Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Temperatur rückgeführtes Dieselöl TD5

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    RE: ...allgmeine Ratlosigkeit...

    ...zu Elektronikproblemen sag ich jetzt mal nix :D

    Kommentar


      #17
      RE: ...allgmeine Ratlosigkeit...

      Hallo Christian,

      vielen Dank für Deine erneuten Hinweise!

      Tja, leider ist der Wagen ganz sicher nicht mehr in der Garantiezeit. Er hat zwar erst 27.000 km ´runter, ist aber ein ganz früher TD5, also von 11/1998.

      Ich habe für den kommenden Freitag einen Termin bei einem Landrover-Autohaus. Anders als meine freie Werkstatt haben die ja diesen mobilen Diagnose-Computer, mit dem auch während der Fahrt die Funktion des Systems getestestet werden kann. Das mich das was kostet (auch die dann folgende Reparatur), ist klar - aber der Wagen muß ja nun irgendwie vernüftig laufen (also auch auf der Autobahn). Ich werde mich am Freitag mit dem Mechaniker mal auf den Weg machen und noch mal schauen, was sein Testbook im Geschwindigkeitsbereich um 110 km/h sagt...

      Ich werde Euch natürlich über das Ergebnis auf dem Laufenden halten...

      Bis dahin schönen Gruß,
      jokus

      Kommentar


        #18
        RE: ...allgmeine Ratlosigkeit...

        Hallo jokus,

        gibt es schon was neues bezüglich deines Problems?

        Mir ist da evtl noch was eingefallen:
        Angenommen, der Turbo wird wirklich runtergeregelt, kann die ECU nicht alle Parameter verändern und ihn auf Saugdiesel umstellen. Sprich es kommt durch den Turboausfall nicht genügend Luft an und es wird trotzdem noch die selbe Einsptizmenge zugeführt wie mit Turbodruck, was dann zu unvollständiger Verbrennung führt.

        ..oder hat das mobile Diagnosegerät einen Fehler gefunden?

        CU!
        Christian
        Hey Cayenne! - Follow me....if you can!

        Kommentar


          #19
          RE: ...allgmeine Ratlosigkeit...

          Hallo ins Forum,


          also Diesel sparen ist ja in Ordnung, nur, wenn es auf diese Art möglich ist, warum macht es dann LR nicht gleich?

          Ne, ne, ne,.... das Ganze ist mir etwas suspekt, ich lasse lieber die Finger davon, kann mir nicht vorstellen, dass das ohne Schäden auf Dauer gut gehen kann.

          Gruß

          Udo

          Kommentar


            #20
            RE: ...allgmeine Ratlosigkeit...

            Original von Udo
            kann mir nicht vorstellen, dass das ohne Schäden auf Dauer gut gehen kann.
            Hi Udo,

            machen musst du es ja nicht und die Verbrauchseinsparung ist auch nicht groß, aber dafür bleibt deine Ansaugbrücke sauber.
            Klar kann man die AGR blockieren und damit ein Leben lang fahren. Ältere Diesel haben ja erst gar keine AGR und kommen damit prima zurecht. Deshalb halten die alten Diesel ja mitunter auch länger. AGR-Blockierung ist wirklich 100% unschädlich, am besten ist die Lösung mit Plättchen.
            Bei einem Freund haben wir die AGR an einem Opel Vectra 2.2 DTI blockiert und der ist damit schon 125.000km gefahren, ohne Probleme, mit niedrigem Spritverbrauch und vor allem sauberen Motor!

            CU!
            Christian
            Hey Cayenne! - Follow me....if you can!

            Kommentar


              #21
              RE: ...allgmeine Ratlosigkeit...

              Stimme ChrisDO voll und ganz zu.
              Für den Motor ist es ohne nur besser!
              Schöne Grüße
              Mathias (blacklandy)


              Es ist schwieriger, eine vorgefaßte Meinung zu zertrümmern als ein Atom.
              (Albert Einstein)

              Kommentar


                #22
                Hallo zusammen,

                so, Landy-Defendy läuft wieder…!

                Um es vorweg zu nehmen: nach nunmehr 6-wöchigem mehr oder weniger ununterbrochenem Aufenthalt in verschiedenen Werkstätten hat sich das Problem als ein verhältnismäßig simples, aber irgendwie durch die verwirrenden Fehlermeldungen doch verstecktes erwiesen. Um auch den Punkt „was lernen wir aus der Geschichte“ vorwegzunehmen: Falls ihr Eure Autos über den Winter (oder aus welchem Grund auch immer) vorübergehend einzumotten gedenkt, solltet Ihr folgendes berücksichtigen: fahrt nicht in das xx km entfernte Winterquartier/Scheune, möglicherweise direkt an der Autobahn und stellt dann unmittelbar den betriebswarmen Motor ab! Denkt immer an den Hinweis im Betriebshandbuch, nach dem man dem Motor nach einer Fahrt die Gelegenheit geben soll, ein wenig herunterzukühlen und vor allem den Turbolader mit Öl zu versorgen…!

                Das Problem war Korrosion in der Stellmechanik des Wastegates am Turbolader! Vermutlich hat der Vorbesitzer den Wagen vor dem letzten längeren Winterschlaf (15 Monate) tatsächlich ziemlich heiß unmittelbar abgestellt. Dadurch war sicherlich nur sehr wenig (betriebswarmes/dünnflüssiges) Motoröl an den entsprechenden Schmierstellen im Turbolader, wodurch sich Korrosion bilden konnte. Gerade im hinteren Bereich der Welle (Vollgasbereich) muß es wohl gar nicht gut ausgesehen haben. Dadurch hat die Welle in bestimmten Situationen geklemmt – so konnte der Turbolader im höheren Geschwindigkeitsbereich nicht einwandfrei arbeiten. Ebenso zwangsläufig hat der AGR-Sensor einen Fehler gemeldet. Verwirrend eben weil die Ursache des Problems nicht die abgespeicherte Fehlermeldung war. Da kann man natürlich lange suchen…! Nachdem erfolglos annähernd alles getauscht worden ist, was in irgendeiner Weise im Umfeld lag, war klar, das es sich eigentlich nur noch um ein mechanisches Problem handeln könne. Es wurde also versuchsweise ein anderer Turbolader eingebaut und siehe da, das Problem war weg! So, jetzt hat Landy-Defendy also einen neuen Turbolader und läuft wie verrückt. Und bin glücklich.

                Eines möchte ich noch loswerden: Enttäuscht von den Leistungen einer freien Werkstatt, die trotz eigener Anpreisungen (Spezialist für Landrover Defender –bla,bla,bla- u.s.w.) viel Kohle dafür gekriegt haben, daß sie mir nach einigen Stunden Arbeit erklärt haben, das es zwar noch nicht Top, aber schon viel besser sei (so ein Quatsch, die müssen doch selber gemerkt haben, daß es nicht besser geworden sein kann!) und man in jedem Fall so fahren kann, bin ich dann zu einer Landrover-Vertretung hier in Hamburg gefahren. Die haben ganz sicher auch SEHR viel Zeit für die Suche dieses versteckten – und nur in bestimmten Situationen auftretenden Fehlers gesteckt – und ihn zunächst genausowenig gefunden, was mir die öftere An- und Abreise zur an der diagonal gegenüberliegenden Seite Hamburgs liegende Werkstatt bezogen auf meinen Wohnort beschert hat… Schlußendlich hat mich der Spaß dann aber lediglich 97,- Euro für „Aus- und Einbau Turbolader“ gekostet (okay, plus Turbolader, den ich natürlich nicht dort gekauft habe…). Eigentlich klar, eine Werkstatt sollte eigentlich nicht den Kunden dafür bezahlen lassen, daß sie nicht in der Lage ist einen Fehler zu lokalisieren. Bei der Vertretung weiß man das, bei unabhängigen Werkstätten sicher auch, aber da kann man sich das nicht leisten. Hier wäre Ehrlichkeit angesagt gewesen – in der Form, daß man hätte sagen sollen „Sorry, wir wissen nicht weiter und haben kein „Landrover-Testbook“, wir können Dir mit vertretbarem Aufwand nicht helfen, geh´ in eine Landrover-Vertretung"… Naja. Man sollte sich eben gut überlegen, mit welchem Problem man welche Werkstatt aufsucht!

                Wie auch immer, ich habe jetzt einen überholungsbedürftigen Turbolader im Keller liegen. Weiß jemand, wo man die Dinger überholen lassen kann?

                Macht´s gut & bis bald,

                Jokus

                Kommentar


                  #23
                  Hallo jokus,

                  Super, dass dein Defender wieder rennt! :))

                  Sich als Spezialisten bezeichnen machen leider viele Werkstätten, auch wenn sie leider nicht immer Ahnung von der Materie haben.

                  Danke, dass du geschrieben hast, woran es gelegen hat, so lernt man dazu. Ein kleines Problem hab ich trotzdem noch:
                  Da das Wastegate bei eingerostetem Stellglied erst gar nicht öffnet und so immer max. Ladedruck anliegt, dürfte eigentlich kein Problem auftauchen.
                  Oder war das Dingen in geöffnetem Zustand festgerostet? (Was meiner Meinung nach nur sehr schwer möglich ist)
                  Ich habe morgen frei, ich werd meinen mal auseinandernehmen und mir das ganze in Ruhe angucken, will ja schließlich was dazu lernen :)).

                  Naja egal, hauptsache er fährt wieder vernünftig! Dann wünsch ich dir jetzt noch viel Spaß mit dem Gefährt!

                  CU!
                  Christian
                  Hey Cayenne! - Follow me....if you can!

                  Kommentar


                    #24
                    Hallo ChrisDo,

                    also, "festgerostet" in dem Sinne war die Welle sicher nicht. Sie war halt nur schwergängig - und das vor allem im Volllast-/Endbereich. Vermutlich mangels entsprechender Schmierung a.) des Lagers selber und b.) des "an der Luft" liegenden Beriches der Welle, der korrodiert war. Da reicht dann offensichtlich ein bischen Flugrost, um die Sache zu verklemmen... Jedenfalls hat´s gereicht, um dem AGR-Sensor irgendwie ein falsches Signal lieferte und auf Notbetrieb zu schalten. Naja, wie gesagt, es ist ja jetzt ausgestanden...

                    schönen Gruß,
                    Jokus

                    Kommentar


                      #25
                      Turbo-Instandsetzung

                      Hallo jokus,

                      ich hatte bei meinem Beitrag deine Frage bezüglich der Instandsetzung des Turbos vergessen.

                      STK-Turboservice ist bekannt für schnelle und hervorragende Arbeit.
                      Zu erreichen unter:

                      STK-Turbo Technik
                      Wiedstraße 52
                      57610 Altenkirchen
                      Tel.: 02681 - 989 605
                      STK Turbo-Technik


                      Ich denke, dass die dir ein faires Angebot unterbreiten werden. Der Lader sollte danach wie neu sein, befreundeter KFZ-Meister lässt die Turbos immer da überholen.

                      CU!
                      Christian
                      Hey Cayenne! - Follow me....if you can!

                      Kommentar


                        #26
                        RE: Turbo-Instandsetzung

                        Hallo Christian,

                        super! vielen Dank für den Tip!

                        schönen Gruß,
                        jokus

                        Kommentar


                          #27
                          AGR Plättchen im Defender TD5

                          Hallo,

                          danke für deine Einbau Anleitung, diese ist sehr ausführlich.
                          Am Defender TD5 ist aber der Aufbau anders.
                          Wo muß ich hier das AGR Plättchen einbauen?

                          Die einzigste Stelle die ich gefunden habe ist links am Motorblock kurz nach dem Krümmer. Ist das die richtige Stelle?
                          Wenn ja, habt ihr einen Tip wie ich die untere Sechskant schraube lösen kann ( man hat wenig spiel) ohne den Wasserschlauch abzuschrauben.

                          Über eure Tips würde ich mich sehr freuen.

                          gruß
                          ralf-o

                          Kommentar


                            #28
                            Hi,

                            Achtung, das AGR einfach nur stillzulegen in dem man das Ventil totlegt kann auch dazu führen das es gar nichtmehr vorwärts geht. Nämlich dann wenn das Ventil dann halboffen hängen bleibt und es immer bläst. Dann läuft der Motor nur noch wie "ein Sack Nüsse"
                            Daher IMMER mit Plättchen Stillegen und gut ists.

                            Der Kraftstoff "kühler" ist eigentlich ein "konstanter" Damit wird der Diesel erwärmt und flussfähiger gehalten. Dadurch kommt es nicht zum "Kälteschock" wenn der kalte Diesel in den heissen Zylinderkopf gepumpt wird.

                            So und nun zum eigentlichen Problem. Ich tippe auf defekte Dichtungen an den Düsenstöcken oder verschlissene PD Elemente durch schmutzigen Sprit. Evtl. könnte es auch am Turbo selbst liegen

                            Beides ist NICHT durch die Diagnose zu finden!

                            Sorry dafür.

                            Grüsse

                            Peter

                            UUUPS....offensichtlich hatte ich Seite 2 nicht gelesen, nun gut damit ist es hinfällig.

                            Kommentar


                              #29
                              RE: AGR Plättchen im Defender TD5

                              Hallo nochmal

                              es wäre toll wenn mir jemand eine Info geben könnte, wo man das AGR Plättchen beim Defender TD5 einbaut.
                              Das AGR Rohr ist nämlich anders aufgebaut als das vom Disco TD5.

                              Wenn es tatsächlich am Motor links gleich nach dem Krümmer ist, bräuchte ich auch einen Tip wie ich die Sechskantschrauben öffne ohne den Kühlwasserschlauch demontieren zu müssen, da man bei der unteren Schraube nicht viel Spiel hat.

                              Für eure Hilfe wäre ich dankbar.

                              Gruß
                              ralf-o

                              Kommentar


                                #30
                                @nakatenga: Kraftstoffkühler

                                ...derDiesel wird fließfähig gehalten.
                                Ist nicht eigentlich so, das sich der Kraftstoff beim P/D Motor zu sehr aufheizt und es daher zu Blasenbildung kommt?
                                Abhilfe schafft da der Kraftstoffkühler der in der Rücklaufleitung zum Tank verbaut ist.
                                Denn eigentlich sorgt der Motor selbst durch die im Zylinderkopf verlegten Leitungen für eine mehr als ausreichende Erwärmung des Kraftstoffes bis in den Tank zurück. Der nicht eingespritzte Kraftstoff (heiß) wird ja bekanntermaßen zum Tank zurückgefördert.
                                Daher kommt eher zu warmer als zu kalter Kraftstoff wieder am Motor an, was (Dampfblasen, ausdehnung) nicht gut ist.
                                Das ist ja ein kontinuierlicher Prozess, eine ständige Erwärmung.
                                Abhilfe schaffen soll da der Kühler. Nicht umgekehrt, oder?
                                ?( Holger

                                ...ist oben auch schon mal so geschrieben worden.
                                was im Magen verdaut wird vom Staat nicht geklaut !
                                Schaf lügt !

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X