Dichtung am Besten ?
    a) Alles vom Aggregateträger abbauen ?
    b) Muß die Wasserpumpe geöffnet werden ? ( drei Löcher in Dreieckdichtung ? )
    c) nur die drei Bolzen entfernen und den Aggregateträger wegklappen ?
    ( http://www.blacklandy.de/blboard/for...hinfo=1&photop )
    ( Wasseraustritt am 300TDI vom 03.01.2008 00:32 )

    2) Welchen Drehmoment haben die drei Bolzen ??

    Ich habe die komplette originale Land Rover Repanleitung auf CD
    kann aber nur die Rep. Beschreibung der Wasserpumpe finden. Weiss
    einer von euch wo ich die Beschreibung zum Wasserpumpengehäuse
    finde ????

    Grüße aus dem Rheinland
    Jochen

    #2
    AW: Suche Info zum Wasserpumpengehäuse 300Tdi

    Hei Jochen ,
    ich habe das Spiel auch einige male hinter mich gebracht - alles runter vom Geräteträger - vorsichtig !!! die Pumpenschrauben lösen - eine in der Mitte rostet sich sehr gerne fest und bei unvorsichtiger Handhabung reisst sie dann ab !!
    Ich habe mehrfach die original Metalldichtung verwendet , aber jedesmal Pech gehabt da sie nach kurzer Zeit wieder undicht wurde - in meinen Augen ist das einzioge was hilft , eine Dichtung aus Dichtungspappe + Hylomar selber bauen, diese ist flexibler und kommt mit den verschiedenen Ausdehnungen von Motorblock und Geräteträger besser zurecht - seit dem tag ist alles Dicht und das bei mehreren Fahrzeugen ! Dichtungspappe 0,2 mm stärker wählen als die Metalldichtung ! damit ist dann im verschraubten Zustand der richtige Abstand gewährleistet .

    P.S. ja die Wasserpumpe muss auch demontiert werden - ggf. gleich austauschen wenn sie sehr alt ist !
    _________________
    Wer Rechtschreibfehler findet darf sie behalten !
    Gruß aus Leverkusen
    H.Joachim

    Kommentar


      #3
      AW: Suche Info zum Wasserpumpengehäuse 300Tdi

      hallo, oder lass das papier weg und nimm eine flüssigdichtung von loctite. ich vermeide gundsätzlich, wo es geht, feststoffdichtungen - meine engländer sind alle dicht ;).

      gruß gisli

      Kommentar


        #4
        AW: Suche Info zum Wasserpumpengehäuse 300Tdi

        Hei Gisli, ( nix für ungut ! aber..)
        wenn ich mich recht erinnere ist das mit dem weglassen der Dichtung an diesem Bauteil nicht so einfach möglich , sonst hast du in dem bauteil einen Versatz von 0,3-0,5 mm - und wir arbeiten ja hier im Maschinenbau und nicht mit Holz :D - also die planfläche beachten und Dichtung ersetzen.
        _________________
        Wer Rechtschreibfehler findet darf sie behalten !
        Gruß aus Leverkusen
        H.Joachim

        Kommentar


          #5
          AW: Suche Info zum Wasserpumpengehäuse 300Tdi

          Der Aggregateträger muss komplett demontiert werden.


          Und so sieht es hinter dem Träger dann aus:


          Recht zuverlässig ist es, eine Pappdichtung mit Dichtungspaste beidseitig zu bestreichen und einzusetzen.

          Weitere Bilder vom TDI300: http://www.rainer4x4.de/motor300tdi.htm
          Gruß Rainer
          https://www.ecosia.org/ Die Suchmaschine die Bäume pflanzt!

          Kommentar


            #6
            AW: Danke

            Hallo Land Rover- Bändiger

            @ Scotlanddriver, danke für deine Tipps, die Dichtung ist getauscht, alles ist
            Prima gelaufen, es war noch keine Schraube "fest", aber die mittlere war schon
            etwas fester. ( habe aber ca. 3 Stunden für alles gebrauscht )
            Ich habe die Metall Dichtung benutzt ( wurde so von FWD geliefert ) diese habe
            ich allerdings leicht mit Dirko "grau" bestrichen eingesetzt, mal sehen wie lange
            das hält ( hatte keine Dichtungspappe / eingebaut war auch Metall ).
            Die Wasserpumpe habe ich direkt getauscht, obwohl sie noch einwandfrei
            war. ( rund 250.000 km / liegt jetzt gereinigt für Notfälle in der Garage )

            @ gisli, die Dichtung ganz weglassen ?? das habe ich nicht gemacht wegen
            Versatz der Baugruppen. an der "G" Dichtung ist extra der lange Steg, damit
            der Geräteträger gerade sitzt, bis du sicher, das das ohne Probleme funktioniert ?
            Ich habe kurz vorher ( zwei Tage ) die Andruckrolle des Keilriemen getauscht da
            der Riemen ein Pfeifen von sich gegeben hat. Dieses Pfeifen war weg, bis zum Tausch
            der Wasserpumpe inkl. der Dichtungen. Ich vermute das erneute Pfeifen liegt daran,
            das ich beide Dichtungen > "G" und Wasserpumpendichtung mit Dirko eingesetzt
            habe, was zum Versatzt der Wasserpumpen Riemenscheibe und der Andruckrolle
            führt. Mal sehen ob sich das gibt oder was ich hier noch machen kann.

            @ Zebulon, danke für die Bilder, du hast eine interessante Internet Seite, da werde ich
            noch ein wenig stöbern.

            Jetzt ist der Disco wieder dicht und nachdem ich die Steuerung der Fensterheber
            nachgelötet habe gehen jetzt auch wieder alle Fenster rauf und runter. Mal sehen was
            als nächstes kommt. Die letzten 10.000 km waren .... :( zuerst ist das Schloss der
            Hecktüre ausgefallen, Feder gebrochen > Ersatz aus alter IBM Schreibmaschine,
            dann ist die Unterdruckpumpe ausgefallen, dann die Lima, das Schloss der Fahrertür
            > neuen Mitnehmer aus 4mm Riffelblech gefeilt, die Andruckrolle und last but not least
            eben die Gehäusedichtung. Der Dicke kommt halt in die Jahre.

            Der Disco war für uns ein Kompromiss zwischen dem Honda Jazz meiner Frau und meinem
            Toyota BJ 42 mir hätte der Defender besser gefallen, aber in der Zwischenzeit bin ich
            froh, das wir den Disco haben, er ist einfach bequemer und auf unseren Fahrten hat und
            noch kein Defender abgehängt.
            Welche Alternative gibt es zum 300 Tdi, der TD5 hat mir eigentlich schon zu viel Elektronik.
            Ich habe schon überlegt unseren Dicken komplett zu überholen, kann mir aber noch kein Bild
            über die Kosten machen.
            Hat einer von euch schon mal so was machen lassen oder gemacht ? Wenn ja wie hoch sind
            die Stunden bzw Kosten einen Disco I vom Rost zu befreien ?
            Ist es Ratsamer, die 5 bis 10 tausend Euro in einen TD5 zu stecken und darauf zu
            hoffen, das der Motor bzw. Elektronik einwandfrei arbeitet ? Es gibt ja schon TD5 Modelle
            der neusten Generation für unter 10.000 Euro mit knapp über 100.000 km und die bekommen
            sogar eine Plakette ........

            Naja ich habe ja noch Zeit für meine Überlegungen, da uns der TÜV erst 2011 scheidet
            und vielleicht verkauft bis dahin jemand seinen 300 Tdi den er nur bei schönem Wetter genutzt
            hat und derdementsprechend 100% in Ordnung ist ....... dann bitte PN an uns :D

            Gruß Jochen

            Kommentar


              #7
              AW: Suche Info zum Wasserpumpengehäuse 300Tdi

              Zitat von Zebulon Beitrag anzeigen
              Der Aggregateträger muss komplett demontiert werden.


              Und so sieht es hinter dem Träger dann aus:


              Recht zuverlässig ist es, eine Pappdichtung mit Dichtungspaste beidseitig zu bestreichen und einzusetzen.

              Weitere Bilder vom TDI300: http://www.rainer4x4.de/motor300tdi.htm


              Diese Fotos suchte ich gerade. DANKE ;)
              Vorsitzender des Bundesverband Wohnwagenentsorger Europa.
              :);)

              Kommentar

              Lädt...
              X