Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Kühlflüssigkeit im Teppich Beifahrerseite

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Kühlflüssigkeit im Teppich Beifahrerseite

    Hallo!
    Seit mittlerweile 7 Monaten leckt mein guter Range leider
    am Heizungskühler beifahrerseitig. In der Werkstatt kostet
    die Behebung 800 - 900,- € !!!! :o
    Zwei O-Ringe zu 2 Euro, der Rest viel Arbeitszeit.

    Weis irgendwer wie viel Arbeit das wirklich ist??
    Kann man die nicht selbst tauschen?

    #2
    AW: Kühlflüssigkeit im Teppich Beifahrerseite

    kann man selbst tauschen
    ich habe es aber noch nicht gemacht
    O-Ringe sind ein bekanntes problem
    entweder Du fndest hier etwas dazu oder auf rangerovers.net
    dort gibt es bestimmt eine Anleitung dafür

    Kommentar


      #3
      AW: Kühlflüssigkeit im Teppich Beifahrerseite

      Das Problem ist, dass man wg diversen Schächten, Verstrebungen, und Verkleidungen nur sehr schlecht an die Schraube der Heizrohre kommt. Guck mal hier:
      We’re a community forum to discuss and assist on issues with every Range Rover model. Sign up if you have a question, answer or to meet like minded individuals

      Ist zwar auf englisch, sind aber auch viele Fotos dabei.

      Kommentar


        #4
        AW: Kühlflüssigkeit im Teppich Beifahrerseite

        Kann man selbst tauschen, mit der Anleitung aus RR.net kein Problem, wenn man nicht gerade zwei linke Hände hat. Trotzdem hab ich mein Geld schon leichter verdient, den ein oder anderen handfesten Fluch muss man sich schon zurecht legen. Aber ist enorm befriedigend, wenn's dann dicht ist.
        Mach das über's Wochenende oder auf zwei Etappen, damit der Teppich etwas austrocknen kann, bevor der ganze Verkleidungskram wieder zusammengebastelt werden muss.

        Kommentar


          #5
          AW: Kühlflüssigkeit im Teppich Beifahrerseite

          Zitat von SteveMfr Beitrag anzeigen
          Das Problem ist, dass man wg diversen Schächten, Verstrebungen, und Verkleidungen nur sehr schlecht an die Schraube der Heizrohre kommt. Guck mal hier:
          We’re a community forum to discuss and assist on issues with every Range Rover model. Sign up if you have a question, answer or to meet like minded individuals

          Ist zwar auf englisch, sind aber auch viele Fotos dabei.
          Und vorher noch das gesamte Kühlwasser ablassen. Bei dieser Gelegenheit das Kühlwassersystem Reinigen und neu auffüllen. Heizdichtungen Arbeitsaufwand ca. 4 Std. Unter die Teppiche am besten Papkarton die saugen die Feuchtigkeit am besten auf.

          Gruss
          P

          Kommentar


            #6
            AW: Kühlflüssigkeit im Teppich Beifahrerseite

            Spindler, wenn Du das selbst schrauben willst, dann empfehle ich Dir, zunächst mal das Werkstatthandbuch als pdf aus dem Netz zu ziehen. Ist immer empfehlenswert!

            Für den Wechsel meiner Ringe hab ich nen kompletten Tag gebraucht. Vorgehensweise wie obengenannt nach RR.net.

            Weitere Tips:

            - die Schlauchanschlüsse der Heizungsrohre im Motorraum zunächst abmachen, dann kann man die Rohre leichter verschieben.

            - vorher im Baumarkt passende neue Schraube für die Rohrklemme besorgen - am besten mit Imbuskopf, dann fällt Montage und eventuelle Demontage in Zukunft leichter.

            - einen wirklich langen Kreuzschlitzschraubendreher besorgen, der muss von Höhe Radioebene bis zum Sitz des Heizungskühlers reichen können.

            - Radio und Klimaeinheit ausbauen - dazu müssen beide Seitenverkleidungen ab.

            - Handschuhfach ausbauen - ist eh klar.

            - am besten mit ner grossen Lochkreissäge ein grosses Loch in die Seitenverkleidung schneiden (siehe RR-net) Höhe ungefährer Sitz der Rohrklemme am Heizungkühler. Dann siehst Du die Halteschraube und kannst den langen Kreuzschlitz rechts am Radioschacht vorbei direkt auf die Schraube führen. Die kann übrigens recht fest sitzen. Beim Lösen also Vorsicht!

            - Der dort sitzende Luftschacht macht das ganze zur Tortur - ich habe mich nach ner Stunde Würgerei dazu entschieden ihn zu kappen. Damit verzichte ich jetzt hinten rechts auf die Luftdüse.

            - für noch besseren Zugang und Übersicht, und um den Luftschacht eventuell unbeschädigt rauszubekommen empfiehlt es sich den Beifahrer-Airbag rauszunehmen. Ist mit entsprechender Vorsicht keine Kunst. Vor dem Schrauben am Airbag Batterie abklemmen und mindestens 10 Minuten warten. Den ausgebauten Bag wie ein rohes Ei behandeln.

            - beim Einbau - neue Schraube nicht zu fest anziehen - das Plastik am Heizungskühler kann brechen.

            - Schläuche im Motorraum mit Vorsicht und nicht zuviel Bewegung aufschieben, sonst belastest du die neuen O-Ringe gleich ganz schön.

            - Radio, Klima, Seitenverkleidungen, Handschuhfach wieder rein. Abdeckung unter Handschuhfach noch draussen lassen - dann kannst du besser fühlen ob es dicht ist nach den ersten Fahrten. Ich hab mir hinter die Fussraumdüse ein Zewa gestopft, dass ich in unregelmässigen Abständen mal rausziehe und auf Feuchtigkeit und rote Farbe vom G12 kontrolliere. Seit 12 tkm alles dicht.

            Viel Spass
            Lets drink some Gin… www.dicky-bird.de
            www.shop.Strandwetter-destille.de

            Kommentar

            Lädt...
            X