Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

DPF - Problemthread

Einklappen
Das ist ein wichtiges Thema.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    AW: DPF - Problemthread

    @flogtrader

    Ich habe bisher nie in Deutschland getankt. Tanke immer in Luxembourg (heute 1.19 Diesel) und habe trotzdem die Probleme. Aber kannst ja trotzdem mal dein glück versuchen.

    Grüße aus der Eifel.

    Kommentar


      AW: DPF - Problemthread

      Vielleicht hat österreicher Diesel einfach bessere Qualität als luxembourger Diesel :)
      Aber an sich kann ich mir schon vorstellen, dass die Premium-Diesels von Shell oder ARAL besser bei der Problematik sind, wenn sie denn auch wirklich sauberer und rußfreier verbrennen.

      Gruß aus Monnem

      Kommentar


        AW: DPF - Problemthread

        Hallo,
        jetzt läuft der Dicke wieder wie Schmidts Katze.
        Der Freundliche hat als Ursache ein stark verrußte Einspritzdüse ausgemacht und diese einschl. eines Ölwechsels vorgenommen. Für die Reparaturzeit hatte ich einen Leihwagen (natürlich gratis).
        Der Werkstattmeister informierte mich über die Ursache und Umfang der Reparatur und gab die empfehlung, zumindest alle dritte Tankfüllung die Edeldieselsuppe zu nehmen. Der DPF sei (leider) sehr empfindlich, wenn es um den Schwefelgehalt im Diesel geht.
        Möglicherweise liegt also doch an den unterschiedlichen Dieselqualitäten in Europa?!
        Bald geht es nach Frankreich, mal sehen wie dem Dicken dort der Diesel schmeckt.
        Grüße aus dem tiefen Westen :]
        harveys

        Kommentar


          AW: DPF - Problemthread

          Zitat von Dodo2312 Beitrag anzeigen
          Vielleicht hat österreicher Diesel einfach bessere Qualität als luxembourger Diesel :)
          Aber an sich kann ich mir schon vorstellen, dass die Premium-Diesels von Shell oder ARAL besser bei der Problematik sind, wenn sie denn auch wirklich sauberer und rußfreier verbrennen.

          Gruß aus Monnem
          Austria - twelve Points
          Luxembourg - dix Points
          Allemagne - no Points

          @harveys

          tanl bloss nicht bei super U oder Leclerc...bei den Preisen da muss der Sprit ja mies sein

          ansonsten ist Dir mein Neid sicher ..wäre auch gern in Frankreich..bonne voyage..
          Gruß
          Rainer
          lasse red'n

          Kommentar


            AW: DPF - Problemthread

            Vielen Dank.......ich werde an euch bei einem Gläschen Rotwein denken und danach sicherlich viel im Forum an Lesestoff finden............aber bis dahin muss ich etwas schacken :D
            Grüße aus dem tiefen Westen :]
            harveys

            Kommentar


              AW: DPF - Problemthread

              dachte mir so gestern, dass hier im DPF-Thread, verdächtig schon länger Ruhe ist, bumm heute hat es mich im vollen Umfang erwischt. Plötzlich war sie wieder da, diese ätzende veringerte Motorleistung, sofort rauf auf die Bahn, ist ja immer besonders prickelnd in diesem Zustand auf die Autobahn zu fahren. So nach 10 Minuten Fahrt, kam die Leistng wieder zurück und ich konnte ihn wieder freifahren, wobei diese Freifahrphase max. 2 Minuten gedauert hat, etwas kurz, egal Hauptsache die Karre fährt wieder im Normalzustand, jedenfalls bis zum nächsten Mal. Ich hasse das, nie wieder ein Diesel mehr!

              Gruß
              Cruiser1

              Kommentar


                AW: DPF - Problemthread

                Hallo zusammen,
                nun melde ich mich auch mal wieder als leidgeprüftes DPF Opfer.
                Seit einiger Zeit hat mein Freelander (nicht das er nach den ersten 15.000 KM jemals ein viertel Jahr ohne irgendein DPF Problem auskam - aber man hatte ja Hoffnung und Garantie)
                direkt beim Starten die Meldung DPF Voll und direkt danach "verringerte Motorleistung" gebracht. Nach einiger Zeit des Fahrens um nicht zu sagen wenn er auf Temperatur ist,
                kommt die Motorleistung wieder nur die Meldung steht noch im Display. So ging das drei Wochen im Urlaub und es hat mich auch nicht mehr wirklich gestört.
                Zurück in der Heimat habe ich ihn dann in die Werkstatt gebrach und nach mehreren Versuchen mit Abholen und am nächsten Tag wieder hinbringen hat sich jetzt ein wohl noch relativ neues Problem heraus kristallisiert.

                Die Stecker am Kabelbaum sind mit einer Gußmasse umgeben, die diese vor Schmutz und Feuchtigkeit schützen soll. Diese Gußmasse hat sich bei hohen Temperaturen verflüssigt und ist über die Kontakte in die Stecker eingedrungen. Erkaltet diese Masse wird der Kontakt unterbrochen und es gibt seltsame Fehlermeldungen (in meinem Fall DPF Voll). Erwärmt sich das Fahrzeug und damit auch die Stecker, verflüssigt sich die Masse und der Druck der Steckverbindung verdrängt diese, somit wird der Kontakt wieder hergestellt.
                Es handelt sich hierbei wohl um ein neues aber verbreitetes Problem bei dem Land Rover noch keine wirkliche Lösung gefunden hat. Es muss ein Weg gefudnen werden diese Masse aus den einzelnen Kontakten zu bekommen.
                Wenn man sich vorstellt, dass ein Stecker gut und gerne mal 20 oder mehr einzelne Pins hat, die entsprechend klein sind, kan man sich vorstellen was das für eine Arbeit ist.

                Im "Worst Case" gilt das dann für den gesamten Kabelbaum. Das gute daran ist, wenn das wirklich das Problem ist bin ich danach alle Sorgen los und behalte meinen Traumwagen.
                Wenn nicht - was zu befürchten ist - wird er entgültig verkauft und es kommt etwas robustes her.
                Wahrscheinlich ein Jeep Wrangler - als Benziner.

                Eines haben mich diese Jahre gelehrt:

                Nie mehr Diesel!!!!

                Leider gibt es den Cherokee nur als Dieselvariante. Warum auch immer. Es gibt ihn auch nur in zwei Versionen, ohne individuelle Anpassung. Auch das ist mir schleierhaft. Muss ich aber auch noch nicht verstehen. Das wird mir wenn es soweit ist sicher ein freubdlich bemühter Verkäufer erklären.

                Zurück zum Freelander. Es stellt sich natürlich die Frage, warum wird eine Gußmasse verwendet, die sich bei höheren Temperaturen auflöst???? Da kann man ja nur vermuten, dass hier am Material gespart wurde und die günstigste Variante verbaut wurde.

                Je länger ich dieses Fahrzeug fahre, umso enttäuschter bin ich.

                Man was war das für ein Gefühl. Ein Land Rover zu kaufen und zu fahren!!! Das ist Qualität die eben seinen Preis hat. So dachte ich.

                Mittlerweile bin ich aufgewacht und echt enttäuscht. Es wird eben überall nur noch billig gebaut und man findet nirgendwo noch wirklich qualitativ hochwertige Produkte. Leider ist das so.

                Viele Grüße an die Gmeinde.

                Fussel

                Kommentar


                  AW: DPF - Problemthread

                  Tjaa.. @ cruiser1, ich kann Deine Gefühle gut verstehen :) ging mir genau so. Und auch Fussel hat auf einen wichtigen Aspekt der DPF-Sache hingewiesen. Das Abgas-Menagement ist Elektronik pur. Und die Unterschiede in den Spannungswerten im Kabelbaum für einen "normal funktionierenden" DPF und einen "vollen" DPF sind serh gering - zwischen 4 V un 4,9 V. Das heißt, wenn etwas dazwischen funkt und das elektrische Signal nicht gut ankommt, dann legt es das ganze System lahm. Zu dieser Erkenntnis gelang ich anhand meines italienischen DPF-Simulators. Erst als die Werkstatt die Kontakte gereinigt und Kabelverbindungen gründlich überprüft hat, produzierte die Wunder-Box die Spannungswerte, die für einen sauberen (bei mir jetzt nicht existenten) DPF normal waren. Eine Abweichung von 0,6 V kann Fehlermeldungen im Display produzieren, das war bei mir der Fall. Jetzt scheint es, dass ich mein DPF-Leiden wirklich losgeworden bin. 1200 km-Fahrt nach Lettland ohne Probleme und ohne eine Fehlermeldung. Auch TÜV in Lettland war kein Problem. Die Abgaswerte wurden per Sonde im Auspuff gemessen und die Werte waren Ok auch ohne den DPF. So jetzt fahre ich das Auto, das ich gekauft habe, nicht die Ente, die mir der LR mit seiner DPF-Ausführung als "Stand der Technick" unterjubelt hatte. Obwohl das Auto hervorragendes Fahrgefühl bietet, habe kein Vertrauen in die LR-Marke und heutige Diesel.
                  Ein angenehmer Nebeneffekt des DPF-losen Betriebs ist die Tatsache, dass der Verbrauch bei letzten 470 km (50% Stadt, 50% Landstraßen) sich bei 8,1 L (anhand Tankrechnungen) eingependelt hat. Das Entfernen vom DPF kommt auch der Umwelt zu gute :)

                  Gruß aus Riga und allzeit gute Fahrt :)

                  atrix
                  Zuletzt geändert von Atrix; 06.08.2011, 16:34.

                  Kommentar


                    AW: DPF - Problemthread

                    Moin Zusammen,

                    also - kurzer Zwischenstand - auch die vielen Kurzstrecken im Urlaub hat der am dpf "radikaloperierte" Freely 2007 bestens überstanden. Eine Kontrollfahrt hinter dem Wagen, ob er nun kleine Rußwölkchen ausstößt, auch ohne Befund - selbst bei starkem Lastwechsel. Also - wer sich traut und einen findet, der "es" macht - löst wirklich die nervtötende Problematik "endgültig" .....

                    Kommentar


                      AW: DPF - Problemthread

                      Hallo,
                      mich hat nach meinem letzten Eintrag müde 1.1000 km wieder erwischt. Diesmal war es die übliche Meldung "DPF voll". Wegen des anstehenden Urlaubes hatte ich aber die Nase noch mehr voll und habe meinen freundlichen sofort kontaktiert und habe den Dicken am selbigen Abend dorthin gefahren. Unterwegs war plötzlich die Meldung weg. Der Freundliche hat für 2 Arbeitstage den Dicken sich vorgeknöpft (ich hatte in dieser Zeit einen FL II mit Automatik) und heute wieder abgeholt.
                      Ergebnis: irgendein Regler am Filter wurde ausgewechselt und !!!!!!!!! ich wurde gefragt, ob ich Interesse bzw. bereit wäre, meinen Dicken im Herbst Land Rover-Mitarbeitern zur Verfügung zu stellen!!!!!!!!!!!!!! Hört , hört, es scheint sich also doch was in Old England zu bewegen!

                      So wie weiteres erfahre, werde ich dieses hier zum Besten geben........in diesem Sinne hoffe ich, bis nach meinem Urlaub "nur" lesendes Forummitglied sein zu dürfen:D
                      Grüße aus dem tiefen Westen :]
                      harveys

                      Kommentar


                        AW: DPF - Problemthread

                        @atrix, ich habe Deine Nachricht mit groesstem Interesse verfolgt. Ich fahre mit meinem FL2 ca 10 000km monatlich in Rumaenien. Das Problem mit DPF voll habe ich mehrere Male im Monat. Die Servicearbeiten mache ich immer zu HAuse in Deutschland in der Werkstatt. Die konnten mir bis jetzt nicht weiterhelfen. Ich moechte den DPF stillegen. Wie kann ich (oder die Werkstatt)das tun und was sagt das Motormanagment dazu? Es wird von der Elektronik wahrscheinlich eine Rueckmeldung vom DPF erwartet.

                        Gruesse aus Rumaenien

                        Kommentar


                          AW: DPF - Problemthread

                          Hallo,

                          ich habe noch ein Problem mit meinem FL2 im Zusammenhang mit DPF voll. Ich habe meinem Landy ein Chiptuning gegoennt. Es wird einfach (mit dem Laptop)der Ladedruck um 0,5bar erhoeht. Nun bin ich echt zufrieden, weil das Turboloch im unteren Bereich zu 80% weg ist.
                          Zweimal wurde bereits mein Auspuffkruemmer undicht. Dies macht sich durch ein pfeifendes Geraeusch bemerkbar welches im Laufe der Zeit immer lauter wird. Zuerst dachte ich an den Turbo. Die Werkstatt sagte mir aber, dass die Auspuffanlage fuer dieses Tuning angeblich nicht ausgelegt ist. Angeblich sind die dadurch entstehenenden Abgastemperaturen zu hoch und verformen den Kruemmer, wodurch dieser undicht wird. Das kostet jedesmal zwischen 600- 800EUR. Ausserdem soll die Meldung DPF voll auch mit dem Problem beim Auspuffkruemmer zusammenhaengen.
                          Wem ist dieses Problem bekannt?

                          Gruesse aus Rumaenien,

                          styria

                          Kommentar


                            AW: DPF - Problemthread

                            Zitat von styria Beitrag anzeigen
                            @atrix, ich habe Deine Nachricht mit groesstem Interesse verfolgt. Ich fahre mit meinem FL2 ca 10 000km monatlich in Rumaenien. Das Problem mit DPF voll habe ich mehrere Male im Monat. Die Servicearbeiten mache ich immer zu HAuse in Deutschland in der Werkstatt. Die konnten mir bis jetzt nicht weiterhelfen. Ich moechte den DPF stillegen. Wie kann ich (oder die Werkstatt)das tun und was sagt das Motormanagment dazu? Es wird von der Elektronik wahrscheinlich eine Rueckmeldung vom DPF erwartet.

                            Gruesse aus Rumaenien
                            Hallo Styria,
                            ich kann dir nur wärmstens die bei mir durchgeführte "Innenbelüftung" des dpf nahelegen - hat mich nur knapp 200€ gekostet und der "Freundliche" hat es sogar selbst durchgeführt! Auspuffrohr wird abgetrennt, dpf durchstoßen und Rohr wieder angeschweißt. Elektronik beim Freely2 hat damit keine Probleme, da nun der Differenzdruck nicht mehr steigt, wird der dpf auch nie als "voll" registriert. Klappt bisher wunderbar - ist aber eben keine ganz legale Geschichte wegen der grünen Plakette....die du aber auch bei jeder anderen Form der Stilllegung deines dpf hättest.
                            Gruß
                            Rover216

                            Kommentar


                              AW: DPF - Problemthread

                              styria@: bei mir funktioniert die DPF-Ersatz-Box gut. Ist aber ein relativ teures Unterfangen. 1x pro Woche kommt beim Start eine 'Verringerte-Motorleistung'-Meldung, aber ohne tatsaechlichen Leistungsverlust und nach 2-3 Fahrten geht sie von alleine weg. Sonst faehrt sich der Wagen problemlos. Zumindest bis jetzt bin ich zufrieden. Alleredings waere die Loesung von Rover216 preiswerter.

                              Gruss,

                              atrix
                              Zuletzt geändert von Atrix; 10.08.2011, 12:01.

                              Kommentar


                                AW: DPF - Problemthread

                                Hallo liebe Gemeinde,

                                Leider bin auch in jemand der in die bekannten DPF-Schwierigkeiten geraten ist. Ich bin seit 7/2010 stolzer Besitzer eines Freelander 2 XE und war bisher eigentlich zufrieden. Das Forum hier habe ich erst nach dem Kauf des Wagens entdeckt und diesen Thread schon häufiger mal gelesen. Es graute mir davor das Problem auch eines Tages zu bekommen. Ich hoffte aber auf den sehr neuen Wagen und einen ggf. ausgemerzten Mangel.

                                7/2011 war ich in der durch FreeGreen bekannten Werkstatt in HF zur Jahresinspektion. Bis dahin keinerlei Probleme, die DPF-Anzeige war mir unbekannt.

                                Und nun die DPF-Story:
                                Ca. 1 Woche nach Inspektion (bei ca. 28000 Gesamt-km) erstmals die DPF voll Anzeige mit verminderter Motorleistung. Meine Frau war alleine unterwegs und rief völlig panisch an. Da ich aber diesen Thread hier schon kannte (echt hilfreich, Dank an alle), sagte ich ihr einfach weiterfahren. Zum Glück war sie nämlich auf Landstraße unterwegs. Scheinbar hat sich das Ding freigebrannt und nach 10 Minuten war der Spuk wohl vorbei.
                                Nur eine Woche später erneut die gleiche Anzeige, diesmal ohne Leistungseinbruch und auch nur kommend und gehend. Ich musste sowieso eine längere Strecke fahren und die Sache war wieder gegessen.
                                Nach einer weiteren Woche bin ich mit der gesamten Familie nach Griechenland über Italien aufgebrochen. Also eine sehr lange Strecke mit fast nur Autobahn. Dies alles ohne Probleme.
                                ABER: Nach nur 4 Tagen hier in Griechenland mit zugegebenermaßen kurzen Strecken, teilweise auch Schotterstraßen (dafür ist er doch da oder?), aber wirklich extrem wenigen Kilometern erneut die DPF voll Anzeige mit verminderter Motorleistung. Erstaunlicherweise direkt die Anzeige mit dem Hinweis Händler kontaktieren! Die Schwierigkeit ist hier eine Landstraße zu finden, die eine dauerhafte Geschwindigkeit von >50km/h für einige Zeit zulässt. Ich hab jedenfalls eine Strecke gefunden und teilweise Kopf und Kragen riskiert um die Speed >50km/h zu halten. Die Anzeige modifizierte sich zunächst in die DPF voll-Anzeige mit Handbuchsymbol und schließlich verschwand die DPF voll-Anzeige, ABER....weiterhin eine verminderte Motorleistung! Das ist nun 3 Tage her und ich dreh langsam durch. Übermorgen zuckle ich in eine 70km entfernte Werkstatt, aber wenn ich den Wagen stehen lassen muss bin ich gelinde gesagt ziemlich am A..... Ich heirate hier in 10 Tagen und muss entsprechend noch viel mit Auto erledigen, Leute abholen usw.

                                Ich bin jedenfalls sehr enttäuscht von dem Wagen. Klar war 1 Jahr lang alles super und der Wagen machte Spaß, aber ich habe einen Neuwagen gekauft um meine Ruhe zu haben und jetzt les ich hier im Forum, dass gefühlt jeder Zweite diese Probleme hat. Mein Vertrauen in das Auto ist hin...durch die gemachte Erfahrung und durch das hier im Forum berichtete und wenn ich in wieder in Deutschland bin werde ich prüfen ob ich den Wagen zurückgeben kann. Ich habe den Wagen gekauft um auch im Gelände zu fahren und nicht nur über Landstraßen zum "Freibrennen".

                                Ihr merkt ich bin ziemlich geladen, aber auch verzweifelt weil das gerade der ungünstigste Moment ist, wo mir das passieren kann.

                                Ich werde berichten.

                                LG
                                vlacho

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X