Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Eigenbau Motorrad Heckträger für Defender

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #61
    AW: Eigenbau Motorrad Heckträger für Defender

    Ja, ein Kfz anzuheben ,ist nicht die Kunst. Bei Wetten Dass hat man auch schonmal ein Auto mit ner Briefmarke abgeschleppt. Mit dem Mopedhalter knippst Du an der Kompletten Hecktraverse. Genau so tut das eine höhenverstellbare Dixon Bate Kupplung. Daher sind dort die Zug/Schubstreben verbaut worden. Wenn Du eine solche verbaut hast, kannst Du die Traverse höheren Belastungen aussetzen. Die einzige stabile Verbindung der Traverse existiert nur an den Enden der Längsträger und die rosten auch mal gerne weg. Wir haben die Tage einen TDI auf der Bühne gehabt, wo diese Verbindung schon fast nicht mehr da war. Da bekommt man schon Bedenken bezüglich eines Mopedhalters.

    Kommentar


      #62
      AW: Eigenbau Motorrad Heckträger für Defender

      Aber die Schubstreben haben doch alle AHKs. Ich hab die von Westfalia verbaut.
      Who needs luxury?

      Kommentar


        #63
        AW: Eigenbau Motorrad Heckträger für Defender

        Moin Landyxt,
        sagen wir mal die Meisten. Wenn Du an der Westfalia solche Streben dran hast, kannst Du der Hechtraverse sicher einiges zumuten. Ich persönlich würde zwei Längsholme so weit wie möglich Richtung Hinterachse befestigen und nach hinten durchführen und dann mit einem Querriegel verbinden, welchen ich anstatt meines Sliders mit einem Steckbolzen an der Dixon befestigen würde. So kämen auf die Hecktraverse nur solche Kräfte, welche auch ein Anhänger durch seine Stützlast ausübt . Aber mein Moped ist ja auch ein wenig schwerer.

        Du hattest geschrieben, das Du eventuell Gepäck auf dem Träger transportieren möchtest, wenn der Wagen hinten mit Personen besetzt ist. Lass Dich bloß nicht dabei erwischen. Eine Türe darf nicht so einfach verbaut werden, wenn Fahrgäste im Kofferraum sitzen. Wäre blöde, wenn Dich am A. der Erde die Rennleitung anhält und die Weiterfahrt untersagt.

        Kommentar


          #64
          AW: Eigenbau Motorrad Heckträger für Defender

          Also wenn ich ne Strebe zwischen Plattform und AHK befestige leite ich dadurch ja ne resultierede Kraft ein, die ich wieder in ne Vertikale und horizontale zerlegen kann. Und wie schon beschrieben ist die AHK horizontal auf 3500kg und vertikal 150kg ausgelegt. Das ganze dann noch wechselnd und alles mögliche, weil ja ne AHK ziemlich übel ist von der Krafteinleitung. Ich habs mal mit ner 80cm tiefen Plattform durchgerecht, und da die Strebe recht flach verläuft ist die vertikale Kraft recht klein, mit ner Belastung von 200kg und noch 50kg eigengewicht kommt man da auf lächerliche Kräfte. Und es fahren hier ja auch schon einige mit ähnlichen Ideen rum.

          Wenn ich den Pflug von DB hätte würde ich mir überlegen, ob man net einfach 2 Schlitten nimmt und die im Abstand con 30-40cm verschweißt und da direkt ne Plattform dran.

          An das Verbauen der Tür hab ich auch schon gedacht, aber im Vergleich zu den meisten 2/3 türigen Fahrzeugen mit Rückbank hab ich ja noch Schiebefenster und der Kofferraum ist ja meistens auch net von innen zu öffnen, wenn er überhaupt vom Innenraum erreichbar ist. Würde dann eh zwischen den Vordersitzen nen Durchgang lassen.
          Zuletzt geändert von landyxt; 07.04.2012, 12:21.
          Who needs luxury?

          Kommentar


            #65
            AW: Eigenbau Motorrad Heckträger für Defender

            Hallo,
            nach längerer Bauzeit ist mein Motorradträger endlich fertig.

            Habe wie hier schon oft beschrieben die Aufnahmepunkte für den Wagenheber benutzt, zwecks Stabilität ist die Konstruktion zusätzlich auf der AHK abgestützt.






            Der Träger ist so gebaut, dass er auch hochgeklappt werden kann:




            Bei den Probefahrten konnte ich bisher keine veränderte Fahrweise feststellen. Die Tage geht’s zum TÜV, mal sehen was der sagt.


            Beste Grüße aus Darmstadt,
            Jan

            Kommentar


              #66
              AW: Eigenbau Motorrad Heckträger für Defender

              Hallo Jan,

              Gefaellt mir. Haette auch etwas kuerzer ausfallen koennen oder?
              Bin nun auch am ueberlegen den Haenger einzumotten und mir einen Traeger fuer die 300 EXC zu bauen.

              Deine "Abstuetzung" auf der Haengerkupplung versteheich noch nicht so richtig. Die Kraft wird darueber nicht abgeleitet oder sehe ich das falsch?

              Gruesse
              Andy
              Schaf lügt

              Kommentar


                #67
                AW: Eigenbau Motorrad Heckträger für Defender

                Hallo Andy,
                die Perspektive täuscht etwas, in Realität ist der Abstand nicht so groß wie er auf den Bildern scheint. Trotzdem hast Du recht, hätte auch ein paar cm kürzer ausfallen können. Die ursprüngliche Idee war, wenn der Ersatzreifen weg ist, noch eine 2te Enduro davor zu stellen. So habe ich jetzt aber genug Platz um die Rampe noch zu befestigen.

                Die Abstützung soll primär die Stabilität steigern, nimmt aber auch einen Teil der Kräfte auf. Das es funktioniert habe ich bemerkt als die EXC drauf war und es danach nicht mehr möglich war die Konstruktion einzuhängen.

                Die erste Rückmeldung von TÜV war eine Kritik an den "scharfen" Kanten. Also habe ich heute Kantenschutz besorgt und mach den drauf, dann sehen wir weiter.

                Viele Grüße,
                Jan

                Kommentar


                  #68
                  AW: Eigenbau Motorrad Heckträger für Defender

                  Grüsst euch.

                  Ich habe mir ja auch einen Heckträger für meine Katie M. gebaut, den ich an meinen Ländy montieren kann.

                  Nun hat mir aber die StVo einen Strich durch die Rechnung gemacht. In der Schweiz ist es so, dass die Ladung das Fahrzeugprofil nicht überschreiten darf. Das heisst, dass die Ladung nur 1790mm breit sein darf. Meine Katie M. ist aber 2080mm lang. Somit darf ich sie in der Schweiz nicht hinten drauf packen.

                  Wie sieht das nun im Europäischen Raum aus? Was sagt die StVo? Wenn ihr also so in die Schweiz kommt, kann es durchaus sein dass ihr gebüsst werdet und abladen oder anpassen müsst.

                  Was noch zu sagen ist. In der Schweiz werden die Spiegel nicht zur Fahrzeugbreite gerechnet. Also nützt es nichts längere Spiegelarme zu montieren.

                  Gruss Ueli

                  Kommentar


                    #69
                    AW: Eigenbau Motorrad Heckträger für Defender

                    2080mm auch mit eingeschlagenem Vorderrad?
                    Bei dem Lenkwinkel der Katie M. könnte das doch fast reichen!?

                    Gruß,
                    Thomas
                    Suche ein "A", um aus meinem L A N D R O V E R einen L A N D R A V E R zu machen

                    Kommentar


                      #70
                      AW: Eigenbau Motorrad Heckträger für Defender

                      Zitat von Feuerwehrlandy Beitrag anzeigen

                      Wie sieht das nun im Europäischen Raum aus? Was sagt die StVo? Wenn ihr also so in die Schweiz kommt, kann es durchaus sein dass ihr gebüsst werdet und abladen oder anpassen müsst.


                      Seitlich überstehende Ladung

                      Grundsätzlich dürfen Fahrzeug und Ladung zusammen nicht breiter als 2,55 m sein. Hiervon ausgenommen sind Fahrzeuge,

                      die mit land- oder forstwirtschaftlichen Erzeugnissen oder Arbeitsgeräten beladen sind. Diese dürfen samt Ladung nicht breiter als 3 m sein.

                      Kühlfahrzeuge, die jedoch nicht breiter als 2,6 m sein dürfen.

                      Die Sicht nach Hinten über die Außenspiegel darf von der seitlich überstehenden Ladung nicht verdeckt sein.

                      Ragt die Ladung seitlich mehr als 40 cm über die Fahrzeugleuchten, bei Kraftfahrzeugen über den äußersten Rand der Lichtaustrittsflächen der Begrenzungs- oder Schlussleuchten hinaus, so

                      muss am Tage die Ladung, sich selbst kenntlich machen! Somit ist es nicht zulässig, dass einzelne Latten, Pfähle, waagerecht liegende Platten oder andere schlecht erkennbare Gegenstände seitlich hinausragen.

                      ist bei Dunkelheit die Ladung kenntlich zu machen, und zwar seitlich höchstens 40 cm von ihrem Rand und höchstens 1,5 m über der Fahrbahn nach vorn durch eine Leuchte mit weißem, nach hinten durch eine Leuchte mit rotem Licht.


                      Quelle:http://www.automobil-news.de/ladung.php

                      Ich bin seit 10 Jahren, bisher unbehelligt, im Transit durch die Schweiz unterwegs

                      Kommentar


                        #71
                        AW: Eigenbau Motorrad Heckträger für Defender

                        Da ich am Montag so oder so zur MFK muss. Ich gehe einen LKW prüfen. Werde ich mich da mal schlau machen. Ich will schlisslich meine Katie M. auch mitnehmen.

                        Kommentar


                          #72
                          AW: Eigenbau Motorrad Heckträger für Defender

                          ich hatte am range einen träger der 300kg tüv eingetragen hatte.durch die luftfedern stand der wagen auch immer gerade.unter den rahmen wurden zwei rechteckrohre links und rechts verschraubt und der träger da reingesteckt und mit zwei bolzen gesichert.zwei positionsleuchten waren verschiebbar auf den hinteren ecken plaziert.

                          Kommentar


                            #73
                            AW: Eigenbau Motorrad Heckträger für Defender

                            Also. An alle die es intressiert.

                            Ich war Heute auf dem Strassenverkehrsamt, musst einen LKW prüffen. Bei dieser Gelegenheit habe ich mich da schlau gemacht.

                            Es ist so, dass in der Schweiz die Ladung das Fahrzeug seitlich nicht überragen darf. Es nützt auch nichts wenn man längere Spiegelarme montiert oder Positionslichter.
                            In der Schweiz gilt das breiteste Karrosserieteil als max Fahrzeugbreite.

                            Einzige Ausnahme sind Fahrradträger und Fahrräder. Die dürfen je Seite max. 20cm über die Karosserie ragen. Aber auch nur bis zu einer max. Breite von 2 Meter.

                            Wenn ihr also mit so etwas in die Schweiz kommt, kann es sein dass ihr gebüsst werdet und sie euch so nicht weiterfahren lassen. Wer bis jetzt noch nie angehalten wurde, der hat Glück gehabt. Doch darauf würde ich mich nicht verlassen.

                            Also seid gewarnt

                            Gruss Ueli

                            Kommentar


                              #74
                              AW: Eigenbau Motorrad Heckträger für Defender

                              Kotflügelverbreiterungen müssten als Karosserieteile gelten, oder? Damit könnte man dann 10cm gutmachen...

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X