Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Ölfilter Zentrifuge/Wechselintervall/Filter Ölwanne;

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    AW: Ölfilter Zentrifuge/Wechselintervall/Filter Ölwanne;

    Schon interessant Emil das du auch Dichtmasseähnliche Ablagerungen am Sieb hattest. Bei mir war bei 160 000 km das Sieb zur hälfte von so nem Zeug benetzt. Späne sollten da allerdings nicht sein.
    Gruß Manfred

    Do what you want , but do it with Style

    Kommentar


      #17
      AW: Ölfilter Zentrifuge/Wechselintervall/Filter Ölwanne;

      Hallo Eisbär,

      siehste, - genau meine Meinung, das mit dem Schmodder im Sieb! Man weiß nie, wann so ein Teil zu ist und der Saft abgedreht wird. Für mich war es wichtig zu Wissen, bei welcher Kilometerleistung das Sieb mal zu beäugen sei.
      Ich werde bei spätestens 165 Tkm die Wanne mal abrupfen, auch wenn das Dingens noch nicht lecken sollte.

      Frage: dichtet man die Gummidichtung der Wanne zusätzlich mit Spezialsilikon ein - oder reicht die Dichtung so aus, um das Teil wieder dicht zu bekommen? (eine neue Dichtung habe ich für solche Fälle ja zu liegen - die ist aber noch in der originalen schwarzen Verpackung; und ich hab mir das Teil noch nicht angeschaut);

      Viele Grüße!:)

      Defibrilator

      Kommentar


        #18
        AW: Ölfilter Zentrifuge/Wechselintervall/Filter Ölwanne;

        Also laut WHB soll die Ölwannendichtung zumindest hinten an der Getriebeseite und vorne unter dem Steuerkettendeckel mit zusätzlicher Dichtmasse versehen werden - Land Rover empfielt dafür eine Locktite Dichtmasse. Ich nahm damals eine Petec Dichtmasse, weil diese sich aus der Dose sehr angenehm verabeiten lässt. Aber nicht zu viel auftragen.

        Siehe http://www.petec.de/silikon%201.html

        Für weitere Infos zum Thema Ölwannenabdichtung:


        Nun ist der Motor knochentrocken.

        Bezüglich der Dichtmassenreste am Ölansaugsieb vermute ich, dass dieses Zeugs aus stümperhaft ausgeführten Abdichtungsversuchen der hinteren Ventildeckeldichtung (beim "Halbmond") meines Landydealers stammen. Der hat das über 2 Jahre hin erfolglos versucht - die selbe Dichtmasse fand ich eben oben im hinteren bereich der Ventildeckeldichtung. Allerdings halte ich die Menge der gefunden Reste für keineswegs besorgnoserregend.

        Beim Ausbau der Ölwanne solltest Du darauf achten, dass es unterschiedlich lange Schrauben gibt - diese müssen beim Einbau wieder an die gleiche Stelle. Darüber hinaus müssen die von der Getriebglocke her in die Ölwanne führenden 4 dicken Schrauben zuerst herausgedreht werden (und beim Einbau zuletzt einstzen).

        Der Grund für meinen Ölwannabbau war auch die Erfahrung anderer Kollegen mit werksseitig fehlerhaft gesicherter Ölpumpenantriebsritzelschraube und der auch ungesicherten Schraube des Öldruckregeventils. Bei meinem 99er D2 TD5 war allerdings alles OK - nur weiss man dass erst hinterher nach der Sichtkontrolle. Gelohnt hat sich der Blick aus dieser seltenen Perspektive von unten in den Motor auch wegen des Ansaugsiebes, das bischen Dichtungsmasse ist nun weg. Interessant für mich war auch, dass mein Motor von innen her sehr sauber war - d.h. es gab lediglich an ein paar Stellen ganz geringe und sehr dünne und leicht zu entfernende Ablagerungen. Ansonsten blitzbank. Meiner Meinung rührt das von kurzen Ölwechselintervallen (max 10.000km) und den verwendetet guten Markenölen. Seit 1999 wurde neben der Werksfüllung lediglich Öle von Castrol, Esso, Shell und Liqui Moly verwendet.

        Emil
        Zuletzt geändert von emil99; 31.07.2009, 05:49.
        remember the time when SEX was safe and FUEL cheap

        Kommentar


          #19
          AW: Ölfilter Zentrifuge/Wechselintervall/Filter Ölwanne;

          Emil genau die Schraube war bei mir auch Grund des Ölwannenabnehmens . Auffällig sauber ,wenn man denn auch andere Dieselmotoren kennt , war /ist meiner auch trotz 20000 er Intervalle . Ich denke eher unsere schönen Ölschleuderfilter (Rotoren) haben da einen hohen Anteil dran.
          Wenn ich mich recht erinnere sollen die hinteren Dicken Schrauben leicht gegengezogen werden , dann alle anderen fest und zuletzt die besagten hinteren zur Kuppl.glocke festziehen . Ist irgendwie auch logisch um zunächst die Ölwanne an die Glocke zu ziehen ,dann an den Block wobei sie sich hinten noch gegen den Block ziehen lässt da nur leicht auf Druck zur Glocke und zum Schluss diese dann festziehen.
          Gruß Manfred

          Do what you want , but do it with Style

          Kommentar

          Lädt...
          X