Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Naviantenne bei Glasdach

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    @ Micha.

    *rotwerd*
    Da komm ich mir wirklich klein und hässlich vor - bei diesem geballten Fachwissen. ;-)
    Respekt.
    Ich werd besser künftig nix mehr sagen.
    Nix sagen wird man doch noch dürfen, oder?
    *ggg*

    Danke nochmals für die ausführliche Antwort.

    Gruß - hank.

    Kommentar


      #17
      Zitat von LR Deutschland:

      Welche Musikrichtung Sie auch bevorzugen, mit dem optionalen Premium harman/kardon LOGIC 7™ System klingt jedes Stück einfach brillant. 14 Lautsprecher, inkl. einem in der Heckklappe platzierten Subwoofer und ein 7.1-Kanal Wiedergabesystem bieten ein Hörerlebnis, das seinesgleichen sucht. Ob CDs oder MP3-Disks: Alle Passagiere – vorne wie hinten – können sich ihre Lautstärke individuell einstellen.

      Zitat von LR USA:

      Premium ICE (In Car Entertainment) Package including a Harman Kardon Logic 7 550-watt sound system with 13 speakers, Harman Kardon Logic 7-patented processing technology for amazingly rich reproduction of sound, six-disc autochanger with MP3 disc compatibility, Voice Control System (recognizes two different voices) or steering wheel controls, active subwoofer, DSP amplifier, rear-seat headphone modules, glass-mounted diversity antenna system, speaker placement for full audio bandwidth

      Das mit dem i-pod ist mir neu:

      Hi ICE (In Car Entertainment) Package including a Harman Kardon 240-watt sound system with 9 speakers, six-disc autochanger with MP3 disc compatibility, audio amplifier, glass-mounted diversity antenna system, speaker placement for full audio bandwidth, remote audio controls in rear for rear-seat passengers' own music selection, auxiliary input for iPod® or other MP3 player

      Kommentar


        #18
        Am Ende der Mittelkonsole, unter den Austrittöffnungen der Luftdüsen für das Fond, liegt unter einer Klappe verborgen eine Aux Buchse. Daran kann der I-Pod etc. angeschlossen werden. Dann noch auf AUX am Radio und ab gehts.

        Allerdings lässt sich durch diese Lösung der I Pod nicht fernbedienen, wie es schon von anderen Herstellern angeboten wird.

        Kommentar


          #19
          Hallo,
          der Subwoofer in der Heckklappe wird aktiv von der Endstufe unter dem Beifahrersitz angesteuert (Premium Audio, logig7). Er ist eine Eigenkonstruktion von HarmanK. mit Doppelschwingspule zu jeweils 2 Ohm. Nicht schlecht, aber ich wills noch besser. Muß aber erst noch basteln.
          Gruß Jörg

          Kommentar


            #20
            und hast du auch heraus gefunden, wie der Subwoofer angesteuert wird?

            Digital/Analog, zwei Kanal, ein Kanal mit Spulen in Reihe oder Parallel.

            Platz für einen weiteren Subwoofer ist unter dem Kofferaumboden, wenn man nicht gerade den Sieben-Sitzer fährt.

            Kommentar


              #21
              RE: Naviantenne bei Glasdach

              Ja, genau unter den Kofferraumboden will ich mir was reinbastel. Die Endstufe wird über lichtleiterkabel vom Radio aus angesteuert. Ich werde den High-Level Ausgang an der Endstufe anzapfen und den bereits eingebauten Sub stillegen. Eine Steuerung müßte dan über das Radio möglich sein. Als Sub nehme ich ein Cassis von www.exactaudio.de modell ss23W und eine Monoendstufe von DSL. Gehäuse muß noch gebastelt werden. Wegen Zeitmangel wird die Fertigstellung aber erst im Januer 2005 erfolgen. Wie es dann Klingen wird ?
              Gute Vorraussetzungen sind ja schon da.
              Gruß Jörg

              Kommentar


                #22
                Warum nutzt du nicht die dann brach liegenden Kanäle der Endstufe?
                Wenn ich dich jetzt richtig verstanden habe, willst du diese Kanäle an den Monoblock anschließen - über High Level In.

                Diese Eingänge vertragen aber in Regel nicht mehr als ca. 50 Watt und da liefert die original Endstufe wohl mehr. Dazu kommt,dass diese Lösung auch klangliche Einbußen hat, welche beim Subwoofer wohl vernachlässigbar sind.

                Kommentar


                  #23
                  Die original Endstufe läst sich nur in einem kleinen Bereich über das Radio einstellen. Eine externe kann ich viel besser an meine klanglichen Vorstellungen und den Sub anpassen (Pegel, Frequenz, Subsonic), was sicherlich sehr wichtig ist.
                  Der original Sub wird wahrscheinlich von 0 - 130 Hz geradlinig angeschoben (das hab ich mit einer Test-CD ermittelt). Die Leistung der original Endstufe wird bei max.50 - 70 Watt Sinus für den Sub liegen (nicht mehr), schließlich muß die kleine Endstufe ja auch noch 10 andere Lautsprecher befeuern, es sei denn es gibt noch eine 2. Endstufe nur für den Sub (laut Propekt soll es die ja geben), welche ich aber noch nicht gefunden habe und wovon der Elektriker meiner LR-Werkstatt auch nichts weiß.
                  Der original Sub im Deckel (hatte ich schon mal ausgebaut) ist wie der Deckel selbst nicht sehr steif, für einen Sub.
                  Ich habe den Bass gerne Trocken, Exact und etwas kräftiger im unteren Bereich und nicht nur ein Brummen. Sicherlich muß mann da auch an den Türen noch ein wenig Tuning machen (z.B. Türverkleidung versteifen) auch der Hochtöner könnte noch etwas feiner zeichnen ( gleich austauschen), aber zuerst mal der tiefbass.
                  Falls Du da einen anderen oder gar besseren Vorschlag hast, kannst Du mir ja noch helfen. Das war alles nur Theorie, welche auf meinen mist gewachsen ist. Und ich habe nur einen Versuch.
                  Von LR kommt da jedenfalls keine Hilfe.
                  Gruß Jörg

                  Kommentar


                    #24
                    hat denn das Radio keine Line Out Ausgänge?

                    Das mit den Einstellungen (Pegel, Frequenz, Subsonic) ist natürlich ein Argument. Obwohl sich dass über eine Frequenzweiche auch regeln lässt - ist natürlich aufwendiger.

                    Eine trockene Basswiedergabe schreit ja förmlich nach geschlossenem Gehäuse mit dem Vorteil, dass du keinen Bassreflexkanal mit einberechnen musst und so das Gehäuse gut an den Einbauplatz anpassen kannst. Hast du schon ein Gehäuse für den Disco berechnet?

                    Mein kleinster Subwoofer (allerdings fürs Heimkino) hat einen 10" Tieftöner der auf ein 25Liter Bassreflexgehäuse arbeitet und einen Frequenzgang von 25-100Hz abdeckt. Allerdings braucht er auch ca.300 bis 400 Watt RMS.

                    Kommentar


                      #25
                      Du kennst dich gut aus.
                      Das Gehäuse soll Geschlossen sein, ca. 25l ( Maße ca. 930 mm x 230 mm x 220 mm,genau an den ausschnitt hinter der 2 Sitzreihe unter dem Deckel (5 Sitzer) angepasset) und extrem Massiv gebaut sein. Sub strahlt nach vorne ab und sitzt genau in der mitte. Der gennante Sub braucht dann ca. 200 - 250 Watt Sinus max.. Das dürfte mir auf jeden Fall reichen. Endstufe gleich dahinter, Strom von der Batterie am Unterboden entlang bis hinten in Plastikrohr gelegt.
                      Das Signal wollte ich vom original Substecker im Deckel abnehmen und dann durch den Deckel zurück zur neuen Endstufe führen.
                      Dann ist von außen nichts zu sehen, und beim Verkauf ist alles schnell zurückgebaut.
                      Soweit zur Theorie.
                      Ich warte noch auf einen anderen Vorschlag.
                      Gruß und Gute Nacht.

                      Kommentar


                        #26
                        ...so jetzt mal zurück zum Thema:
                        Naviantenne soll im hinteren rechten Fenster verbaut sein, so meine Informationen!

                        Kommentar


                          #27
                          Also ist die Kappe oben nur Atrappe.

                          Kann ich mir aber nicht vorstellen - wegen Abschattung durch das Dach etc.
                          Möglicherweise haben wir ja wie bei VW Doppeltuner im Radio, welcher auch zwei Antennen benötigt.

                          Kommentar


                            #28
                            Ich gehe von einem Doppeltuner aus, da der Empfang besser ist als bei anderen Autos mit Einfachtuner. Der Radioempfang ist Super.

                            Kommentar


                              #29
                              Ich kann mir als Position für eine GPS nicht die Seite vorstellen, da würde durch das Dach immer ein großer Teil der Satelliten abgeschirmt, außerdem sehen GPS Antennen nicht so aus ?( ?( ?(. Ich denke das die beiden seitlichen Antennen wie schon vermutet für die Antennen-Diversity sind. Aber vielleicht machen die Engländer ja wirklich alles etwas anders ;) ;) ;) ;) :D :D :D :D :D :D

                              Kommentar


                                #30
                                Die Antennen in den Seitenscheiben sind definitiv nur für Radio und TMC( im RR auch für TV).
                                Das Radio hat einen Doppeltuner sonst hätte es die Funktion AF (Alternative Frenquenz) nicht, damit sucht der 2. Tuner im Hintergrund nach der nächsten Frequenz für überregionale Sender (z.Bsp. DLF) und stellt dann selbstständig um, was manchmal an einer sehr kurzen Pause zu hören ist .
                                Auch die Funktion "TMC Sender suchen" wird über einen unabhängigen Tuner realisiert.
                                GPS Antennen sind bei Metalldächern oder Kofferraumdeckeln immer oben drauf weil das Signal nicht durch Metall dringt sehr wohl aber durch Glas oder Plastik ( Der MB CL hat einen Kofferraumdeckel aus Plastik und die GPS Antenne darunter).


                                Gruß stricki

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X