Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Zusatztank im Innenraum

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Zusatztank im Innenraum

    Hallo Leute,

    ich habe mal eine hypothetische Frage.
    Wenn man einen Zusatztank im Innenraum (gibt es solche überhaupt) eines Defender 110 einbauen würde und noch eine Serviceklappe für die Dieselpumpe baut.Wie und wo müsste man denn dann die Spritleitung anschließen,damit man unabhängig vom Tank den Zusatztank betreiben kann,so dass das umschalten vom einen zum anderen Tank möglich ist?

    Hat da jemand konstruktive Ideen?

    Grüsse

    Netranger

    #2
    AW: Zusatztank im Innenraum

    Wie du das mit der Pumpe lösen möchtest...keine Ahnung...es sei denn du ersetzt die originale komplett durch eine z.B. vom Nakata... Von der könntest du dann je eine Leitung in den Haupt und in den Zusatztank verlegen.
    Aber warum?
    Einfach einen Schlauch mit Hardypumpe dran in den Haupttank hängen und umpumpen, wenn der Sprit gebraucht wird. Ist einfacher und funktioniert genauso gut.
    Grüße Daniel

    Kommentar


      #3
      AW: Zusatztank im Innenraum

      ich hab´s genau so gelöst. Vom Zusatztank innen mit einer Hardy Pumpe, pumpe ich über die Entlüftungsleitung vom Hauptank den Diesel nach hinten in den Tank.

      Kommentar


        #4
        AW: Zusatztank im Innenraum

        nun, wenn man biodiesel oder rapsöl fahren möchte, so ist es doch sicher besser einen seperaten tank zu haben,damit sich die flüssigkeiten sich nicht vermischen...oder?

        Kommentar


          #5
          AW: Zusatztank im Innenraum

          Na ist doch klar ... diu brauchst erst mal nen Umschalter. Und ab dem Umschalter brauchst du alles doppelt. Also Pumpe, Zulauf- und Rücklaufleitung.
          Who needs luxury?

          Kommentar


            #6
            AW: Zusatztank im Innenraum

            hi,

            ich habe einen innentank auf dem rechten radkasten hinten. zuerst hatte ich einen bootstank, da der aber nicht genau paste habe ich nun mir eine ex-tec werkzeugkiste zum tank umgebaut. tank ist in die fahrzeugpapiere eingetragen als zusatztank, allerdings für pöl da ich meinen td5 im zweitankbetrieb mit pöl fahre.
            zulauf ist mit dieselleitung im motoraum über magnetventil gesteuert. rücklauf geht nur in den dieseltank, sprich bei pölbetrieb gelangen kleine mengen pöl in den dieseltank was aber vernachläßigbar ist. von biodiesel in reinform würde ich abstand nehmen. weniger energiedichte, umeltpolitischer blödsinn und zudem sehr agressiv.

            wenn du hier nach pöl suchst findest du etliche beiträge von mir zu diesem thema. anbei der link zu dem pöl forum wo mein fahrzeug mit bildern gelistet ist.

            http://www.rapsdb.de/detail.php?id=1922 (noch der alte rote bootstank)

            anbei ein bild mit dem tank in der ex-tec kiste, die pumpe + vorfilter bekommen noch eine aluabdeckung. rechts ist in der box das werkzeug, wagenheber usw.



            gruss bernd
            Angehängte Dateien

            Kommentar


              #7
              AW: Zusatztank im Innenraum

              Hallo zusammen

              ich habe 2 einzelne Tanks gleich hinter den Sitzen eingebaut. Diese haben die gleiche Höhe wie die Radkaesten, somit hat man eine grosse Liegefläche wenn man noch entsprechende Kisten dazwischen stellt. Die asymetrische Aufteilung war dafür gedacht, das man ggf. die Sitze einzeln einbauen und noch einen der beiden Tanks nutzen kann. Inhalt der beiden 60l bzw 100l, beide haben eine seperate Pumpe und gehen einfach per T-Stück in die Entlüftung des Einfüllstutzen hinten im Radkasten. Gehalten werden die beiden von einem Spanngurt, in ca. 10-15min lassen sich die Tanks ausbauen (für den Tüv..). Das ganze hat sich bei 30.000km Afrika sehr gut bewährt.

              Grüsse
              Joerg
              Angehängte Dateien

              Kommentar

              Lädt...
              X