Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

DPF - Problemthread

Einklappen
Das ist ein wichtiges Thema.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    AW: DPF - Problemthread

    Ach so, wegen gepopel, da hast du recht. Es scheint da eine Diskrepanz zwischen Anspruch der Marke und Qualitaet einiger LR Werkstaetten zu geben.

    Gruss,
    Torsten

    Kommentar


      AW: DPF - Problemthread

      Hallo Leute,

      Drehzahl hilft definitiv, ist meine Erfahrung, wenngleich es meinem Fahrstil widerspricht - und ganz nebenbei auch der Charakteristik des Dieselmotors. Der rußt m.E. übrigens extrem beim Beschleunigen aus dem Drehzahlkeller also unter Last, nicht so sehr bei höherer Drehzahl, wenn das Drehmoment bereits erreicht ist (soweit ich meine alten Qualmdiesel richtig beobachtet habe)

      Entscheidend ist aber etwas anderes für das womögöliche Ausblieben der eingeleiteten regeneration bei der Langstreckenfahrt - das wurde in der hier von einem Kollegen eingestellten DPF-Funktionsweise Reparaturanleitung von LR beschrieben. Es gibt zwei Arten der Filter-Regeneration:

      1. Die passive Reinigung des Filters - läuft immerzu bei normaler Betriebstemperatur ab und leert den Filter unmerklich wieder etwas. Dies kann dazu führen, dass bei einer Langstreckenfahrt von über 1.000 km mit wenigen Start-Stopp-Zyklen keine zusätzliche Regenration eingeleitet werden muss. Falls doch, dann wäre das ...

      2. Die aktive Freibrenn-Regeneration, durch zusätzliche Kraftstoffeinspritzung und Abgasführung wird die Temperatur deutlich erhöht und der Filter brennt aktiv frei. Das erfolgt ebenfalls fast unbemerkt vom Fahrer - im günstigsten Fall.

      Wen es im Detail interessiert - es steht hier irgendwo, ist noch gar nicht so lange her, dass ein User es eingestellt hat.

      Ah, da ist er aj, der link:
      Zuletzt geändert von FreeGreen; 12.07.2011, 13:02.
      Gruß
      FreeGreen

      Kommentar


        AW: DPF - Problemthread

        Als ich zum DPF-Ausbau in der Werkstatt war, sagte der Leiter, dass für problemloses Zusammenleben mit dem DPF die Einhaltung des Mischzyklus der Fahrten auf den der DPF abgestimmt ist, notwendig ist. Wenn die eigene Fahrweise mit dem eingprogrammierten Zyklus übereinstimmt, dann funktioniert es wie es funktionieren soll - fast unmerklich, wie hier schon erwähnt wurde. Das bedeutet, dass der Autofahrer eine Mischung aus Autobahn- bzw. Landstraßen- und Stadtfahrten machen soll. Der Kfz-Mann wußte von einem RR-Fahrer zu berichten, der mit einem DPF-Problem in die Werkstatt kam als er gerade eine Fahrt von München nach Berlin absolviert hatte. Das Auslesen der Daten zeigte, dass er ziemlich schnell unterwegs gewsen sein soll - also, wie konnte es zur DPF-Verstopfung kommen? Der Mann von der Werkstatt meinte, dass dieser RR-Fahrer fast nur Autobahn fuhr - abgesehen von Stadtfahrten sei das andere Extreme, dass dem DPF nicht gefalle. Ich kann es gut nachvollziehen.. Aber wenn ich den Wagen kaufe, wurde ich nicht vom Händler gefragt, ob mein Fahrstil dem des DPF entspricht :D

        Gruß,

        atrix
        Zuletzt geändert von Atrix; 12.07.2011, 15:13.

        Kommentar


          AW: DPF - Problemthread

          @FreeGreen: ja ich hab mir das nochmal durchgelesen oder besser ueberflogen und da steht soweit ich gesehen habe nichts von Mindestdrehzahlen sondern nur von Mindestgeschwindigkeit, also einer Mindestlast. An sonsten, was ein komplexer Mist :-(.

          Worauf ich eigentlich hinaus will, und mir Atrix grad untermauert hat, ist dass wenn mans krachen laesst, also so richtig mit Vollgas und hohen Drehzahlen unterwegs ist, man vermutlich auch mehr Partikel produziert, was ja eher kontraproduktiv ist.
          Auf Seite 168 steht auch was davon, dass waehrend eines aktiven Freibrennvorgangs der Turbo so eingestellt wird, dass die Abgase so wenig wie moeglich abgekuehlt werden, um die Abgastemperatur zu halten. Dies wird aber zurueckgenommen, wenn man Leistung fordert. Ob das aber schlecht ist, steht da nicht grrr............

          Daher vermute ich, dass zu hohe Drehzahlen und Leistungsforderung genauso unguenstig sind wie zu niedrige und der Mittelweg wie immer ;-) der bessere ist. Daher bleib ich jetzt mal bei meinem Fahrstil und hoffe das alles so bleibt, toi toi toi ........

          Gruss,
          Torsten

          Kommentar


            AW: DPF - Problemthread

            ich muss noch dazu sagen, dass ich sofort die Start-Stopp-Automatik ausschalte. Ich bin auch der festen Überzeugung, dass die Drehzahl von runden 2000U/min. ausreichen. Kann mich nicht erinner, oft über 2.500 zu fahren. Ist nur traurig, dass es der Meister von lr nicht weiss. Wenn ich den Diesel mit 3000U/min fahren muss, kann ich mir gleich nen Benziner kaufen.
            Freegreen: vielleicht ist die nötige Drehzahl auch Unterschiedlich bei den einzelnen FL, je nach Einstellung der Elektronik. Kann ich mir nicht anders erklären.
            Gruß
            Helmut

            Kommentar


              AW: DPF - Problemthread

              Hallo Leidensgenossen :D,
              der wichtigste Parameter für den Freibrennzyklus ist die Temperatur des DPF, deshalb klappt es beim Stadtverkehr kaum. Das beste ist unter hoher Last z.B. einen Berg am besten mit Anhänger hinaufzufahren, zusätzlich dazu muss das AGR noch geschlossen sein (sonst sinkt die Temp. wieder) - dann brennt er schneller frei als man schauen kann !
              Ich war mit dem Freelander in Schweden nicht 1 mal Ärger mit dem DPF gehabt auf über 4000 km Strecke! , kaum war ich zuhause ohne Anhäner unterwegs kam eine Störung nach der anderen .
              _________________
              Wer Rechtschreibfehler findet darf sie behalten !
              Gruß aus Leverkusen
              H.Joachim

              Kommentar


                AW: DPF - Problemthread

                Hallo Atrix,
                interessanter neuer Aspekt - der Mischzyklus - das höre ich zum ersten Mal, dachte reine Autobahnfahrten müssten das Ding dauerhaft freibrennen ?!

                Hallo Torsten,
                ja, das würde i.d.T. deine These untermauern, dass hohe Drehzahl auch nicht hilft.

                Hallo Helmut,
                möglich ist das. Ich hatte gehofft, die Neuen seinen davon geheilt - das LR Forum bei den Engländern sagt etwas anderes, die fangen jetzt erst an mit dem Ärger mit den neuen TD4 und den SD betrifft es offensichtlich ebenfalls.

                Hallo Scotti,
                na, dann fordern wir doch einfach eine AHK und einen Hänger von LR dazu und fahren künftig Gespann :-) !
                Diesen Vergleich konnte ich bisher nicht machen - mangels AHK - aber dann sollte Zuladung und Bergfahren ja vielleicht ein Hilfsmittel sein - nene, was man sich alles einfallen lässt, um aus dem Stehzeug ein Fahrzeug zu machen. Ich werd es mal ausprobieren :-)
                Zuletzt geändert von FreeGreen; 12.07.2011, 15:49.
                Gruß
                FreeGreen

                Kommentar


                  AW: DPF - Problemthread

                  Ja, in der Tat, FreeGreen, das wäre doch einfallsreich seitens LRs: wenn man die DPF-Probleme bei eigenen Fahrzeugen nicht in den Griff kriegt, einfach den Freelander im Set mit einem Anhänger, Ballast-Last im Fahrgastraum und noch dazu einem Anwesen in den Alpen zu verkaufen: dann wären alle Vorgaben für problemlose Fahrten bestimmt eingehalten :D

                  Gruß,

                  atrix
                  Zuletzt geändert von Atrix; 12.07.2011, 18:26.

                  Kommentar


                    AW: DPF - Problemthread

                    Also Leute wie ist es jetzt besser?

                    Hohe Drehzahl oder niedrige Drehzahl?

                    Ich habe am Anfang meiner Probleme hohe Drehzahl.
                    Jetzt fahr ich niedrige und habe "bisschen" weniger Probleme mit dem DPF

                    Grüße aus der Eifel

                    Kommentar


                      AW: DPF - Problemthread

                      So, ich hab heute morgen nochmal auf die Drehzahlen aufgepasst und die sind, wie an anderer Stelle hier auch schon aufgefuehrt auf der Landstrasse ziemlich niedrig. Insbesondere mit dem beruechtigten Automatik-Update, das ich installiert habe.
                      Dabei bewegen sich die Drehzahlen bei ca 1600 U/min sowohl bei 80 km/h als auch bei 100km/h, nur entsprechend in einem anderen Gang. Dieses Drehzahlniveau hab ich aber auch auf dem Mittleren Ring, bei 50/60.
                      Ich denke also, dass nicht die hohe Drehzahl oder Belastung beim aktiven Freibrennen das Geheimnis ist, sondern die Gleichfoermigkeit bei normaler Last. Also etwa 80/100 km/h auf der Landstrasse oder 120/130 auf der Autobahn. Am besten vermutlich auch noch mit Tempomat, um den Vorgang so wenig wie moeglich durch wechselnde Last zu stoeren/unterbrechen.

                      Das erklaert vermutlich auch, warum hier einige geplagt sind und andere vom DPF ueberhaupt nichts bemerken. Mein Fahrprofil (ich fahr viel mit Tempomat auf Bundesstr. und Autobahn) passt vermutlich genau da rein.

                      Das naechste Problem, warum ausgerechnet unsere Lieblinge betroffen sind, ich hab das hier schon mal vermutet, ist, dass es den FL2 nicht mit einem kleinen Benziner gibt, wie alle anderen SUVs in dieser Klasse, sondern nur einen V6 mit entsprechendem Spritverbrauch. Normalerweise kaufen sich Leute mit kleiner Kilometerleistung (meistens Stadtbewohner) keinen Diesel, da der sich dann gegenueber dem Benziner nicht rechnet. Beim FL2 gibts die Moeglichkeit aber nicht. Also haben wir viele Diesel FL2s, die hauptsaechlich im Stadtverkehr und oder Kurzstrecke laufen.

                      Die restlichen Faelle, die irgendwie alle betreffen sind dann die Ausfaelle der Technik, also Differenzdrucksensoren, defekte Schlaeuche, AGR, allgemein undichtes Abgassystem etc. Diese Probleme sollten aber alle Hersteller betreffen, denn die verbauen alle den gleichen Kram von ein paar Zubehoerherstellern weltweit.

                      Gruss,
                      Torsten

                      Kommentar


                        AW: DPF - Problemthread

                        Ich hätte zu dieser gesamtproblematik jetzt auch noch mal ne Frage . Gibt es bei dem freelander einen festgestzten Freibrennzylus ?? Man schrieb hier irgendwas von 800KM . Trifft das zu oder ist das Fahrsituations abhängig ?? oder ist dieser Zyklus festeinprogrammiert ??

                        Kommentar


                          AW: DPF - Problemthread

                          Hallo wolletnt,

                          alle 850 km oder früher wenn der Filter voll ist !
                          _________________
                          Wer Rechtschreibfehler findet darf sie behalten !
                          Gruß aus Leverkusen
                          H.Joachim

                          Kommentar


                            AW: DPF - Problemthread

                            Hi community,

                            mein FL 2 war heute in der Werkstatt meines Vertrauens :D ...

                            Meine Frau konnte ihn heut nachmittag wieder abholen ... und sie sagte es sei ein völlig neues Fahrgefühl gewesen ... (sie ist erst mal ausgestiegen, und hat geschaut ob sie das richtige Auto hat :]).

                            Mein Schrauber hat kein gutes Haar an dem Freundlichen gelassen, der meinen Freely zuletzt betreut hat.
                            Die Kritiken gingen vom falschen Pollenfilter, über sehr viel Dreck in der / den Ansaugöffnung(en), bis hin zu was weiss ich ....

                            Ich werde morgen früh mal selbst hinfahren, und mir die Kritikpunkte erklären lassen.

                            Es wurden in der Vergangenheit wohl mehrere Kreuze gemacht, ohne die entsprechenden Leistungen zu erbringen ....
                            So long ...

                            Jan ;)

                            Kommentar


                              AW: DPF - Problemthread

                              Hallo,

                              mein FL2 mit ausgebautem DPF und eingebautem italienischem DPF-Simulator fährt sich gut abgesehen von zweimal erschienen "Verringerte-Motorleistung"-Meldungen auf dem Display, die keine tatsächliche Leistungsverringerung nach sich zogen und dann auch schnell vom Display verschanden. Heute hab ich mir ein Billig-Diagnosegerät zugelegt, um vor der TÜV-Prüfung, die Ende Monats in Lettland fällig sein wird, zu schauen, welche Spuren diese Meldungen im Fehlerspeicher, der während der Prüfung gecheckt wird, hinterlassen haben könnten. Das Ergebnis war erfreulich: NO CODES. Also, keine Spur von elektronischen Unregelmäßigkeiten. So weit, so gut..

                              Auch Euch wünsche ich allzeit gute Fahrt ;)

                              Gruß,

                              atrix

                              Kommentar


                                AW: DPF - Problemthread

                                Hallo,
                                die spannendste Frage ist doch, wie lange bzw. wie viele Kilometer hat man Zeit nach diesen angegeben ca. 850 km um eine entsprechende Freibrennung einleiten zu können. Ich muss erstens wissen, wann sind die 850 km erreicht und zweitens wieviel km habe ich noch um mit 2000U/min oder mehr eine gewisse Zeit fahren zu müssen. Interessant ist auch wie lange ich mit dieser Umdrehungszahl fahren muss damit der Vorgang abgeschlossen werden kann.
                                Gruß
                                Helmut

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X