Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Laufleistung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Laufleistung

    Hi forum

    in der Standartmotor Statistik habe ich meine Daten gelistet.
    Da ich aber davon ausgehe das eine Diskussion in der Statistik nicht gewünscht ist.........stelle ich mein Anliegen hier ein .

    Wie "alt" kann ein TD5 werden, gibt es schon verifizierte Fahrleistungen >250000 km. Ich bin momentan in einem Glaubenskrieg. soll ich meinen behalten und bis zum Ende fahren, oder mir einen neuen zulegen, wobei hier die frage der modelpflege seitens land-rover auch noch im raum steht................zur zeit habe ich keine größeren kosten an dem Fahrzeug, und würde es schon geren noch ein paar km behalten, zumahl bei dieser Laufleistug kein besonders Atraktiver Verkaufspreis mehr zu erziehlen sein dürfte.....

    Über Hilfestellung-Informationen und Meinungen würde ich mich freuen

    #2
    RE: Laufleistung

    ....never change a runnig system!

    Bei 250000 km ist der TD5 doch gerade mal richtig eingefahren.

    Kommentar


      #3
      RE: Laufleistung

      Sehr interessante Frage!
      Ich habe zwar erst 100.000, aber mir geht es ähnlich:
      Er macht bisher so gut wie keine Scherereien, nicht mal der opligatorische Kupplungsgeber kam bisher.
      Und dann das Bewusssein, dass es ihn vermutlich nimmer lang neu geben wird.
      Ein echter Glaubenskrieg ...
      Gruss, t

      Kommentar


        #4
        RE: Laufleistung

        Original von Moonbull
        ....never change a runnig system!
        Das trifft es 100%. Jedenfalls bei mir.
        Gruss, t

        Kommentar


          #5
          RE: Laufleistung

          Original von Moonbull
          ....never change a runnig system!

          Bei 250000 km ist der TD5 doch gerade mal richtig eingefahren.
          Bei meinem LKW`s sehe ich das ähnlich............. Aber beim Landy.........er(der 90er) bekommt von mir natürlich besondere Pflege und Zuneigung =) seit er lebt bekommt er zum Öl sein Additiv, "Kaltstarts" gibt es dank Webasto keine
          und im Regelfalle reicht mir 120 auf der Tachoanzeige.

          In diesem Zusammenhang also nochmals die Frage kann jemand schon von hohen Laufleistungen berichten ??

          Kommentar


            #6
            RE: Laufleistung

            warum sollte man einen funktionierenden landy durch einen anderen ersetzen?
            wenn er keine nenneswerten probleme macht, fahr ihn weiter.

            wer weiß, welche macken der vermeindlich bessere neue landy hat.

            ich denke mal die laufleistung hängt von vielen faktoren ab, letztendlich mußt du auch ein wenig glück haben, dass bei der fertigung deiner maschine alle werte nahe am normbereich lagen und nicht "hart an der grenze zum ausschuß"

            also mache dir nicht so viel gedanken und fahr den kleinen weiter...

            Kommentar


              #7
              RE: Laufleistung

              Original von Thomas R.
              Original von Moonbull
              ....never change a runnig system!
              Das trifft es 100%. Jedenfalls bei mir.
              Gruss, t
              Auch meinen 130er MY99 mit derzeit 163tkm würde ich niemals gegen einen "unbekannten" neueren oder einen mit geringerer Laufleistung tauschen.
              Mein Dicker sabbert nicht, rennt (nach Einbau einer neuen PD-Einheit) wie ein Wiesel, ist sparsam (9-10l) und absolut regendicht.
              Was sind dann schon 200tkm oder 250tkm, wenn Leistung,Öl- und Kühlkreislauf tiptop sind und das Fahrzeug regelmäßig gewartet wird ?

              Es stimmt schon der Spruch:
              Einen Defender fährt man entweder höchstens 1 Jahr oder ein ganzes (Auto-) Leben.

              Kommentar


                #8
                da ich ihn schon 2,5 Jahre fahre, ist die Entscheidung offenbar schon gefallen ;-)
                Gruss, t

                Kommentar


                  #9
                  Wenn der Kleine gut gewartet wird - und bei Ölen usw nicht gespart wird....dann hat der eine Laufleistung wie ein Taxi. Ich nehm nur Castrol-Öle....gewechselt wird alle 10-15000. Ohne das Wasser vorzuheizen wird das Ding gar nicht gestartet. Bis der seine volle Betriebstemperatur hat fahr ich nicht über 80.....ansonsten Landstrasse 90, Autobahn 110. Im Winter läuft er überhaupt nicht und steht in seiner Garage. Bei kurzen Stopps (Hänger an- oder abkuppeln o-ä.) mach ich den gar nicht aus.

                  Ich denke in der endet ohne Schäden im Deutschen Museum :D
                  Idioten. Überall.

                  LostAreas.de - industrieller Verfall

                  Kommentar


                    #10
                    RE: Laufleistung

                    Mein 110er hat nun auch schon mehr als 150T km auf dem Buckel. Er läuft prima, keinen nennenswerten Störungen. Gute Pflege, gutes Öl, sanfte Behandlung, kaum mehr als 120 km/h (meist 80-100). Ich gebe eben immer "Acht" auf ihn und fahre ihn "bewußt".

                    Ich denke auch, dass dabei eher Taxi-Dimensionen erreicht werden. Warum einen neuen kaufen? Den kenne ich nicht und lasse mich auf ein Experiment ein. Den Verlust durch den Verkauf bekommt man selbst bei gutem Wiederverkaufswert nicht kompensiert. Sollte meiner irgendwann vom Motor her den Geist aufgeben, so gibt es einen neuen Motor, nicht gleich einen neuen Landy. Wozu habe ich denn meinen rollenden Lego-Baukasten?!

                    Landy on!

                    Tom =)

                    Kommentar


                      #11
                      RE: Laufleistung

                      Sollte meiner irgendwann vom Motor her den Geist aufgeben, so gibt es einen neuen Motor, nicht gleich einen neuen Landy. Wozu habe ich denn meinen rollenden Lego-Baukasten?!
                      Besser hätt ichs nicht sagen können! 8)

                      Ob man sich bei 250tkm nen neuen kauft oder den alten weiterfährt (und dann vielleicht irgendwann nen neuen Motor einbaut) würde ich aber auch davon abhängig machen, wieviel man in Zubehör investiert hat und wie es ums Blech steht. Ist der Karren vollkommen verrostet und steht Zubehörmäßig da wie vom Band gelaufen ist es natürlich leichter ihn gegen einen neuen zu ersetzen als einen, in dem unzählige Stunden Arbeit stecken und dessen Anbauteile halb soviel kosten wie ein normaler Kleinwagen.

                      So pauschal kann man das wohl nicht beantworten... ich jedenfalls werde meinen so lange fahren wie es irgendwie geht... (vielleicht ja sogar ein Leben lang =) - so ganz unwahrscheinlich ist es bei dem Auto ja nicht)

                      Kommentar


                        #12
                        Laufleistung

                        hallo

                        ja wie schreib ich s denn na formulieren wir es so

                        ein Lr 130 TD 5 bj 99 hat jetzt 289000km gelaufen Garten und Landschaftsbau immer mit 2,5 To anhänger ,gewartet von ...

                        bei 170000 neue Kupplung sonst 1 PD Einheit

                        ein 98 er TDI hat nun 412000 gelaufen bis dato 1 Kopfdichtung und eine Unterdruckpumpe

                        ansonsten wir selbst 120000 mit über 200ps keine Probleme
                        bis jetzt
                        sehe das alles recht Positiv eventuell später Kopfprobleme untenrum geht da nix Kaputt wenn man rechtzeitig wartet usw.
                        Gruss
                        Marci

                        Kommentar


                          #13
                          RE: Laufleistung

                          Hallo Roland,

                          meine Daten stehen auch in der Statistik (YPS). Kann aber nicht gerade behaupte, dass der Dicke die Laufleistung eines Taxis hat. Er kriegt immer viel Pflege und gesundes Öl - trotzdem, 5 neue Kolben mit Pleuel. Die Frage stellt sich m.E. auch nicht so ganz wertfrei wie diskutiert. Wenn sich LR nicht mit den E-Teilepreisen so ekelig bereichern würde, könnteb man alles etwas entspannter angehen. Aber z.B. mal so eben 3000 Euronen für ne neue PD Einheit abdrücken ist ne Frage des Geldbeutels. Und wenn man dann liest, dass Kollegen schon bei 150.000 den dritten Satz drin haben - toll........
                          Ich kann aber sagen, dass mein Rumpfmotor mit 230.000 km auf den Zylinderlaufflächen noch die Hohnung draufhatte - wie neu und kein messbarerVerschleiß. Nütz dir aber nix, wenn der Kopf nicht mitmacht (siehe E-Teilpreis). Für ne neue Maschine kriegst du fast nen halben Landy. Da stimmen nach meiner Auffassung die Verhältnisse nicht mehr. Schaut euch doch die Preise in GB an. Da kann man ja fast umsonst Urlaub machen mit Gewinn, wenn man da was größeres machen lässt. Erinnert mich an die Zeiten, als wir mit dem Alfa nach Italien in den Urlaub gefahren sind, um ne Jahresinspektion zu machen.

                          Roland aus Kerpen

                          Kommentar


                            #14
                            Original von Ingo
                            Ich nehm nur Castrol-Öle....gewechselt wird alle 10-15000. Ohne das Wasser vorzuheizen wird das Ding gar nicht gestartet. Bis der seine volle Betriebstemperatur hat fahr ich nicht über 80.....ansonsten Landstrasse 90, Autobahn 110. Im Winter läuft er überhaupt nicht und steht in seiner Garage. Bei kurzen Stopps (Hänger an- oder abkuppeln o-ä.) mach ich den gar nicht aus.
                            Endlich jemand, der weiß, wie man seinen Landy behandelt. Ich fahre meinen auch nicht im Winter, ist echt zu schade. Steht derzeit in der Garage bei knapp 0°C und wird alle paar Wochen ein Stück nach vor oder hinten bewegt. 80 Sachen mit kaltem Getriebe (vom Motor rede ich schon gar nicht) sind sowieso schon recht kühn. Richtig läuft er eigentlich erst nach 100 km. Wenn ich mir die neuen Modelle anschaue, überlege ich mir, ob ich ihn überhaupt noch fahren soll und nicht nur streicheln.
                            Viele Grüße von einem rollenden Verkehrshindernis an das andere

                            Kommentar


                              #15
                              Moin,

                              Bin mit meinem 2000er jetzt auch schon im sechsten Jahr. Und außer ein paar kleinen Mängeln die er hatte fährt er ohne Probleme, oft auch mit voll beladenen 2,5 t Anhänger. Der Motor wird bei mir auch immer mit Standheizung vorgewärmt und dann sachte beschleunigt.

                              Für mich und meiner Frau war die Entscheidung von Anfang an klar, der Defender wird bis zum Schluss gefahren, insofern er nicht frühzeitig durch einen Unfall zerstört wird. Des weitern wird er danach als Blumenkübel im Garten aufgestellt.:P

                              Uwe

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X