Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Kaltverformung :-( D2a ohne Fahrer bergab

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Kaltverformung :-( D2a ohne Fahrer bergab

    Moin,

    Heute, kurz nach vier. Meine Frau stellt den Disco auf der Einfahrt, und zieht, wie schon immer, bei allen Auto's die wir in den letzten 20 Jahren hatten, Handbremse und legt den ersten Gang ein. Der Disco steht jetzt leicht bergauf. Gut 10 Minuten später: Frau und Kinder beim Kaffeetrinken. Plötzlich knallt es fürchterlich, und der Alarm vom Disco springt an.
    Unfall: der Disco steht quer über die (Haupt)strasse. Der arme Mitsu L200 hat sich um 180 Grad gedreht und steht am anderen Strassenrand: rechts völlig zerstört, vom Rad rechts vorne bis ganz hinten. Beim Disco felt das Reserverad (80 m weiter im Waldrand!), Hintertür platt, Stossstange hin, Rückleuchten weg, Anhängerkupplung leicht verbogen (ich hoffe der Rahmen ist nicht verbogen). Na ja, immerhin: keine persönlichen Schäden (der Mitsu-Fahrer kam mit dem Schrecken davon, hatte nur ein paar kleinere Verletzungen von Glassplittern).
    Das hatte unglaublich viel schlimmer enden können.
    Nun Frage (werde ich dem Händler morgen auch stellen): wie kann es sein dass der Disco, mit eingelegtem Gang, und gezogener Handbremse - gut, Neigung, aber kein Berg - sich selbständig macht? Ich habe es früher auch noch mal erlebt, mit einem Citroën Xantia, aber der Mitsu-Fahrer hatte es auch schon mal erlebt (mit PKW), mein Nachbarn auch, mit einem RRC mit Hänger, Alles quasi ohne Schaden, zum Glück. Im Forum war auch einer (wer war das noch?), bei meinem Kollegen auch mal, mit einem Audi A3. Wie ist sowas doch möglich bei unseren modernen (na ja, LR ausgenommen :-) Karren, und wie kann mann sich dagegen schützen? Wie macht Ihr Bergleute z.B. das denn?
    Meine Frau ist untrostbar (haha! andere Perspektive! :-), aber kann es wirklich sein dass sowohl HB als Gang versagen? oder liegt doch (Sch..) ein menschlicher Fehler dieses zu Grunde?
    Bin schon froh dass Keinem was passiert ist: der Landy wird sowieso überleben.

    johan

    #2
    AW: Kaltverformung :-( D2a ohne Fahrer bergab

    Schalter oder Automatik? wann wurde die Handbremse das letzte mal getestet und wie viele Raster brauchte sie bis zum Anziehen? meine brauchte 5 und zeigte fast keine Wirkung mehr vorm Tüv natürlich nachgestellt und dann war gut.

    Kommentar


      #3
      AW: Kaltverformung :-( D2a ohne Fahrer bergab

      Hallo,

      das ist mir vor gut 30 Jahren auch mal mit meinem damaligen Kadett passiert. Der Wagen stand ebenfalls in der Einfahrt, Rückwärtsgang drin, Handbremse angezogen. Es gab wohl einen Kurzschluß im Anlasser und so wurde das Auto mit "Batterieantrieb" rückwärts quer über die Straße gezogen, mitten durch den fließenden Verkehr hindurch und auf der anderen Straßenseite genau zwischen zwei geparkten Autos durch in den Gartenzaun rein (dies war der einzige Schaden).

      Ich vermute also mal, dass dies bei deinem Disco ebenfalls durch einen Kurschluß ausgelöst wurde. Hätte nur die Handbremse versagt, wäre es bei dem leichten Gefälle nie zu diesem nennenswerten Schadensbild gekommen. Da steckte offensichtlich mehr Power dahinter.

      Gruß
      Gerhard

      Kommentar


        #4
        AW: Kaltverformung :-( D2a ohne Fahrer bergab

        am berg immer räder einschlagen, dann rollt der wenigstens nich bis auf die straße...
        kann mir das nich erkläten wie beides versagt. wahrscheinlich war die handbremse sowieso nich mehr so fit und der gang nich richtig drin oder so. macht ansonsten keinen sinn.

        zahlt sowas eigentlich die versicherung? nur so aus interesse.

        Kommentar


          #5
          AW: Kaltverformung :-( D2a ohne Fahrer bergab

          das mit dem Räder einschlagen ist wohl nach wie vor eine der sichersten Methoden am Berg. Meine Handbremse spinnt auch immer wieder mal, also wird sie nachgestellt. 3 bis 4 Zacken beim Anziehen, dann sollte der Wagen fest stehen. Ist aber relativ. Bei meinem ersten D2 hat manchmal sogar der Freundliche fast verzweifelt, bis er ein Mittelmass zwischen Halten der Handbremse und Schleifen beim Fahren hinbekommen hat.
          In Endeffekt kann man bei Dir froh sein, das nur Materialschaden entstanden ist.
          Ärgerlich ist es trotzdem. Der eingelegte Gang hält die schwere Kiste eh nur fast auf gerader Stelle.
          Meine Handbremse muss auch wieder nachgesetzt werden, ich kann eigentlich nur noch auf gerader Stelle parken :-).

          Gruss
          Steffen

          Kommentar


            #6
            AW: Kaltverformung :-( D2a ohne Fahrer bergab

            Hei Zusammen,
            erst mal mein Mitleid wegen des Unfalls !
            Die Handbremse beim Landy ist ja von Hause aus mit Vorsicht zu geniessen !

            Im schlimmsten Falle wenn 1 Hinterrad rutschen kann, bewegt sich das Fahrzeug ohne jeglichen Wiederstand ! da die Handbremse auf die Kardanwelle wirkt und somit nur das Tellerrad des HINTEREN Diffs ( vorderes Diff dreht frei weiter !!) bremst , somit können sich die Zahnräder innerhalb des Diffs problemlos bewegen nur halt gegenläufig , heisst im Klartext - wenn nur eine Seite der schrägen Auffahrt glatt ist geht die Post ab !

            Punkt 2 des Dramas: Die Trommel der Handbremse wirkt auch wie ein Ölsammelbehälter für undichte Antriebswellenausgänge !d.h. wenn schon mal ein Tröpfchen Öl unter dem Landy liegt immer mal schauen ob es nicht gerade aus dem hinteren Antriebsflansch herausläuft - hier öfters mal kontrollieren !! die Simmerringe halten halt nicht ewig !

            Punkt 3 : wenn es schon mal derbe ins Gelände ging vergisst man meistens die Reinigung/Kontrolle der Handbremse - auch hier mal öfters nachschauen.

            Lösungen bzgl. Ölproblemen und mangelder Trommelbremsleistung gibts aus England als Ersatz durch eine Scheibenbremse - siehe : http://www.x-eng.co.uk/X-BrakeDef.asp?MID=31
            hiernach werden die 300 TDI auch ein wenig lebendiger , weil die Bremstrommel doch schon ganz schön viel wiegt und das muss dann nicht mehr beschleunigt werden .

            Fazit : vertraue besser keiner Landroverhandbremse ! sie könnte ja verdreckt,veröl sein ;-))
            _________________
            Wer Rechtschreibfehler findet darf sie behalten !
            Gruß aus Leverkusen
            H.Joachim

            Kommentar

            Lädt...
            X