Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Anschluss Navi TD4

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Anschluss Navi TD4

    So, habs eingebaut. Hier mal die Kabelfarben und die Örtlichkeit. Evtl. braucht es ja mal jemand.

    Das Tachosignal liegt auf VEH SPEED, Klemme 13, schwarz-rotes Kabel, 0,5 // zum Getriebe (Drehzahlwandler)


    Kombistecker am Tacho.
    Schwarz/rotes Kabel mit Nadel anpieksen und nach Klemme 13 durchpiepen.
    Kombistecker ist mit 1-14 nummeriert.
    Grün/braunes Kabel liegt Spannung von Rückwärtsgangleuchte an, wenn Gang eingelegt.
    Mit Nadel anpieksen und bei eingeschalteter Zündung liegt, bei einlegtem Rückwärtsgang
    +12V an (gegen Masse messen).
    ______________________________________________

    Ist also Ruck zuck angeschlossen, da das Cockpit im Handumdrehen raus ist und die Kabel ohne Probleme zum Radio/Navi rübergelegt werden können. Danke nochmals an Frank für die Schaltpläne!!!!!!!!
    ______________________________________________

    Bitte ändert mal in eurer Beschreibung die Kabelfarbe!!!

    #2
    AW: Anschluss Navi TD4

    ... da das Cockpit im Handumdrehen raus ...


    Kannst Du das kurz mal erläutern? Reicht es wenn man die 4 fetten Torx Schrauben raus dreht? Kann man das Cockpit dann abnehmen?

    Danke

    Werner
    CheeRS Werner / Dirt down slow you down

    Kommentar


      #3
      AW: Anschluss Navi TD4

      Mit Cockpit meinte ich natürlich die Tachoeinheit.
      Jetzt muss ich mal nachdenken .........

      -Torx frontal raus
      -Torx oben raus
      -Abdeckung oben vorsichtig weghebeln (leicht schräg), sind Klemmnasen dran.
      -kleine Abdeckung Cockpit/Lenkrad wegnehmen
      -Torx frontal raus(wenn kleine Abdeckung weg kommen die zum Vorschein)
      -Cockpit gekippt entnehmen (Stecker ist mit Bügelhalterung).

      Besser kann ich es jetzt nicht erklären. Wenn Du es nicht schaffst (gibts eigentlich nicht), dann komm vorbei.

      Grüsse

      Kommentar


        #4
        AW: Anschluss Navi TD4

        Das reicht schon, wollte nur wissen ob da noch versteckte Klemmen o. ä. ist.

        Danke!

        Werner
        CheeRS Werner / Dirt down slow you down

        Kommentar


          #5
          AW: Anschluss Navi TD4

          Zitat von Larsiwald Beitrag anzeigen

          Das Tachosignal liegt auf VEH SPEED, Klemme 13, schwarz-rotes Kabel, 0,5 // zum Getriebe (Drehzahlwandler)
          Klemme 13 stimmt. Aber das Kabel ist braun-rot und nicht schwarz-rot. Sieht zugegebenermassen sehr ähnlich aus.

          Hat mich nur vier Stunden gekostet, diesen Fehler zu korrigieren :-(

          Fred.

          Kommentar


            #6
            AW: Anschluss Navi TD4

            Bei mir definitiv am Tachostecker schwarz rot (am Getriebe hab ich jetzt nicht geschaut, laut Stromlaufplan aber die selbige Farbe).
            Bin nicht Farbenblind :-)
            Aber irgendjemand hatte schon einmal geschrieben braun/rot?
            Was hast du denn da 4std lang gemacht? Nen Kasten Bier geleert?
            Ähm, hab gerade nochmal auf den Stromlaufplan geschaut:
            "br" b=black r=red
            Zuletzt geändert von Gast; 06.09.2009, 16:57.

            Kommentar


              #7
              AW: Anschluss Navi TD4

              Tja dann sind nicht alle Defender gleich.

              Schwarz-Rot geht bei mir auf Pin 2. Braun-Rot auf 13.

              Braun und schwarz sehen aber sehr ähnlich aus.

              Kommentar


                #8
                AW: Anschluss Navi TD4

                schon merkwürdig

                Kommentar


                  #9
                  AW: Anschluss Navi TD4

                  So jetzt eine etwas ausführlichere Beschreibung meiner Car Hifi Aktivitäten: das Projekt war dem Defender das Navigieren und Telefonieren (Freisprecheinrichtung) beizubringen und ihm als Nebeneffekt vielleicht einen besseren Sound zu spendieren.

                  Ein Tomtom o.ä. wurde verworfen, weil ich diese Saugnapfteile einfach nicht mag und Ausgabe über Autolautsprecher und Freisprecher sich auch nicht so trivial darstellen lässt. Ausserdem bliebe dann ja noch das hässliche Serienradio.

                  All-In-One war gefragt und das gibt es (fast) nur noch bei Becker. Das Cascade ist ein Radio, CD-Spieler, Navi und Bluetooth Freisprecher - und alles mit ordentlicher Technik und ordentlichem Klang. Listenpreis rund 1000 Euro - schon recht heftig. Aber nachdem in einem meiner anderen Auto auch ein Cascade seit einem Jahr sehr brav und zufriedenstellend seine Dienste verrichtet: noch ein Cascade, bitte.

                  (Das Cascade ist auch eines der wenigen Autoradios, die nicht wie eine japanische Jukebox aussehen; sprich zum Defender passt).

                  Und entscheidend war, dass Becker nun ein Cascade 7907 Sondermodell zum halben Preis (500 Euro) anbietet (nicht auf der Webseite), dass sich vom "normalen" 7944 nur durch ein monochrom grünes Display unterscheidet. Das 7944 hat ein buntes OLED Display. Aber grün ist auch die Defender Instrumentenbeleuchtung. Passt. Gekauft.

                  Nun ging es um den Einbau. Die Herausforderung war, es diesmal selbst zu machen und nicht zum Media Markt Heini zu bringen, wie letztes Mal. Gesagt, getan.

                  Das LR Radio war gleich raus; die beiden ISO Stecker hinten abgezogen und auf das Cascade draufgesteckt: geht! Musik kommt schon mal raus.

                  Aber jetzt kommt die echte Arbeit: das Becker hat ja ein Mikrofon und eine GPS Antenne, die irgendwo hingeschraubt werden müssen mit den Kabeln, die irgendwo im Armaturenbrett verlegt werden müssen. Auch das war nicht schwer: Mikro hinter das Lenkrad gepappt und Kabel durchgezogen. GPS Antenne oben aufs Armaturenbrett gepappt und Kabel hinten durchgezogen (etwas schwer). Angeschlossen (leicht). Und fertig.

                  Na ja fast. Durch die Heizdrähte in der Windschutzscheibe braucht die GPS Antenne sehr lange, um Satelliten zu finden; verliert sie leicht wieder und findet nicht so viele Satelliten. Es geht schon zur Not, aber toll ist es nicht. Die Heizdrähte verhindern definitiv einen vernünftigen GPS Empfang. Woher ich das weiss? Ich habe ja den direkten Vergleich mit dem Cascade in meinen anderen Auto.

                  Also wieder raus mit der GPS Antenne und nach vorne parallel zum Radioantennenkabel in den Motorraum verlegt. Dann von unten auf den Plastikdeckel am Kotflügel neben der Radioantenne geklebt. Signal perfekt! viel schneller werden viel mehr Satelliten gefunden.

                  Ich weiss, dass die Antenne eigentlich nicht für draussen gedacht ist - probiere ich mal aus. Ersatz GPS Antennen kosten notfalls 50 Euro inklusive Versand. Und ich könnte die Lösung auch mit Bauschaum spritzwassergeschützt machen.

                  So, immer noch nicht fertig. Das Becker kann im Gegensatz zu normalen Tomtoms mit Hilfe des Tachosignals und seinen Gyros auch ohne Satelliten navigieren. So wie die Festeinbauten von BMW, Audi etc. Toll. Aber woher das Signal nehmen?

                  Das wird oben schön beschrieben. Nur über braun/rot oder schwarz/rot streiten wir uns noch :-)

                  Das Signal kann man dann mit einer Abgreifklemme abzweigen, dann muss man an das neue Kabel einen ISO Pin ancrimpen (leichte Verzweifelung) und den dann in den vorhanden ISO Stecker (richtig rum) einstecken (grosse Verzweifelung - normalerweise klickt das nur; bei mir passt das irgendwie nicht).

                  ISO Stecker mit 10 Pins gibt's übrigens bei Conrad für 4,50 Euro; 10 Abgreifklemmen kosten dort auch rund 5 Euro. Geht also.

                  Bei der Gelegenheit kann man auch gleichzeitig das Signal für den Rückwärtsgang abnehmen, damit das Navi weiss, ob das Auto vorwärts oder rückwärts fährt. Braucht man m.E. jedoch nicht - denn bei meinem anderen Cascade ist das auch nicht gemacht - dort denkt es, dass es immer rückwärts fährt - was ihm aber nichts ausmacht.

                  Das Cascade kann übrigens wahlweise rein über GPS navigieren (GAL aus) oder mit GPS und Tachosignal (viel besser; GAL ein).

                  So endlich fertig. Der Defender navigiert jetzt genauso perfekt wie mein anderes Auto (oder ein 3000 Euro BMW/Audi/... Festeinbau). Freisprechen geht gut - über die Autolautsprecher hört man den anderen Teilnehmer ganz anständig und der andere versteht einen meist auch. Bluetooth mit dem iPhone - passt. Nur mit Windows Mobile Telefonen muss man aufpassen - manche davon mag das Cascade nicht gern über Bluetooth verbinden.

                  Radio/CD? Ja. CD geht beim Becker ja gut, da die Navisoftware in einer CF-Karte steckt und das CD-Laufwerk damit immer frei bleibt. Klingt es dann besser als das Original LR Radio? Schon. Aber immer noch relativ schlecht. Die Serienlautsprecher sind halt nicht der Hit. Die EInbauposition ist auch Mist. 10 Zentimeter Tröten können nichts bewegen. Und saulaut ist es auch im Defender. Das wird vielleicht das nächste Projekt...

                  Hier noch ein Bild .. sorry für die schlechte Handyaufnahme... aber es wird schon bald dunkel:
                  Angehängte Dateien
                  Zuletzt geändert von fred95; 06.09.2009, 19:04.

                  Kommentar


                    #10
                    AW: Anschluss Navi TD4

                    "Das Cascade kann übrigens wahlweise rein über GPS navigieren (GAL aus) oder mit GPS und Tachosignal (viel besser; GAL ein)."

                    Äääähm:

                    GAL = 20 stufige Geschwindigkeitsabhängige Lautstärkenregelung

                    Kommentar


                      #11
                      AW: Anschluss Navi TD4

                      Seufz. Ja.

                      Zur allgemeinen Verwirrung bezeichnet Becker sowohl die geschwindigkeitsabhängige Lautstärkeregelung als auch das Tachosignal mit GAL. So heisst auch die Menüoption im Servicemode, um zwischen reiner GPS Navigation und Tacho/GPS Navigation auszuwählen.

                      Wenn man GAL nicht im Servicemenü aktiviert, ignoriert das Cascade auch das Tachosignal.

                      Ich hielt diese Tatsache für erwähnenswert, da sie im Handbuch nicht dokumentiert ist und entschuldige mich für die verkürzte Darstellung.
                      Angehängte Dateien

                      Kommentar


                        #12
                        AW: Anschluss Navi TD4

                        ja ja, ist schon das Tachosignal. Ohne das funktionierten die älteren Becker / JVC Geräte nicht (lowSpeed). Deswegen musste man ja auch beim TDI (an Welle) nachrüsten. Kann natürlich Modell abhängig sein.

                        Mal wieder nen Feature mehr? Bin da ein wenig hinterm Mond? Warum schreiben die das nicht einfach dazu?
                        Zuletzt geändert von Gast; 07.09.2009, 17:39.

                        Kommentar


                          #13
                          AW: Anschluss Navi TD4

                          Jau, habs gefunden. Hast recht.
                          Du meinst wenn man die "I" und "Navi" taste gleichzeitig drückt ........ aaahh ha.
                          Gar nicht drauf geachtet. Hatte die Sensorik da ja überprüft, aber da ich das Ding ja eh direkt angeschlossen hab ich wohl den Reiter ignoriert.

                          Kommentar


                            #14
                            AW: Anschluss Navi TD4

                            Uff - zur Erleichterung für Uneingeweihte nochmals die Erklärung:

                            Es herrscht der weithin verbreitete Irrglaube vor, dass das Becker Cascade unbedingt ein Tachosignal zum Navigieren braucht. Dem ist nicht so. Dieser Irrglaube wird dadurch gestützt, dass die Becker Unterlagen und die Bedienungsanleitung dieses Feature elegant verschweigen.

                            Wenn man KEIN Tachosignal angeschlossen hat, simuliert das Becker dieses (auch Radsignal genannt) über die Satelliten. Um ihm das beizubringen, muss man ZWINGEND beim nicht-dokumentierten Menüeintrag GAL (zu finden im Servicemenü, wenn man Info und Nav gleichzeitig drückt), dieses AUSSCHALTEN. Ist es eingeschaltet, erwartet das Becker ein Tachosignal auf Pin 1 und navigiert nicht.

                            Hat man jedoch ein Tachosignal angeschlossen (über dessen Vorteile ich mich bereits ausgelassen habe), dann muss man GAL zwingend EINSCHALTEN, damit das Gerät dieses auch VERWENDET.

                            Diese Herleitung hat mich alleine viel Zeit gekostet, so dass ich es für erwähnenswert hielt.

                            Hat jetzt aber nichts mehr mit Defendern zu tun :-)
                            Zuletzt geändert von fred95; 07.09.2009, 19:41.

                            Kommentar


                              #15
                              AW: Anschluss Navi TD4

                              Äääähm, origanal Becker Website (Modellbezogen), die machen da Werbung mit:

                              Das Speedpulse-Signal kann direkt am Gerät aktiviert und deaktiviert werden und ermöglicht die exakte Positionsbestimmung und Routenberechnung auch ohne Geschwindigkeitssignal von Tachometer bzw. Tachowelle. Die exakte Berechnung erfolgt über GPS- und Kartendaten.

                              Der Irrglaube kommt doch wohl eher von früher .-)
                              Hab ich ja auch übersehen, aber wenn schon festes Gerät dann eh über Tacho und GPS.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X