Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Kraftstoffpumpe TD5

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Kraftstoffpumpe TD5

    einen hab ich noch :D ( dann ist der Samstag rum und ich habe genug gebastelt - irgendwie hänge ich ja doch noch meinem TD 5 nach ;( einmal Discofahrer immer Discofahrer :) Danke Frank für das Bastelmaterial )
    Die Kraftstoffpumpe ist ja beim TD 5 ein ewiger Quell der Freude , leider kann man hier im Fehlerfalle so gut wie nichts mehr machen. Im Störungsfalle ist diese komplett zu wechseln , da es sich um eine vollständig verpresste Pumpeneinheit der Firma VDO handelt. ( ggf. bekommt man von denen das Ersatzteil günstiger , denn es ist eigentlich recht einfach die komplette Pumpe mit Füllstandsgeber zu zerlegen - Vorsicht mit den Platikklammern ! ich sschau mal ob ich eine Teilenummer finden kann..) Und es ist auch nicht einzusehen warum man immer den ganzen Ramsch mitaustauschen soll , denn an den Teilen um die Pumpe herum verschleisst nichts ! Der Füllstandssensor kann einzeln gewechselt werden !

    Fazit : Wenn die Pumpe hin ist dann mal bei VDO nachhorchen , ob es da was gibt ?? wenn nicht Pech gehabt , aber die Reste unbedingt aufbewahren um den Füllstandssensor zu retten .
    Angehängte Dateien
    _________________
    Wer Rechtschreibfehler findet darf sie behalten !
    Gruß aus Leverkusen
    H.Joachim

    #2
    AW: Kraftstoffpumpe TD5

    @Disco 123,

    wenn Du 12 V auf die Pumpe gibst und es tut sich nichts, dann säge das Alugehäuse mal in Längsrichtung auf. Da gibts auch noch interessantes zu sehen. Dei zweistufige Pumpe kann man bis in das letzte Schräubchen zelegen und auch wieder zusammenbauen.

    Bei mir war klar zu sehen, warum der E-Motor hin war. Eine Kohle total runter, Kupferkontakte verbrannt, wellig und am Rand teils weggebrochen.

    Gruß Wolfgang
    I am driving in stealth mode

    Kommentar


      #3
      AW: Kraftstoffpumpe TD5

      Hei Wolfgang,
      na klar wird das Ding noch aufgesägt - das lass ich mir doch nicht entgehen :D aber für den Hobbyschrauber sollte unbedingt klar sein das man das Teil wohl komplett tauschen kann , aber unter keinen Umständen nach einer Öffnung der Pumpe selber , wie auch immer wieder in Betrieb nehmen darf - hier bei könnte es sonst gefährlich werden ( Brandgefahr , Explosionsschutz etc.) und es soll ja niemand zu Schaden kommen !!!!!
      _________________
      Wer Rechtschreibfehler findet darf sie behalten !
      Gruß aus Leverkusen
      H.Joachim

      Kommentar


        #4
        AW: Kraftstoffpumpe TD5

        Hallochen,

        auf der Pumpe (Metallzylinder) steht ja eine lange VDO-Nummer. Natürlich müßte es Teil irgendwie geben, evtl ist es auch in anderen Fahrzeugen verbaut. Die übrigen Teile könnte man säubern und wieder verwenden. Das ist aber auch immer ein Zeitproblem, mein Dicker mußte wieder laufen.

        Außerdem steckten die beiden Schläuche knallhart auf den Nippeln, einen davon habe ich abgebrochen. Diese Anschlüsse hätte man wohl nur mit Hitze wieder drauffriemeln und neue Schellen nehmen müssen.

        Die eigentliche Pumpe ist absolut ok und die Wege, die der Sprit darin nimmt, muß man erstmal nachvollziehen. Nur war der E-Motor hinüber. Die alten Teile habe ich spaßeshalber erstmal aufgehoben, man weiß ja nie.

        Gruß Wolfgang
        I am driving in stealth mode

        Kommentar


          #5
          AW: Kraftstoffpumpe TD5

          Zitat von Disco123 Beitrag anzeigen
          Im Störungsfalle ist diese komplett zu wechseln , da es sich um eine vollständig verpresste Pumpeneinheit der Firma VDO handelt.
          Öhm nö,du.
          Ich weiß jetzt nicht,warum diese Pumpe zweistufig ist.
          Jedenfalls gibts einige Defenderfahrer,die so eine kleine Kraftstoffpumpe am Rahmen befestigt haben,wie sie auch,ich glaube bei BMW,zum Einsatz kommt.
          Die ist auch nicht wirklich teuer,hab nur die Marke vergessen,weil ischhab TDI.
          Einmaligen Sonnenaufgang beobachtet
          Kein Foto gemacht,Nichts gepostet

          Kommentar


            #6
            AW: Kraftstoffpumpe TD5

            Also,

            meiner Meining nach saugt die Pumpe durch das untere Loch in dem gekapselten Aluzylinder zunächst einmal über das turbinenartig aussehende Schaufelrad aus Kunststoff an.

            Von dort zieht sich ein Spritkanal über fast eine Umdrehung im Pumpengehäuse bis zu einer seitlichen Öffnung, wo der Sprit dann rauskommen muß und wohl über den Niederdruckschlauch nach außerhalb des Zylinders geführt wird.

            Dann läuft er wohl quasi eine Etage höher wieder in den Zylinder herein und dort befindet sich dann wohl der Hochdruck-Pumpenteil, der den Sprit durch eine exzentrisch drehende zahnradartige Pumpe aus Metall oben aus dem Zylinder herausdrückt.

            Anscheinend läuft der elektrische Antrieb dabei komplett im Dieselbad. Und dann denke ich wieder daran, da ich erst seit einigen tausend km mit 2T-Öl fahre. Evtl. ist auch an dieser Stelle eine Schmierung sinnvoll, damit es länger hält.

            Ich könnte Fotos von dem zerlegten Pumpenzylinder reinstellen, wenn Interesse besteht. Ob man nur aus Bildern das Prinzip dann aber nachvollziehen, weiß ich nicht.

            @Disco123 soll dazu mal seine Meinung kundtun, wenn er seine Pumpe zersägt und zerlegt hat.

            Gruß Wolfgang
            I am driving in stealth mode

            Kommentar


              #7
              AW: Kraftstoffpumpe TD5

              kann mir mal einer sagen, wieso beim TD5 eine Superspezialdieselpumpe benötigt wird, wenn man auf externe Pumpe umbaut? Normal sollte die doch einfach eine bestimmte minimum Literleistung und einen bestimmten Mindestdruck haben und der Rest geht einfach über ein Überdruckventil wieder in den Tank.

              oder seh ich das falsch?
              folge unserem Rennteam auf FB: "Wood Force Racing"

              Kommentar


                #8
                AW: Kraftstoffpumpe TD5

                ich verstehe es auch nicht, und wozu brauche ich 4 Anschlüsse an der Pumpe ?

                Kommentar


                  #9
                  AW: Kraftstoffpumpe TD5

                  Hallo Zusammen,
                  warum der TD5 gerade so eine im Tank verbrasselte Pumpe hat weiß ich auch nicht . Das eine aussen liegende Pumpe es auch bringt, ist für mich sonnenklar ( schließlich bringt das Ding ja nur Menge und Druck :D). Mir persönlich wäre ein Umbau zu viel Arbeit und Frickelei - und ich wollte auch nur die Ursache für den plötzlichen Pumpentot beim TD5 erkunden und das ist mir in diesem Falle gelungen - Franks Pumpe starb den " meine Kohlen sind alle Tod " - schade aber nicht zu ändern - damit blieb nur der Austausch .( oder für die Umbauer halt der Umbau )
                  Ich habe mir natürlich den Spaß erlaubt das Ding zu zerlegen um mir und euch mal einen Blick in die Gedärme zu ermöglichen - ich würde die Pumpe als Verschleißteil betrachten.
                  Angehängte Dateien
                  _________________
                  Wer Rechtschreibfehler findet darf sie behalten !
                  Gruß aus Leverkusen
                  H.Joachim

                  Kommentar


                    #10
                    AW: Kraftstoffpumpe TD5

                    Die Begründung für die 2-stufige Pumpe lautet sinngemäß (WHB) wie folgt:

                    Der Td5-Motor weist Im Gegensatz zu anderen Dieselmotoren keine Einspritzpumpe auf.
                    Die Direkteinspritzung erhält Kraftstoff unter Druck von einer zweistufigen Kraftstoffpumpe
                    im Kraftstofftank.

                    Der Spritkreislauf ist im WHB auch erläutert. Ob dieses komplizierte Leitungssystem wirklich nötig ist, weiß ich auch noch nicht. Theoretisch müßte eine Ringleitung doch auch mit einer Pumpenstufe auskommen. Vielleicht ist Grund der Kraftstoffkühler.

                    Vom mechanischen Aufbau der Pumpe gesehen ist es aber egal, ob man das zweistufige System wirklich braucht. Denn sowohl die erste Stufe als auch die zweite Stufe werden auf derselben Achse von demselben E-Motor angetrieben.

                    Der E-Motor hat hat bei mir (nachträgliche Diagnose!) plötzlich den Geist aufgegeben, die Folge war sofortiger Leistungsverlust. So gut wie keine Beschleunigung mehr, V/max ca. 80 km/h. Obwohl die Ursache völlig unklar war, habe ich mich zum Weiterfahren entschlossen und bei diesem Defekt war das genau richtig.

                    Denn offenbar saugt er trotz kaputter Pumpe noch eine minimale Menge Diesel an, solange die Ringleitung noch voll ist. Zu Hause 1 Minute stehengelassen, er sprang so gerade noch an. Neuer Startversuch nach 30 min, nix ging mehr.

                    Gruß Wolfgang
                    I am driving in stealth mode

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X