Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

DPF - Problemthread

Einklappen
Das ist ein wichtiges Thema.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Fehlercodes Freely

    Hallo Community,

    ich hatte gestern mal wieder eine Achterbahn der Gefühle ...

    Bin zu einem Kollegen gefahren. 61 km mit Anhänger im 4.ten Gang Autobahn bei ca 100 km/h. Soweit so gut ... alles klar.

    Auf der Rückfahrt dann ... "DPF voll" ... (sollte nach der Hinfahrt ja eigentlich nicht sein oder?)))

    Kurze Zeit später ... "DPF voll - Händler kontaktieren" ....

    Wieder kurze Zeit später ... "DPF voll - Händler kontaktieren" + gelbe Motorleuchte ....

    Naja ... nach Hause gefahren wieder im 4.ten Gang ca. 50 km Autobahn bei 100 km/h ...

    Gestern abend noch gefahren ... nur gelbe Kontrollleuchte und "DPF voll" ... beim Starten leuchtete: "Service noch 500 km" auf.

    Heut morgen bin ich dann in meine Werkstatt zum Auslesen:

    1: Fehlercode P2452
    - Differenzdrucksensor Rußpartikelfilter
    - Funktion fehlerhaft

    2: Fehlercode P0406
    - Abgasrückführungsventil-Sensor A
    - Signal zu hoch

    3. Fehlercode P252F
    - Motorölstandssensor
    - Ölstand zu hoch

    4. Fehlercode P253F
    - Motorölqualitätssensor
    - Öl verbraucht (gealtert)

    5. Fehlercode P2002
    - Rußpartikelfilter Bank 1
    -Wirkungsgrad unter Minimum


    Mein Schrauber meint, dass es sich bei den Meldungen um einen Kreislauf handelt.
    Ausgehend wohl von der "Restqualität" des Motoröls.

    Naja ... wir haben dann die Fehler gelöscht .... kurze Runde gedreht ... neu ausgelesen.

    Siehe da:

    1. Fehlercode P252F
    - Motorölstandssensor
    - Ölstand zu hoch

    2. Fehlercode P253F
    - Motorölqualitätssensor
    - Öl verbraucht (gealtert)

    Er sagte, dass man nun erst den Service machen sollte, dann ausgiebige Regenerationsfahrt und dann nochmal auslesen.

    ...schaun wir mal ...


    Kann jemand etwas zum 5.ten Fehler (Fehlercode P2002) sagen?
    So long ...

    Jan ;)

    Kommentar


      AW: DPF - Problemthread

      Hallo Jan,
      P2002 = DPF-Filter Rußmenge über dem oberen Grenzwert

      bitte lass auch mal die Gummischläuche an dem Differenzdrucksensor prüfen ! hier kann es zu Rissen kommen und wenn die an der Messstelle hinter dem DPF sind kommt es auch zu dieser Meldung da die Druckunterschiede dann groß sind (es wird der Staudruck mit dem Aussenluftdruck verglichen )
      Ansaugluftsystem auf korrekten Einbau und Integrität prüfen, nach Bedarf reparieren. Mit dem Diagnosesystems eine dynamische Regenerierung durchführen.

      P.S. die Risse in den Schläuchen sind wirklich nur bei sehr genauem Hinsehen zu erkennen !

      zum P2452 = Schlechter Fahrstil, keine Regeneration möglich
      Zuletzt geändert von scotlanddriver; 09.07.2011, 15:20.
      _________________
      Wer Rechtschreibfehler findet darf sie behalten !
      Gruß aus Leverkusen
      H.Joachim

      Kommentar


        AW: DPF - Problemthread

        Ich wollte mal um Eure Kommentare und Informationen zu folgender Überlegung bitten:
        Kann es sein, dass das DPF-Modul bei der Regeneration Informationen aus dem Navi berücksichtigt? Hintergrund:
        Mir ist mehrmals aufgefallen, dass nach längeren Reisen auf den letzten ca. 20 Autobahnkilometern offensichtlich eine Regeneration eingeleitet wurde - schlechtere Gasannahme, Spritverbrauch stieg merklich an, obwohl ich besonders moderat gefahren bin, um den Turbo abzukühlen. Das Navi war jeweils an.
        Grundsätzlich wäre ein solcher Algorithmus ja sinnvoll, der die Regeneration so startet, dass sie vor dem voraussichtlichen Abstellen abgeschlossen ist. Aber vielleicht war es ja auch nur Zufall.

        Danke für evtl. Hinweise und viele Grüße
        LinoTheCat

        Kommentar


          AW: DPF - Problemthread

          die geheime blackbox des autos ist zur zeit,... alles was mit dem airbag zu ...., dort finden sich fast alle daten, nur keine daten z.b. DPF
          Zuletzt geändert von Elbjunge; 09.07.2011, 21:52.
          Wege entstehen dadurch, dass man sie fährt. ;)

          Kommentar


            AW: DPF - Problemthread

            Zitat von LinoTheCat Beitrag anzeigen
            Ich wollte mal um Eure Kommentare und Informationen zu folgender Überlegung bitten:
            Kann es sein, dass das DPF-Modul bei der Regeneration Informationen aus dem Navi berücksichtigt? Hintergrund:
            Mir ist mehrmals aufgefallen, dass nach längeren Reisen auf den letzten ca. 20 Autobahnkilometern offensichtlich eine Regeneration eingeleitet wurde - schlechtere Gasannahme, Spritverbrauch stieg merklich an, obwohl ich besonders moderat gefahren bin, um den Turbo abzukühlen. Das Navi war jeweils an.
            Grundsätzlich wäre ein solcher Algorithmus ja sinnvoll, der die Regeneration so startet, dass sie vor dem voraussichtlichen Abstellen abgeschlossen ist. Aber vielleicht war es ja auch nur Zufall.

            Danke für evtl. Hinweise und viele Grüße
            LinoTheCat

            Und was machen die Fahrzeuge ohne Navi..., muss man da einen Zettel mit der Reiseroute in den CD-Schacht des Radios schieben... ! ?
            Zuletzt geändert von gixer; 10.07.2011, 17:34.
            Grüße
            gixer

            SO MANNY ROADS SO LITTLE TIME

            Kommentar


              AW: DPF - Problemthread

              Oh Mann(y), ich habe keine Ahnung, darum frage ich ja. Im Zweifelsfall würde ein Wagen ohne Navi halt alle 825 km regenerieren, so wie es anscheinend Standard ist, und die Entfernung zwischen zwei Regenerationen nicht an Naviziele anpassen. Technisch wäre das kein Problem.

              Viele Grüße
              LinoTheCat

              Kommentar


                AW: DPF - Problemthread

                @ scotlanddriver:

                Die Schläuche hatte ich auch bei meinem Schrauber erwähnt ... aber Fehlanzeige.
                Diese sind auch erst im vergangenen September erneuert worden.

                Aufgefallen ist mir hierbei, dass einer der Schläuche mit 2 Schellen befestigt ist und der andere nur mit einer Schelle ...

                Nach dem "resetten" blieben ja wie erwähnt nur die beiden "Ölmeldungen" (P252 F und P 253F) übrig.

                Die DPF-Meldung war auch weg und trat bislang nicht wieder auf.

                Am Mittwoch wird die Inspektion durchgeführt ... warten wir ab, was dann passiert.

                Zu Deiner Anmerkung auf P 2452 ... ... wenn er im 4.ten Gang bei 100 km/h die Regenerierung nicht einleitet, und auf der beschriebenen Rückfahrt ebenfalls bei 100 km/h im 4 .... und dann noch am nächsten Morgen (direkt vor dem Auslesen) ca. 35 km im 4.ten bei 100 km/h sowie Rückfahrt im 3.ten Gang bei ca. 75 km/h (sind immer ca. 3000 U/min) ebenfalls nicht einleitet bzw. durchführt .... wann denn dann .
                So long ...

                Jan ;)

                Kommentar


                  AW: DPF - Problemthread

                  Ich kann mir die DPF-Problematik an sich nur durch wirklich mechanische Defekte erklaeren - also Undichtigkeiten etc. - oder durch einen defekten Differenzdrucksensor. Die Software wurde nun x-mal durch LR nachgearbeitet und es hat offenbar nie zu einem dauerhaften Erfolg gefuehrt. Mir scheint insgesamt, dass die Haendler beim Differenzdrucksensor nicht freiwillig tauschem, weil LR die Kostenuebernahme hier ablehnt.

                  Ich habe neuerding die Meldung "verringerte Motorleistung" (und die Leistung ist wirklich gering) und lasse das Fahrzeug nun im Beweissicherungsverfahren durch den TüV untersuchen, bevor es in die Werkstatt geht.
                  Zuletzt geändert von marcusm; 11.07.2011, 11:33.

                  Kommentar


                    AW: DPF - Problemthread

                    Zitat von Elbjunge Beitrag anzeigen
                    die geheime blackbox des autos ist zur zeit,... alles was mit dem airbag zu ...., dort finden sich fast alle daten, nur keine daten z.b. DPF
                    klar EJ,
                    anners wär das, wenn die Airbags vom Auspuff aufgeblasen würden...:D

                    Anonsten kann ich sagen, dass es nicht wirklich anders ist, seit der DD-Sensor ausgetauscht wurde. Komisch ist aber das Freibrannverhalten (falls es welches sein sollte), nämlich, dass nach der DPF-Voll_meldung und etwa 10 km Faht nach KALTSTART die Meldung weg war.

                    da war ich ratlos, habe es aber einfach mal akzeptiert...hoffentlich registriert er nicht 15 abgebrochene regenerationen und geht in Kürze ganz aus...
                    "schaun mer mal"...wie Kaier Franz zu sagen pflegte.. obwohl, was er jetzt sagte war ja schon grenzwertig..

                    am Liebsten wär mir, ich könnte sagen "§passt scho'"
                    Gruß
                    R
                    lasse red'n

                    Kommentar


                      AW: DPF - Problemthread

                      Hallo Freelander9268,
                      sorry , aber das mit dem Kommentar zu Fehler P2452 war nicht meine Anmerkung , sondern der orginal Fehlertext von Land Rover !
                      Den Fehler bekommst du aber auch wenn du nach der Meldung "DPF-Voll" den Wagen startets und innerhalb von 15 Sek. wieder abstellst - dann schafft das System die erweiterte Diagnose der Sensorern nicht vollständig und der Fehler ist im Speicher....
                      _________________
                      Wer Rechtschreibfehler findet darf sie behalten !
                      Gruß aus Leverkusen
                      H.Joachim

                      Kommentar


                        AW: DPF - Problemthread

                        @ H.Joachim:

                        ... habe ich auch nicht auf mich bezogen ;) ... sondern mehr auf die eigentlich 110 km Strecke, wo der Freibrennvorgang ja durchaus hätte gestartet werden können ...
                        So long ...

                        Jan ;)

                        Kommentar


                          AW: DPF - Problemthread

                          Sagt mal, Freibrennfahrten mit 3000 Umin ?
                          Ist das nicht ein bischen viel? Da haut der Motor ja mehr Dreck raus, als er wegbrennen kann. Meiner sieht Drehzahlen ueber 2500 eigentlich nur, wenn ich auf der Landstrasse ueberholen will. An sonsten schaltet die Automatik ja so ca. bei 2,5k. Auf der Bahn fahr ich immer si mit Tachio 140 km/h, das sind auch weniger als 2500U/min und ich hatte auf jetzt knapp 40000km noch keine Probleme, noch nicht mal Geruch ist mir aufgefallen.

                          Tatsache ist jedenfalls, dass die Diesel ziemlich russen, wenn sie bei niedrigen Drehzahlen gefordert werden oder wenn sie hoch gedreht werden. Das kann ich immer life miterleben, wenn ich hinter meiner Frau herfahre. Die faehrt jetzt naemlich meinen alten CR-V und der hat noch keinen DPF.

                          Auch scheint mir die persoenliche Fahrweise (nein ich will jetzt niemandem ans Bein pinkeln!!) zum Problem bei zu tragen:

                          - Ausnutzen des Drehmoments bei niedrigen Drehzahlen ohne Zurueckschalten (Automatik schaltet da zurueck)
                          - starkes Beschleunigen auf der Autobahn ohne Zurueckschalten (Automatik schaltet da zurueck)
                          - Ausnutzen der vollen Beschleunigung bei jeder Gelegenheit einfach weils Spass macht ;-)

                          Ich komme zu diesen Ueberlegungen, weil wir hier ja auch voellig unterschiedliche Verbraeuche haben, obwohl die meisten behaupten so um die 140 km/h zu fahren. Einige kommen nicht unter 10 Liter auf der Bahn, ich hab auf der Verbrauchsanzeige noch keine 9 vor dem Komma gesehen, auch nicht auf der Fahrt zurueck von Daenemark leztes Jahr. 1380km am Stueck, voll Beladen und ich bin nicht nur 140km/h gefahren, sondern eher 150-160 Dauertempo.

                          An irgendwas muss es ja liegen.

                          Gruss,
                          Torsten

                          Kommentar


                            AW: DPF - Problemthread

                            Hallo,
                            ich kann das von tho bestätigen. Meiner (Schalter) sieht so gut wie nie die 3000U/min. Bin erst von Neapel nach D (1200 km) und immer so um die 2000U/min. Muss da doch wohl freigebrannt haben. Habe meinen Freundlichen beim KD angesprochen, der sagte mir, gibts nicht, brennt erst ab 2.500U/min frei. Habe ihn aber nicht überzeugen können, meinte nur, der DPF war wohl wegen der langen Fahrt sehr heiss und das hat fürs Freibrennen gereicht. Ausserdem fahre ich in D fast nur Landstrasse und das aber auch nicht über Stunden. Einmal weiss ich sogar nach einer Fahrt von ca. einer halben Stunde bei ca. 2.000U/min und teilweise sogar Stadtverkehr hat der DPF freigebrannt (habe ich in der Garage noch gerochen) Ich denke, dass wenn die von lr nicht wissen, wie´s läuft, können die nur rumpopeln und mehr nicht.

                            Kommentar


                              AW: DPF - Problemthread

                              habe vergessen zu erwähnen: 24.000 km BJ 2010 und noch nie ne Meldung wg. DPF
                              Gruß
                              Helmut

                              Kommentar


                                AW: DPF - Problemthread

                                Ich meine es ist hier auch schon mal irgendwo erwaehnt worden, dass er ab ?1800? oder so freibrennt. Geruch beim Abstellen hab ich wie gesagt noch nicht bemerkt, weder zu hause draussen, noch in der Firmentiefgarage.
                                Stadtverkehr, so von Ampel zu Ampel, fahr ich so gut wie gar nicht. Mein taegliches Fahrprofil ist in etwa 35km kleine Landstrassen (Berg&Tal), 35km Autobahn und so 15km Mittlerer Ring Muenchen, also genug Staus fuer Stop and Go.
                                Wenn auf der Landstr. ein Schleicher vor mir ist, dann kriegt der Wagen auch die Sporen, damit ich weiter komm ;-).

                                Gruss,
                                Torsten

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X