Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

D2 TD5 Ölwanne Ölpumpe Überdruckventil

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    D2 TD5 Ölwanne Ölpumpe Überdruckventil

    Hallo zusammen,

    bin gerade dabei die Ölwanne abzunehmen. Das Problem is lediglich, die abgebaute Ölwanne (Ansaugschnorchel der Ölpumpe ist auch ab) zwischen Motor und Vorderachse heraus zu bekommen - nichts zu machen. Das Fahrzeug ist angehoben und die Vorderachse komplett ausgefedert. Es sieht sieht aus, als ob die auf der hinteren Seite der Achse verlaufende Spurstange raus mus. Dann müsste genaug Platz da sein, die Ölwanne herauszuholen.

    Benötigt man für die Demontage der Kegelgelenke vom Achsschenkel einen Abzieher?

    Hat jemand eine andere Idee, wie die Ölwanne heraus genommen werden könnte?

    Darüber hinaus wurde die Befestigungsschraube am Ölpumpenantriebsrizel gecheckt. Diese war fest und mit Sicherungsmittel eingebaut. Habe neue Schraube mit Loctite eingesetzt und mit 25 Nm angezogen.

    Überdruckventil der Ölpumpe: Die Inbusschraub saß korrekt - und war auch mit Sicherungsmittel fixiert. Regelkolben und Feder intakt. Schraube wieder eingebaut, mit Loctite gesichert und korrekt mit 25 Nm angezogen.

    Der Motor scheint auch nach 150000km Laufleistung praktisch keinerlei Ablagerungen aufzuweisen.

    Gruss
    Emil
    remember the time when SEX was safe and FUEL cheap

    #2
    AW: D2 TD5 Ölwanne Ölpumpe Überdruckventil

    moin auch,

    abzieher ja, gibt es einen speziellen dafür, geht aber auch mit einem normalen.

    also bei mir ging die ölwanne so raus, klar mit ein bisschen drehen, kippen, fummeln.

    bevor du mit abzieher loslegst, phandardstabeine seite abschrauben, dann kommt er noch ein bisschen aus den ferdern.

    viel spass mit der neuen dichtung, kleiner tip, die 2 langen hinteren schrauben als führung benutzen.

    regards mikel
    Zuletzt geändert von jeepmuschelschubser; 04.03.2009, 21:50.

    Kommentar


      #3
      AW: D2 TD5 Ölwanne Ölpumpe Überdruckventil

      Hallo Mikel,

      an den Panhardstab habe ich noch nicht gedacht - denn der würde kaum Platz schaffen - wenn allerdings durch die Demontage desselben die Achse noch ein paar cm ausfedert - haben wir gewonnen.
      Die Ölwanne kam gestern nach einem letzten Versuch dennoch raus - leider verkratzte an einer Stelle die Dichtfläche etwas - es ist nur ein jenseits Gefummel und zum Einbauen möchte ich einfach mehr Platz. Als Führungsbolzen plane ich ein paar lange 8er Schrauben zu verwenden
      Am Samstag geht´s weiter.

      Die neue Ölwannendichtung wurde zur Anprobe auf die Ölwanne gelegt - und siehe da: Die Dichtung ist bei den Schrauben 2, 3, 7 (links hinten an der Kupplungsglocke) nicht präzise gearbeitet und zu gross. Ich fürchte ein Problempotential an dieser Stelle - auch, weil genau hier mit der alten Dichtung ein Leckage zum Vorschein kam.

      Meine Frage: Könnte man nicht die Gummidichtung durch Dichtmasse ersetzten (z.B. von Würth etc.) ??

      Gruss
      Emil
      remember the time when SEX was safe and FUEL cheap

      Kommentar


        #4
        AW: D2 TD5 Ölwanne Ölpumpe Überdruckventil

        Zitat von emil99 Beitrag anzeigen

        Meine Frage: Könnte man nicht die Gummidichtung durch Dichtmasse ersetzten (z.B. von Würth etc.) ??

        Gruss
        Emil

        nicht ersetzen, sondern ergänzen. Um das ganze wirklich dicht zu kriegen, solltest Du vorne und hinten die Ölwanne mit RTV Dichtung ( z.B.: Teroson atmosit) bearbeiten. Und da Du jetzt ja weist, was das ganze für ein gepfriemel ist, nimm am besten auch gleich eine neue Ölwannendichtung.

        Gruß

        Michael

        p.s.: Schrauben Ölwanne an Motor: 25Nm (schön über kreuz)
        Schrauben Ölwanne an Getriebeglocke: 13Nm
        Schrauben Zentrifugenablaufrohr(ebenfalls neue Dichtung): 10Nm
        Schraube Ölkühlerrohr an Ölwanne: 9Nm

        Kommentar


          #5
          AW: D2 TD5 Ölwanne Ölpumpe Überdruckventil

          Hallo,
          vielen Dank. Natürlich liegt eine neue Dichtung bereit - aber eben diese passt nicht wirklich gut. Das LR auch vorschreibt, jeweils vorne am Steurgehäuse und hinten an der Kupplungsglocke RTV blockseitig zu verwenden - ist auch klar.

          Konkret geht es einfach darum, die komplette Gummidichtung - da schlchte Passform - durch ein Dichtmittel zu ersetzen.

          Ölwannenschrauben:
          Hier gibt das WHB nicht direkt über Kreuz an, sondern gemäß vorgegebener Reihenfolge - beginnend an der Kupplungsglocke.

          Wann werden die Getriebeglockenschrauben angezogen - vor oder nach den Ölwannenschrauben?

          Ein Ölkühlerrohr an der Ölwanne habe ich beim TD5 nicht endecken können.

          Gruss
          Emil
          remember the time when SEX was safe and FUEL cheap

          Kommentar


            #6
            AW: D2 TD5 Ölwanne Ölpumpe Überdruckventil

            moin, du bist schon richtig nach reihenfolge, glocke zuletzt.

            regards mikel

            Kommentar


              #7
              AW: D2 TD5 Ölwanne Ölpumpe Überdruckventil

              Gestern den Panhardstab abgenommen - die Achse federte um fast nichts mehr aus. Für einen einigermaßen kontrollierten Einbau der Ölwanne reicht mir das nicht. Also die Spurstange raus - nur hatte ich keinen Abzieher verfügbar, um die Kegelgelenke von den Achsschenkeln zu drücken. In der kommenden Woche geht´s weiter.


              Gruss
              Emil
              remember the time when SEX was safe and FUEL cheap

              Kommentar


                #8
                AW: D2 TD5 Ölwanne Ölpumpe Überdruckventil

                Hallo Emil,
                du hast sicherlich recht wenn du zum ausrücken der Kegel einen Abzieher nutzen möchtest, aber es geht auch wenn du die Muttern der Kegel abdrehst und die Kugelgelenke mittels eines kleinen Hydraulikwagenhebers von unten etwas unter Druck setzt, dann einen gezielten Schlag seitlich auf die Kegelsitze und schon sind die Gelenke raus ( der Kegelsitz hat seitlich entsprechende Schlagflächen ) - ist zwar die grobe Methode aber da Auto ist ja für die Wildnis gearbeitet ;).
                ( Bitte nur durchführen wenn du dir sicher bist ! denn man kann auch ganz schnell mal auf was Falsches trümmern und dann ist der Ärger groß)

                In diesem Sinne wünsche ich dir noch viel Erfolg und halte uns auf dem Laufenden !
                _________________
                Wer Rechtschreibfehler findet darf sie behalten !
                Gruß aus Leverkusen
                H.Joachim

                Kommentar


                  #9
                  AW: D2 TD5 Ölwanne Ölpumpe Überdruckventil

                  Hallo Joachim,

                  ja - danke für den Tip. Ich denke mal, so einen Abzieher brauche ich eh (ist sicher nicht teuer) - also wir das Teil kurzfristig organisiert.

                  Gibt es eine einfache Methode, eventuell vorhandenes Spiel in den Spurstangengelenken zu diagnostizieren?

                  Bezüglich des Anzugmoments der 4 dicken Kupplungsglocken-Ölwannenschrauben bin ich mir immer noch nicht sicher - so bombenfest wie die Dinger saßen. Es gibt im Downloadbereich zu diesem Thema ja eine Anleitung von der Defenderfraktion - und dort wird auf 50 Nm referenziert - in meinem WHB für den Disco II TD5 lediglich auf 13 NM. Könnte da jemand Klarheit schaffen?

                  Gruss
                  Emil
                  Zuletzt geändert von emil99; 08.03.2009, 12:27.
                  remember the time when SEX was safe and FUEL cheap

                  Kommentar


                    #10
                    AW: D2 TD5 Ölwanne Ölpumpe Überdruckventil

                    Hallo Emil,
                    ich teste die Spurstangenköpfe indem ich die Gelenke mit der Hand umgreife und ein Bekannter die Lenkung kurz ruckartig rechts und links bewegt , da merk man selbst das kleinste Spiel .

                    Ich habe dir die Drehmomentwerte mal rausgeschrieben ;):
                    BESCHREIBUNG METRISCH BRITISCH
                    ACE-Pumpe, Schrauben 25 Nm (18 lbf.ft)
                    Klimakompressor, Schrauben 25 Nm (18 lbf.ft)
                    Generatorhalter an Zylinderkopf, Schrauben 25 Nm (18 lbf.ft)
                    Generator/Unterdruckpumpe
                    nölzulauf, Rohrverschraubung 10 Nm (7 lbf.ft)
                    Nockenwellendeckel an Nockenwellent
                    räger, Schrauben 10 Nm (7 lbf.ft)
                    Nockenwellenrad an Nockenwelle, Schrauben 37 Nm (27 lbf.ft)
                    Zentrifugenabdeckung, Schrauben 10 Nm (7 lbf.ft)
                    Zentrifuge
                    nölablaufrohr an Ölwanne, Schrauben (oder Muttern) 10 Nm (7 lbf.ft)
                    Zentrifuge an Ölablaufrohr, Schrauben 10 Nm (7 lbf.ft)
                    Zentrifuge an Öl
                    kühlergehäuse, Schrauben 25 Nm (18 lbf.ft)
                    Kurbelwinkelgeber, Schraube 10 Nm (7 lbf.ft)
                    Kühlmittelrohr, Schraube 50 Nm (37 lbf.ft)
                    Pleuelstange, Schrauben, danach um weitere 8
                    20 Nm (15 lbf.ft)
                    Kurbelwellenscheibe, Schraube 460 Nm (340 lbf.ft)
                    Kurbelwellenscheibentorsions
                    dämpfer, Schrauben 80 Nm (59 lbf.ft)
                    Kurbelwellendichtungsge
                    häuse hinten, Schrauben 10 Nm (7 lbf.ft)
                    Zylinderkopfschrauben, zu
                    nächst festziehen mit 30 Nm (22 lbf.ft)
                    Zylinderkopfschrauben end
                    gültig festziehen, dann um weitere 90°, dann um weitere
                    18
                    und schließlich um weitere 4
                    65 Nm (48 lbf.ft)
                    Ölmessstabrohr an Nockenwellent
                    räger, Schraube 10 Nm (7 lbf.ft)
                    Zahnkranzscheibe an Kurbelwelle, Schrauben 115 Nm (85 lbf.ft)
                    EGR-Rohrklammer an Zylinderkopf, Schraube - falls vorgesehen 25 Nm (18 lbf.ft)
                    EGR-Rohr, Innensechskantschrauben 10 Nm (7 lbf.ft)
                    Motorlagerung (vorn) an Zylinderblock, Schrauben 48 Nm (35 lbf.ft)
                    Motorlagerung (vorn) an Chassis, Muttern 85 Nm (63 lbf.ft)
                    Motorlagerungshalter (hinten links und rechts) an Getriebe, Schrauben 85 Nm (63 lbf.ft)
                    Motorlagerungshalter (hinten links und rechts), Muttern 45 Nm (33 lbf.ft)
                    Schwungrad an Kurbelwelle (Schaltgetriebe), Schrauben, dann um weitere 9
                    40 Nm (30 lbf.ft)
                    Quert
                    räger vorn, Schrauben 26 Nm (20 lbf.ft)
                    Kraftstoffanschlussblock, Schrauben 25 Nm (18 lbf.ft)
                    Kraftstoff
                    kühler an Ansaugkrümmer, Schrauben 25 Nm (18 lbf.ft)
                    Getriebege
                    häuse an Motor, Schrauben 50 Nm (37 lbf.ft)
                    Heizungsrohr an Zylinderkopf, Schrauben 25 Nm (18 lbf.ft)
                    Hauptlagerdeckel, Schrauben, dann um weitere 9
                    33 Nm (24 lbf.ft)
                    Öl
                    kühlergehäuse an Zylinderblock, Schrauben 25 Nm (18 lbf.ft)
                    Öl
                    kühlerrohrklammer, Schrauben 10 Nm (7 lbf.ft)
                    Ölfilteradapterge
                    häuse an Ölkühlergehäuse, Schrauben 25 Nm (18 lbf.ft)
                    Ölansaugrohrfilter, Schrauben 10 Nm (7 lbf.ft)
                    Öldruckschalter 15 Nm (11 lbf.ft)
                    Ölpumpenantriebsrad, Schraube 25 Nm (18 lbf.ft)
                    Ölpumpe
                    nüberdruckventil, Schraube 25 Nm (18 lbf.ft)
                    Ölpumpen- und Vers
                    tärkungsgruppe an Zylinderblock Schrauben 13 Nm (10 lbf.ft)
                    Ölwanne an Zylinderblock, Schrauben 25 Nm (18 lbf.ft)
                    Ölwanne an Getriebeglocke, Schrauben 13 Nm (10 lbf.ft)
                    Servolenkpumpenhalter, Schrauben 27 Nm (20 lbf.ft)
                    Servolenkpumpenscheibe, Schrauben 27 Nm (20 lbf.ft)
                    Kipphebeleinstellschraube, Klemmuttern 16 Nm (12 lbf.ft)
                    Kipphebelwelle, Schrauben 32 Nm (24 lbf. ft)
                    Einstellbare Nockenwellenantriebsketten
                    führung, Schraube 25 Nm (18 lbf.ft)
                    Nockenwellenantriebsabdeckung, Schrauben 27 Nm (20 lbf.ft)
                    Nockenwellenantriebsabdeckung an Zylinderblock, Stiftschraube 7 Nm (5,2 lbf.ft)
                    Feste Nockenwellenantriebsketten
                    führung, Haltestift 25 Nm (18 lbf.ft)
                    Nockenwellenantriebsabdeckung an Zylinderkopf, Mutter und Schraube 25 Nm (18 lbf.ft)
                    Feste Nockenwellenantriebsketten
                    führung, Schraube M6 10 Nm (7 lbf.ft)
                    Feste Nockenwellenantriebsketten
                    führung, Schraube M10 45 Nm (33 lbf.ft)
                    Nockenwellenantriebskettenschmier
                    düse, Schraube 10 Nm (7 lbf.ft)
                    Nockenwellenantriebsspanner 45 Nm (33 lbf.ft)
                    Drehmomentwandler an Zahnkranzscheibe, Schrauben 50 Nm (37 lbf.ft)
                    Turboladerhitzeschild, Schrauben 10 Nm (7 lbf.ft)
                    Turbolade
                    rölzulaufrohr, Hohlschraube 25 Nm (18 lbf.ft)
                    Turbolader an Auspuffk
                    rümmer, Muttern 30 Nm (22 lbf.ft)
                    Unterdruckpumpe
                    nölzulauf an Zylinderkopf, Rohrverschraubung 10 Nm (7 lbf.ft)
                    Visko
                    lüfter, Mutter 45 Nm (33 lbf.ft)
                    Kraftstof
                    füberlauf, Rohrverschraubungen - falls vorgesehen 20 Nm (15 lbf.ft)

                    Wenn Dir noch was fehlt einfach melden :D
                    Mach es gut !
                    _________________
                    Wer Rechtschreibfehler findet darf sie behalten !
                    Gruß aus Leverkusen
                    H.Joachim

                    Kommentar


                      #11
                      AW: D2 TD5 Ölwanne Ölpumpe Überdruckventil

                      moin auch,

                      bin auch für 13Nm.

                      regards mikel

                      Kommentar


                        #12
                        AW: D2 TD5 Ölwanne Ölpumpe Überdruckventil

                        Hallo Joachim,
                        danke für Deine Infos - die Anzugsmomente aus der Liste decken sich mit denen aus meine WHB.

                        Habe das Zentrifugengehäuse instandgesetzt - M8 Gewinde geschnitten, von unten 8er Bolzen eingedreht und mit hochfester Schraubensicherung zusätzlich eingeklebt. Der Deckel wird ab heute mit 2 Mutteren befestigt.

                        Gruss
                        Emil
                        remember the time when SEX was safe and FUEL cheap

                        Kommentar


                          #13
                          AW: D2 TD5 Ölwanne Ölpumpe Überdruckventil

                          Ja, das lustige Zentrifugengehäuse .. da haben schon viele waren Spaß mit gehabt. Durfte das letztens auch ersetzen, weil nix Gewinde mehr drin war ...
                          "Das ist nicht kaputt ! Das kommt aus England !" .. oder wie meine Tochter sagt : Wo ist der Lenk-Rowa ?

                          Kommentar


                            #14
                            AW: D2 TD5 Ölwanne Ölpumpe Überdruckventil

                            Hallo zusammen,

                            so, seit gestern ist die Ölwanne des TD5 wieder drin. Um Platz zu schaffen, mussten an der Vorderachse Lenkschubstange, Spurstange und der Panhardstab weichen. Das hört sich auf den ersten Blick etwas üppig an - die Dinger gehen mittels eines soliden Abziehers und vorheriger Behandlung mit Rostlöser ratzfatz raus - es dauerte keine 30 Minuten! Habe aber 2 Tage für die Entscheidung gebraucht, diesen Kahlschlag auch wirklich durchführen zu wollen.
                            Nun is Platz genug.... Bei der Gelegenheit ergab sich, dass die Lager der Lenkschubstange langsam am Limit sind.

                            Zuerst plante ich, die Ölwanne nur mit dauerelastischer Dichtmasse einzubauen - mein Flugzeugklemptner praktiziert dieses an unseren Motoren schon lange und es hält vorzüglich dicht. Allerdings sass bei der entscheidenden Anprobe die Ölwanne nicht wirklich gut und wackelte etwas - was mich vermuten ließ, dass der Ansaugschnorchel der Ölpumpe innerhalb der Wanne ohne die Dichtung leichten Bodenkontakt bekommt. Die Dichtung ist ja nicht gerade dünn!

                            Habe auf den Motorbock von unten komplett eine Runde Dichtmasse aufgetragen - an den neuralgischen Stellen (vorne am Steuergehäuse und hinten zum Getriebe hin) etwas mehr. Damit lässt sich die Dichtung vorzüglich von unten anheften und korrekt plazieren. Dann konnte die Wanne mittels 4 eingedrehter Führungsstangen (M8 ) korrekt plaziert gegen den Motor geschoben - sowie die Befestigungsschrauben reingefummelt und handfest angezogen werden. Danach ein Durchgang mit dem Drehmomentschlüssel auf 25 Nm. So vom Gefühl her - bei 25Nm steigt langsam die Befürchtung, diese Schrauben jeden Moment abzudrehen....

                            Die 4 dicken Halteschrauben, welche von der Getriebeglocke her in die Ölwanne verlaufen, lassen sich erst nach endgültigem Anzug aller 20 Ölwannenschrauben eindrehen - offensichtlich setzt sich die Ölwanne beim Anziehen - und erst dann fluchten die Öffnungen in der Getriebglocke mit den Gewinden der Ölwanne so, dass einfaches Eindrehen möglich ist. Anzug dieser 4 Schrauben auf 13 Nm - samt mittelfester Schraubensicherung. Also: Die 4 dicken Schrauben kommen ganz zum Schluß an die Reihe!

                            Am Freitag wird der Motor - bis auf´s Kühlsystem - komplettiert und eiem Probelauf unterzogen.


                            Gruss
                            Emil
                            remember the time when SEX was safe and FUEL cheap

                            Kommentar


                              #15
                              AW: D2 TD5 Ölwanne Ölpumpe Überdruckventil

                              So, heute 10W40 eingefüllt, Filter und Rotor erneuert. Der Motor dieselt wie eh und je.
                              Es war nur eine völlige Sch.., die Schrauben des Flammrohres und das Ölrücklaufrohr an den Turbo richtig anzuziehen - mit dem Drehmomentschlüssel kommt da keiner hin...

                              Den Riemenspanner bekomme ich nicht weg - ein 15er Nuss ist zu gross - die 14er zu klein. Was für eine Schraube ist das nun??

                              Gruss
                              Emil
                              remember the time when SEX was safe and FUEL cheap

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X