Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

verstärkte Federn im 110erSW ?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    verstärkte Federn im 110erSW ?

    moin,
    bin seit ein paar wochen stolzer besitzer eines selbstgebauten dachzelts incl. träger. da das teil so um 100kg wiegt, die jetzt auf 2 meter höhe dümpeln, fährt mein auto nun ein bisschen wie ein öltanker im skagerak...
    frage an die experten:
    wie kann ich dem mehrgewicht und dem nach oben gewanderten schwerpunkt am günstigsten beikommen? mein fahrwerk hat 140000km strasseneinsatz hinter sich. ich will nicht über hügel fliegen, meinen wagen nicht bis zum fenster im dreck verbuddeln, keine 5 tonnen anhänger durch den steinbruch ziehen, auch keine 3 europaletten mit wackersteinen laden, sondern nur durch schottland touren und dabei auf den spuren des lebenswassers wandeln. deshalb brauche ich auch kein saharaexpeditionsdakargetesteteshightec30cmhöheres 2000euroteures superfahrgestell, sondern nur ein bisschen mehr stabilität beim um die ecke fahrn.
    freue mich auf antworten, danke!
    ...when you see God, then you brake !
    Kevin Schwantz

    #2
    AW: verstärkte Federn im 110erSW ?

    mein fahrwerk hat 140000km

    Super !
    Dann ist das, was es war doch schon mal nicht schlecht.
    Nimm genau das wieder, inkl. ALLER Fahrwerksgummis !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

    Vielleicht noch die Monroe - Dämpfer. Als Option.
    Mehr nicht.
    Kosten sind überschaubar.

    R
    Mein Auto ist kein Dicker.

    Kommentar


      #3
      AW: verstärkte Federn im 110erSW ?

      Hallo,
      ich fahre zwar einen 110 TDI, und hatte Probleme mit dem beladenen 3,5t Anhänger.
      Nach dem Einbau von HD - Federn hinten sind sämtliche Beschwerden meinerseits
      hinfällig. Fahre ohne Querstabilisator und ohne zentrale Stabilisierung an der Hinterachsaufhängung. Die Dämpfer sind Original Landrover.
      Original HD-Federn sind nicht teuer, nur beim Fahren etwas härter.
      Mitfahrer hinten können beim unbeladenen Fahrzeug dann die Steine auf der Fahrbahn zählen.
      Einfach mal ausprobieren.
      Gruß
      Teufelsmoor

      Kommentar


        #4
        AW: verstärkte Federn im 110erSW ?

        Mit einem 100 kg Dachzelt hinten drauf sind die Doppelfedern vom 130 haargenau das richtige. Originalstossdämpfer sollten dazu reichen. Mein Dachzelt wiegt weniger als 50, plus Dachgepäckträger sinds dann eher 90 kg Dachlast und mit dem 130iger Fahrwerk absolut nicht zu spüren. OK, keine Autobahnausfahrten mit 110 km/h nehmen.... aber das versteht sich ja von selbst.

        Kommentar


          #5
          AW: verstärkte Federn im 110erSW ?

          Moin,
          hatte auch mal Dachzelt und co., drauf.
          War mir auch zu schwammig ,das Fahrverhalten.
          Hab mir ,nach Beratung , die vorderen 90ér Federn hinten eingebaut .
          Dazu die Dämpfer vom 130 èr , und alles ist gut.
          Alles originale Ersatzteile u.Preise.

          Aber was hast du für ein Dachzelt gebaut das 100 Kilo wiegt ?
          Meins wog damals auch so um die 35 / 40 Kilo.

          Gib´s Bilder ?

          Gruß Rolf
          9. Norddeutsches Land Rover Serien Treffen 02.09-04.09.22
          Wir Arbeiten dran:kl

          Kommentar


            #6
            AW: verstärkte Federn im 110erSW ?

            moin,
            danke für die tips. ist das federn und dämpfer einbauen für einen abitionierten hobbyschrauber ein grosser akt? hebebühne habe ich leider nicht, aber werkzeug ausreichend und auch keine 2 linken hände mit daumen in der mitte...

            das dachzelt besteht aus einem quintett-dachträger mit einem deckel drauf, ähnlich wie ein klappdach. ist begehbar und hat einen träger drauf. ich habe es gebraucht von einem fähigen schrauber gekauft, der es selbst konstruiert hat. so will ich mich hier nicht mit fremden federn schmücken. ein bericht darüber war vor ein paar monaten mal im allrad magazin. vorletzte woche haben wir das erste mal drin geschlafen.

            hej, fähiger schrauber, wenn du das hier liesst:
            ich habe drin gepennt wie in mutterns schoss,
            freue mich schon auf die highlands, dann gibt es bilder!

            schönes we!
            ...when you see God, then you brake !
            Kevin Schwantz

            Kommentar


              #7
              AW: verstärkte Federn im 110erSW ?

              Moin,
              nee dürfte kein problem sein,das geht auch ohne
              Hebebühne.
              Highlift ,Stützböcke und gutes Werkzeug.
              Dann sollte alles gelingen.

              Viel spasss in den Highlands.

              Gruß Rolf
              9. Norddeutsches Land Rover Serien Treffen 02.09-04.09.22
              Wir Arbeiten dran:kl

              Kommentar


                #8
                AW: verstärkte Federn im 110erSW ?

                moin,
                wen macht man bzgl. federn und dämpfer reich? beim freundlichen wird man wohl am meisten los?!? bin immer noch etwas verschnupft ob der apothekenpreise für armaturenbirnchen!! (sorry an alle apotheker!!)

                habe doch mal ein zeltbild angehängt,

                viele grüsse aus dem nassen norden!
                Angehängte Dateien
                ...when you see God, then you brake !
                Kevin Schwantz

                Kommentar


                  #9
                  AW: verstärkte Federn im 110erSW ?

                  Moin,
                  ich würd´s bei FWD in Waake versuchen.
                  Da hab ich auch meine Beratung her.

                  Gruß Rolf
                  9. Norddeutsches Land Rover Serien Treffen 02.09-04.09.22
                  Wir Arbeiten dran:kl

                  Kommentar


                    #10
                    AW: verstärkte Federn im 110erSW ?

                    Hi
                    hab mir letzte Woche das Fahrwerk von ExTec eingebaut (keine 2000.-). Mein 110er wiegt leer-150 L Tank, Hubdach, möbliert), 2,6 to und das Fahrwerk ist auf der Strasse super und das was ich bislang auf "Pisten" bemerkt habe ist ebenso super. Feinfühlig aber doch nicht schwammig wie man meinen könnte. Hatte vorher ein OME Fahrwerk, das hat aber nur 3 Jahre gehalten, dann hatten sich die federn um 2 cm gesetzt und die Dämpfer waren...na ja

                    Der Einbau ist einfach, habe es vor 2 Wochen mit einem Bekannten ohne Hebebühne gemacht. Du brauchst aber wie schon beschrieben einen guten Wagenheber und beim Td5, falls Du doch mal ins Gelände fährst ist es wichtig, dass Du die oberen und unteren Halbschalen (vor und hinter den Gummis) der hinteren Dämpfer nach aussen gewandt einbaust, sonst kann es passieren, dass Dir der Dämpfer abschert-ist mir passiert und einem Kollegen auch.

                    Viele Grüße
                    Christian

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X