Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

TIP: Range Rover 4.6 HSE

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    AW: TIP: Range Rover 4.6 HSE

    na ja, für mich ist hubraumerweiterung eben kinderkram ;) ist auch nicht böse gemeint. zudem fahre ich lieber eine auto, was mir auf langstrecke hält. ich fahre von uns nach wien und zurück lieber tacho zwischen 140 und 180 und brauche dafür 7 stunden, als tacho 100-120 (ich würde mir mit einem range blöd vorkommen) mit mindestens 9 stunden und der angst, ob der motor das überhaupt überlebt. und was testberichte angeht: denen traue betreffend höchstgeschwindigkeit soviel, wie ich einen rosa elefanten werfen kann ;)
    gruss,

    erzengel

    Kommentar


      #17
      AW: TIP: Range Rover 4.6 HSE

      Hallo,

      beim 4.4 Range ist Tempo 150 -160 angenehm, wenn die Autobahn leer ist (nachts) am liebsten mit Tempomat.
      Viel schneller fahre ich nur ganz selten (dafür ist der Range eigentlich auch nicht gebaut- ist halt kein Rennwagen).
      Der Motor muss sich dabei auch gar nicht anstrengen (ca. 2800 - 3000 Umdr.).

      Mit 100 bis 120 schleichen wäre nichts für mich.

      Gruss, tigerdisco

      Kommentar


        #18
        AW: TIP: Range Rover 4.6 HSE

        Zitat von Heavy Metal Beitrag anzeigen
        Hallo an alle,

        ich wußte nicht das hier so viel Ironie in der Luft liegt...

        :D:D:D:D:D:D:D:D:D:D:D:D:D:D:D

        Also zum Thema:

        Es betrifft auch die RR mit Bosch-Einspritzung.
        Die Bosch-E hat meines erachtens nur einen Vorteil: je nach Fahrweise ca. 1,5L weniger Spritverbrauch.

        Probleme sind ganz einfach zu finden:

        1. Zu enger Motorraum
        2. daraus folgt auch der viel zu kleine Kühler
        3. Motohaube läßt keine warme Luft nach oben raus ( Dichtheit zwecks Wasserdurchfahrt )
        4. Thermostat an falscher Stelle

        4 Kleinigkeiten die mann bei LR nicht ernst genommen hat.

        Wenn diese 4 Punkte beseitigt sind ist der Motor eigentlich standfest.

        Seht euch mal alte Ami's an:
        Großer Kühler, sehr großer Motorraum, Hauben sind nahezu alle nach hinten offen...

        Nicht vergessen der V8 aus dem p38 ist ein alter Ami.

        Nächstes Problem ist der dadurch zu heiße Sicherungskasten. An warmen Tagen kann man sich daran die Finger verbrennen.
        Ich denke das die Hitze auch nicht gut für die anderen Komponenten im Motorraum ist.

        Fazit:
        ich bin dabei alle Fehler zu beseitigen.

        Klar muß man es nicht umbedingt wie ich mit einer Lufthutze machen,
        ( ist halt mein Geschmack ) aber Lüftungsöffnungen nach oben bewirken Wunder.

        Mal Hand aufs Herz: Wie oft fahrt Ihr mit euerem RR in so tiefes Wasser???

        Meine Lufthutze bewirkt zu einem mehr Frischluft beim fahren und im Stand eine gute Abluft. Die Hutze hat vorne und hinten eine Öffnung und die Luft wird unter der Hutze in die richtige Richtung gelenkt.

        Zum Kühler:
        Ich teste gerade einen Zusatzlüfter der im Sommer den Viscolüfter unterstützt und den VL im Winter ersetzt. Im Winter habe ich dadurch schneller meine Betriebstemp. erreicht und einiges an Sprit gespart.
        Im Spritverbrauch sind kaum noch Schwankungen zum Sommerverbrauch.

        Als nächstes kommt ein größerer Kühler zum Einsatz ( gleiche Maße aber größere Kühlleisteung so das ich komplet auf de VL verzichten kann.

        Klar sind das alles Dinge wo man sich keinen Kopf machen muß.

        Schaden kann es jedefalls nicht.

        Aber ich bin in der Vorbereitung für meinen 5.0L Motor und gehe lieber auf Nr. Sicher. Außerdem habe ich noch nie ein Auto von der Stange gefahren.

        Deswegen sind das nicht die einzigen Umbauten an meinem Heavy Metal.

        Grüße
        Rolf
        Hallo Heavymetal,

        ich würde gerne eine Lufthutze auf m. Range zimmern, könntest Du ein Bild zeigen? Wie hast Du es gemacht?

        Danke vorab!!!

        AYP

        Kommentar


          #19
          AW: TIP: Range Rover 4.6 HSE

          das ist ja mal ein interessanter Beitrag!
          In welchem Bereich bewegen sich denn wasser und öltemperaturen bei 120kmh und bei höheren Geschwindigkeiten? Wo misst deine Anzeige die Wassertemperatur und wo die originale von LandRover?

          Ist eine Lufthutze anbringen ohne weiteres legal oder braucht man da wieder Gutachten/ABEs?

          Kommentar


            #20
            AW: TIP: Range Rover 4.6 HSE

            Hallo,

            das Problem des tendenziellen Überhitzens beim 4,6 Liter läßt sich nicht leugnen. Klar kann man einen größeren Kühler reinbasteln. Den Hitzestau im Motorraum reduziert man damit aber nicht. Da würden, falls das beim LP konstruktiv überhaupt machbar ist, eher seitliche Lüftungsschlitze helfen. In der englischen Bucht werden für den LP Kühlergrills im so genannten Sport Style (Design ähnlich RR Sport) angeboten. Wie es aussieht, kommt da deutlich mehr kühle Luft auf den Kühler und in den Motorraum. Das ist ja schon mal nicht schlecht, entweichen kann da die aufgestaute warme Luft meines Erachtens aber auch nicht besser. Also nur eine halbgute Lösung, die aber wenigstens mal nicht schlecht aussieht.

            Gruß
            Gerhard

            Kommentar


              #21
              AW: TIP: Range Rover 4.6 HSE

              200 km/h, dauerhaft, Autobahn..... Ähm...
              Dachte das ist ein Geländewagen Forum. ;)
              Wenn ich ständig weite Strecken auf der Autobahn zurücklegen muß, gibts sicher viele Autos die ich mir dafür zulegen würde, aber mit Sicherheit keinen Geländewagen mit CW Wert von ~1

              Ne im Ernst, was den Hitzestau im Motorraum betrifft, denke ich auch das dort Modifikationen sinnvoll wären. Habe auch schon an Lüftungsöffnungen gedacht, allerdins sehe ich nicht ganz den Sinn einer Hutze die Luft in den Motorraum leitet welche ja keinen Ausgang hat. Denke eher das Rippen ähnlich beim BMW 8er Alpina ( der das selbe Problem hat) sinnvoll wären.
              ---------------------------
              Gruß Martin

              Kommentar


                #22
                AW: TIP: Range Rover 4.6 HSE

                Diese Diskussion um den 4.6er Motor ist nun glaube ich fast so alt wie dieser selbst.

                Es gibt ja die weitverbreitete These, dass die Schäden am Block durch zu hohe Verbrennungstemperaturen, in Folge zu mageren Gemisches, hervorgerufen werden. Das wirkt sich allerdings nicht unbedingt auf die Öl-/Wassertemperatur aus.

                Ob das der Weißheit letzter Schluss ist, vermag ich und vermutlich niemand mit letzter Sicherheit zu beurteilen. Fakt ist jedoch, dass die Bosch-Versionen seltener betroffen sind - bis auf den Ansaugkrümmer bei gleicher Hardware. Nur die Kennlinien sind wohl unterschiedlich.

                Unwahrscheinlich erscheint es mir nicht.

                Wenn man ANgst um seine Wassertemp hat, kann man zunächst mal ein Thermostat einbauen, dass früher öffnet.

                Ein externer Ölkühler schadet sowieso nie. Wenn man dann noch etwas mit Köpfchen fährt und den Eco-Modus am Getriebe unbehelligt lässt, sollte auch auch ein 4.6er halten und man muss den Wagen nicht noch zusätzlich mit einer Lufthutze verschandeln.

                cu
                Christoph

                Kommentar


                  #23
                  AW: TIP: Range Rover 4.6 HSE

                  Für die P38 gibts nirgends ein Thermostat das früher öffnet!

                  Grund ist die Spezialthermostatkonstruktion im abgeschlossenen Kunststoffbehälter.


                  Der Motor läuft schon sehr heiss, dass musste er wohl auch um die entsprechenden Abgaswerte zu erreichen. D.h. Öl und Wassertemperatur sind wärmer als bei "regulären" Autos.

                  Ob letztendlich die reguläre Betriebstemperatur der Hauptgrund für Schäden ist, wage ich auch zu bezweifeln. In den USA laufen in den Wüstenstaaten 4.6er die schon 250 - 300 tausend Meilen mit der ersten Maschine haben - ich glaub da ist es wärmer als bei uns. Eine Meile sind ungefähr 1.6 km.

                  Das dünne Material an Alu zwischen Laufbuchse und Wasserdurchgang ist fakt und damals von LR nicht richtig kalkuliert worden, dann noch die englischen Fertigungstoleranzen und dann kommts dazu das Motoren schon nach 30000km ausgetauscht werden oder eben bei 300000 Meilen noch ihren Dienst bei 45 Grad tun.

                  RobinsonService in USA führt übrigens die Probleme hauptsächlich auf das dünne Material und den Anzug der Zylinderkopfschrauben zurück - Blockrisse tauchen bevorzugt im Bereich der Schrauben auf.

                  Die GEMS Begründung mit dem Magerlauf ist m.E. so ähnlich wie die Empfangsprobleme des Iphone4 mit einem Berechnungsfehler zu erklären.

                  Ab den Bosch Modellen wurden m.E. die Blöcke nach dem Guss einer verstärkten Qualitätskontrolle unterzogen - das mit den Farbklecksen (blue, yellow, red painted) blue kam in 4.6, yellow in den 4.0 und red wurde gleich wieder eingeschmolzen.
                  Zuletzt geändert von marsalis; 28.07.2010, 15:54.
                  Lets drink some Gin… www.dicky-bird.de
                  www.shop.Strandwetter-destille.de

                  Kommentar


                    #24
                    AW: TIP: Range Rover 4.6 HSE

                    Nachdem ich mir das alles durchgelesen habe ist doch vorallem eins klar!

                    Da muß Luft ran! Zusatzkühler is auch OK. Und vorallem die blöden Nebelleuchten.....müssen weg.
                    Kühlkiemen vom RRS oder Freely3 wären aiuch ne option..

                    Und wer hier unbedingt heizen will ist mit dem Range sowieso falsch bedient!

                    best regards

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X