Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Traktion...

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Hi tots!

    Nun, das ist ja von den Kollegen auch schon geschrieben worden. Der Landy Hat am Motor ein normales Getriebe (4 - 5 Gänge +R) angeflanscht (LT77 oder R380). Am Ausgang dieses (Haupt-Schalt-)Getriebes ist das Untersetzungs- und Verteilergetriebe angeflanscht (R230) das die Antriebskraft auf Vorder- und Hinterachse verteilt. Diese Verteilung erfolgt mittels eines Differenzials, da sich bei Kurvenfahrt all 4 Räder am Landy unterschiedlich schnell drehen (d.h. Die Eingangswelle von Vorder und Hinterachse drehen sich auch unterschiedlich schnell). Diese Unterschiede müssen Diferrenziale ausgleichen. Um nun zwangsweise auf Vorder- und Hinterachse die selbe Eingangsdrehzahl zu bringen (falls 1 (!!!!) Rad durchdreht) kann das Differential des Untersetzungsgetriebes beim Landy (Defender , ich glaube auch beim Disco und Range - beim Serie sollen das die sagen, die es wirklich wissen) gesperrt werden. Dann dreht sich die Gelenkwelle, die die Vorderachse mit dem Untersetzungsgetriebe verbindet genauso schnell wie die, die die Hinterachse mit dem Untersetzungsgetriebe verbindet. Bei einem (!!!) durchdrehenden Rad ist somit dafür gesorgt, daß sich dieses nicht mehr schneller als die anderen drei Räder dreht. (Dieses Prinzip funktioniert auch noch wenn 2 Räder auf einer Achse durchdrehen. Da dort aber das Achsdifferential sitzt, können zwei Räder an einer Achse nur bei gesperrtem Achsdifferential durchdrehen - und diese Sperre hat der Landy serienmäßig nicht.)
    Vorteil dieser Lösung ist, daß viele Situationen mit EINER Sperre im Untersetzungsgetriebe gemeistert werden können, bei denen andernfalls ZWEI Sperren in den Achsdifferentialen nötig wären - also ein Kostengesichtspunkt.
    Zusätzlich hat der Landy (Defender, Serie & Disco) noch eine Handbremse, die am Ausgang des Untersetzungsgetriebes auf der Gelenkwelle zur Hinterachse angreift. Wenn die Handbremse technisch einwandfrei funktioniert, kann man - ähnlich der Wirkungsweise einer ETC an den Rädern - manuell den Antrieb zur Hinterachse bremsen - in der Theorie. Praktisch war ich an einem Serie 3 mit einem Hinterrad in einem Graben nicht so erfolgreich, wie die 5 Leute, die angepackt haben und die Karre aus dem Loch gehoben / geschoben haben...
    In Deinem speziellen Fall wären wie weiter oben bereits festgestellt - Schneeketten eigentlich die sinnvollste Option.

    Markus

    Kommentar


      #17
      Hallo zusammen,

      das ETC - obwohl es schnarrt wie'n alter Blecheimer :D - ist im Def. ideal und löst auch das beschriebene Problem:

      Habe es einmal "live" auf Industrierollen ausprobiert weil es mich interessiert hat: Vorne rechts ne Rolle, hinten links ne Rolle, hinten rechts ne Rolle: Ohne ETC KEINE Chance - mit ETC: Kurzes Ruckeln, ETC verteilt die Kraft, dann ging es voran.

      Viele Grüße!
      Grillen kann man Lernen: barbecue-academy.com
      Grillen kann man auch essen: strandhaus.li
      Ach ne, dann heisst es ja: "Gegrilltes", sorry:-) :o

      Kommentar

      Lädt...
      X