Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

diesel im öl: folgen?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    AW: diesel im öl: folgen?

    @Ingo
    ich weiss, dass mind. 2l "öl" zuviel drinnen sind.
    ich weiss, dass es dünnflüssiger ist als normal.
    also muss irgendeine flüssigkeit dazugekommen sein.
    ich denke dass es diesel sein muss.
    ich weiss nicht, ob's der zylinderkopf ist (kein offensichtlicher riss)
    ich weiss nicht, ob's die düsen sind.

    deshalb lasse ich jetzt zuerst die düsen testen, bevor ich auf verdacht einen neuen zylinderkopf einbauen lasse.

    bernhard
    dream your dream - live your life

    Kommentar


      #17
      AW: diesel im öl: folgen?

      Ich wünsche Dir das Du Dich irrst. Wechsle das Öl - und beobachte den Ölstand. Meiner hat auch teilweise erhebliche Schwankungen im Ölstand - manchmal fehlt etwas - und auf einmal ist er wieder voll. Liegt daran wie das Öl abläuft - bei welchen Temperaturen usw.

      Wenn er in allen Bereichen normal und unauffällig läuft, dann sollte der Kopf nicht gerissen sein. Zumindest hatten wir bei gerissenen Köpfen andere Probleme - er lief nicht vernünftig.

      Mach Dich nicht verrückt - neues Öl drauf und gucken :)
      Idioten. Überall.

      LostAreas.de - industrieller Verfall

      Kommentar


        #18
        AW: diesel im öl: folgen?

        Mein Vorschlag wäre:

        - zuerst Ölwechsel!!! Wichtig, da, wie du schon erwähnst die Schmiereigenschaft des Öls schlechter geworden ist und dir der Turbolader sonst kaputt gehen wird, der Motor ist wesentlich unempfindlicher als der Turbo.

        - Kompression überprüfen lassen, denn vllt. sind es die Kolbenringe.

        - Nach dem Zylinderkopf schauen lassen.

        Falls du sichergehen willst ob es wirklich Diesel im Öl ist, kannst du bevor du den Ölwechsel machst, eine Ölprobe ziehen und zur Analyse einschicken (z.B. I. S. P. Institut für Kraft- und Schmierstoffprüfung GmbH in Salzbergen, was das allerdings kostet weiß ich nicht)

        Ich hoffe du findest das Problem und bekommst es in den Griff.

        Gruß
        Fabian

        Kommentar


          #19
          AW: diesel im öl: folgen?

          auto steht mit ausgebauten düsen in der werkstatt. deshalb lasse ich sie gleich prüfen (müssen irgendwohin eingeschickt werden, dauert ein paar tage).
          ich halte euch am laufenden was dabei rauskommt.

          bernhard
          dream your dream - live your life

          Kommentar


            #20
            AW: diesel im öl: folgen?

            Zitat von Kauxi Beitrag anzeigen

            Falls du sichergehen willst ob es wirklich Diesel im Öl ist, kannst du bevor du den Ölwechsel machst, eine Ölprobe ziehen und zur Analyse einschicken (z.B. I. S. P. Institut für Kraft- und Schmierstoffprüfung GmbH in Salzbergen, was das allerdings kostet weiß ich nicht.

            Gruß
            Fabian
            Soweit ich weiß gibt es bei Technolit ein Öltestset für die Werkstatt für kleines Geld.


            Es gab mal eine Reihe Mercedes Motore mit den Düsen unter dem Ventildeckel, da war das eine Krankheit und Mann hat schon beim abwischen des Peilstabs am Wischtuch einen starken Dieselgeruch gehabt.
            Ertrinkt der Bauer, hat immer die Badehose schuld.

            Kommentar


              #21
              AW: diesel im öl: folgen?

              Bernhard wenn das Problem von den Düsen kommt dann eher von den O-Ringen und das kann nur bei eingebauten Düsen geprüft werden . Bei eingebauten Düsen hätte man den Kopf Kraftstoffseitig auch mit Druckluft beaufschlagen können um zu sehen ob Druckverlust da ist und im Idealfall auch die Stelle zu lokalisieren.
              Nun klappt das nicht mehr.
              Gruß Manfred

              Do what you want , but do it with Style

              Kommentar


                #22
                AW: diesel im öl: folgen?

                @Eisbaär: wie ists denn nun weiter gegangen?

                Kommentar


                  #23
                  AW: diesel im öl: folgen?

                  Hallo, stehe jetzt auch gerade vor dem Problem, dass meine Schrauberwerkstatt am Liebsten sofort den Zylinderkopf austauschen würde, da ich offenbar Diesel im Öl habe. Das Pumpe-Düse-System wurde bereits überprüft und die O-Dichtringe getauscht ( sahen echt scheiße aus). Seitdem bin ich ca. 150 km gefahren und ständig am Kontrollieren des Ölstandes. Ich selbst fand jetzt noch nichts Dramatisches, aber es soll wieder nach Diesel im Öl riechen. Durch das frische Öl ist das Ablesen auch nicht gerade leichter geworden. Aber ich bin durch die Werkstatt gewarnt worden, größere Schäden (und Kosten) würden auf mich zukommen, wenn ich so weiterfahren würde.

                  So ein Test, der den Dieselanteil im Öl messen würde, täte mich auch sehr interessieren. Gibts den zu kaufen? Ist wahrscheinlich billiger als gleich einen überholten Zylinderkopf zu kaufen...

                  Gruß Hexe
                  Manchmal ist eine Sackgasse nur eine scharfe Kurve

                  Kommentar


                    #24
                    AW: diesel im öl: folgen?

                    Kann mich auch mal umhören. Bei uns werden regelmäßig Ölanalysen gemacht und die bewegen sich, soweit ich mich erinnere im 2 stelligen Bereich. Wenn dem so ist wie ich vermute kann man direkt den Dieselanteil im Öl ablesen und sich eventuell teures Rumsuchen ersparen.

                    Kommentar


                      #25
                      AW: diesel im öl: folgen?

                      Hallo, einige Wochen später... Das Problem besteht weiterhin, trotz Austausch-Zylinderkopf. PDEinheiten wurden geprüft und getauscht...keine Veränderung. Jetzt wurde schon vermutet, dass der AustauschZK wohl ne Macke hat. (Klar, würde ich als Werkstatt auch vermuten, wenn sonst nichts zu finden ist..) Die Ratlosigkeit der Schrauber ist kaum mehr zu übersehen. Jetzt geht Montag die Sucherei nach der Ursache weiter.
                      Dabei habe ich vorher gefragt, was denn wäre, wenn das Problem durch einen neuen ZK nicht gelöst wird. (Schließlich habe ich keinen Goldesel im Stall). Salopp kam die Antwort: Dann darfst du mir die Werkstatt anstecken.
                      Is wohl klar was jetzt bald kommt...:D

                      Hexe, die ohne Ergebnis und ohne Auto dasteht
                      Manchmal ist eine Sackgasse nur eine scharfe Kurve

                      Kommentar


                        #26
                        AW: diesel im öl: folgen?

                        Zitat von bernhardA Beitrag anzeigen
                        dürfte kein einzelfall sein: diesel im motoröl, diagnose: riss im zylinderkopf.

                        der motor hat immer schon immer öl gebraucht (ca. 1l auf 10.000km), bei der letzten kontrolle war der ölstand überraschenderweise ca. 1.5cm über der oberen markierung statt wie zu erwarten an der unteren.

                        ich bin also maximal 10.000 km mit einem öl-dieselgemisch im motor herumgefahren.
                        meine frage: kann das negative auswirkungen auf irgendwelche zu schmierenden teile im motor haben? hab ich den nächsten motorschaden damit schon auf der warteliste?

                        in letzter zeit ist mir auch aufgefallen, dass er bei stärkerem beschleunigen stärker gerusst hat als sonst. weiss nicht, ob da mit dem zk zu tun hat.

                        es geht um einen 2005er td5 mit ca. 140.000km, der eher moderat bewegt wird, aber hin und wieder schwere anhänger ziehen muss.

                        bernhard
                        Hallo Bernhard

                        Diesel hat wunderbare Schmiereigenschaften. Jedenfalls wenn wir vom hydrodynamischen Schmiereffekt während des Motorlaufs sprechen. Du könntest auch Wasser nehmen solange die Spalte klein genug sind. Lediglich beim Starten oder Stoppen des Motors kommst du in die Mischreibung wo die Reibungspartner sich tatsächlich berühren. Da ist Öl dann recht hilfreich. Ich kann dich aber beruhigen. Es wurde schon früher dem Motoröl bei Kälte Ottokraftstoff beigemischt damit es dünnflüssiger ist. Man ließ den Motor dann eine definierte Zeit Warmlaufen bis der Ottokraftstoff verdunstet ist. Man nannte das früher das Rechliner Verfahren.
                        Beim Diesel verdunstet da aber leider gar nichts. Deshalb sammelt er sich gerne im Öl. Da geht es aber den modernen Euro 5 Fahrzeugen nicht besser. Ich würde mir aber deshalb keinen Kopf machen.
                        Solltest du wirklich einen Riß im Kopf haben so kannst du ihn im kalten Zustand wahrscheinlich kaum erkennen. Eine gute Methode ist das peinliche Säubern der Flächen und das anschließende Markieren mit eine UV reaktiven Flüssigkeit. Diese wird abgewischt und im Haarriß ist sie dann deutlich bei UV Licht sichtbar.
                        Es sollte aber im Forum Leute geben die vielleicht wissen wo dieser Riß in der Regel auftritt. Da gibt es mit Sicherheit eine typische Stelle.
                        Wahrscheinlicher halte ich die Kupferdichtungen der Injektoren für den Übeltäter. Kupfer wird unter Hitze mit der Zeit weichgeglüht und kann dann die über die Anpreßkraft der Pratzen eingestellte Vorspannung irgendwann nicht mehr halten. Kann sein das ich mich irre aber ich halte die Möglichkeit für denkbar. Jedenfalls ist Kupfer nicht wirklich formstabil und geht mit der Zeit.
                        Gruss Micha

                        Kommentar


                          #27
                          AW: diesel im öl: folgen?

                          Meiner war beim vordersten zylinder beim steg wo die pde einheit reingesteckt wird! Ganz klein war der! Doch bis ano dato hab ich keine probleme mehr!

                          Kommentar


                            #28
                            AW: diesel im öl: folgen?

                            Ich kenn Motoren die sind hunderttausende Kilometer mit nem Riß im Kopf bzw. Wasser im Öl gelaufen.
                            Das ganze Szenario mit Austauschkopf&Co habe ich auch hinter mir.
                            Ich mach alle 10000KM Ölwechsel und fertig.
                            Abhängig ist das ganze natürlich von dem Grad der Dieselbeimischung.
                            Bei mir sinds im Jahr etwa 1-2cm - völlig unproblematisch.
                            Ich habe auch schon Motoren gehabt da sinds pro Tankfüllung 3cm, das ist ne andere Sache.
                            Lest nicht so viel in Foren, dann gehts euch besser ;-)

                            Auf alle Fälle ist mein Motor innen blitzblank :-)

                            Kommentar


                              #29
                              AW: diesel im öl: folgen?

                              Zitat von discohexe Beitrag anzeigen
                              Das Problem besteht weiterhin, trotz Austausch-Zylinderkopf.
                              das mit dem Austauschzylinderkopf ist immer so eine Sache. Ob er funktioniert, liegt unter 50%. Für das investierte Geld für einen reparierten Kopf und die Montage bekommt man auch einen gebrauchten Komplettmotor (hier wird nicht geschriehen, dass ist genauso ein Müll).
                              Für diejenigen, welche von den Werkstätten damit konfrontiert werden und es keine eindeutige Diagnose zu dem Problem gibt, die preisgünstigere Alternative: ein "Neuer Gebrauchter". Über einen werksneuen Zylinderkopf braucht man sich keinen Kopp zu machen. Zu dem Preis gibt`s schon einen neuen gebrauchten Ländy.

                              m01m
                              diepraxisträgtdietheoriezugrabe

                              Kommentar


                                #30
                                AW: diesel im öl: folgen?

                                Tja, es hat sich herausgestellt, dass der Austauschzylinderkopf wohl pfuschig überarbeitet worden ist. Mit einem technischen Hilfsmittel (Endoskop?) wurde der Riss gefunden. Und tatsächlich schient es eine bestimmte Stelle im Kopf zu sein, die undicht wird. In meiner Werkstatt wurden daraufhin noch weitere undichte Köpfe überprüft und angeblich war es immer eine bestimmt Stelle.
                                Jetzt muss ich abwarten, bis ich einen neuen Überarbeiteten ZK bekomme.
                                Ich habe den Wagen seit Mai und bin ihn ca. 2 Wochen gefahren. Die Schrauber saßen schon öfter und länger in seinem Sattel als ich.... Ich wollte ihn schon abmelden und mir ein Fahrzeug zulegen, dass zuverlässig unterwegs ist...

                                Ich bleib dran, drückt mir mal die Daumen...
                                Manchmal ist eine Sackgasse nur eine scharfe Kurve

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X