Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

D2 - Kühlwasserverlust aber nur ab und zu

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #46
    AW: Kühlwasserverlust aber nur ab und zu

    Zitat von TKdisco Beitrag anzeigen
    Gut, Kritik akzeptiert.
    - Kabelbaum unter dem Ventieldeckel ausgebaut - gereinigt - Ohm mäßig durgemessen - alles o.k. - Kontakte Richtung Steuergerät gereinigt - durchgemessen - alles o.k.

    Thomas
    Ich will ja kein Miesepeter sein, aber nach meinem Verständnis sollte man annehmen, daß wo einmal Öl drin war dann in absehbarer Zeit wieder... Ich nehme dementsprechend an, daß die beschriebene Reinigung eher als erfolgreiche Fehlerdiagnose zu verstehen ist denn als dauerhafte Problembeseitigung?

    Mfg
    FS

    Kommentar


      #47
      AW: Kühlwasserverlust aber nur ab und zu

      jo fs,

      bist du nicht, aber gehe nicht zu hart mit ihm ins gericht.

      neuer kabelstrang für p/d elemente wird er wohl eingebaut haben, ansonsten nach gewisser zeit gleiches problem.

      dichtungsprobleme bei den ersten bj-hren.

      das ist eben halt forum!!!


      frohe ostern, mikel

      Kommentar


        #48
        AW: Kühlwasserverlust aber nur ab und zu

        Hallo Freudens- und Leidensgemeinde, :-)

        mein Dicker (Disco II TD5 2001 mit 156.000km) zeigt nun seit ca. 3 Wochen auch diese seltsamen Kühlwasserverlustanzeichen. Ausgleichsbehälter halb leer.
        Interessanterweise aber (eher) nicht beim fahren wenn er warm ist, sondern wenn er kalt ist und steht über z.B. 2 Tage (bei kalter Minustemperatur -5°C oder noch eisiger), dann ist unter dem Auto in Fahrtrichtung rechts neben dem vorderen Reifen innen am Boden unten eine Kühlwasserpfütze. Feucht ist auch der Leiterrahmen unterhalb des Ausgleichsbehälters und Tropfen an den Hydraulikleitungen, die dem Rahmen entlang seitlich nach unten hinten führen. Auch zu sehen vom Radkasten aus. Ebenso Kühlwassertropfen an den Lenkungsdämpferaufhängungen. Die Kühlerunterseite und die Schläuche sieht man leider nicht, da ja so eine Art Spritzwasserabdeckung angebracht ist am Unterboden.
        Rund um den Deckel an den Aussenkanten vom Ausgleichsbehälter gibts schon Anzeichen von getrocknetem Wasser, aber keine akuten feuchten. Kühlwasser im Behälter ist rot und sauber, stinkt auch nicht über das übliche Kühlwassermaß hinaus, soweit ich das beurteilen kann als Laie.
        Der Druck ist beim warmen Motor ähnlich wie bei allen anderen warmen Automotoren - geringes zischen und entweichen von ein wenig Überdruck - kein gravierender Wasseranstieg. Im kalten Zustand sogut wie kein Überdruck.
        Habe jetzt mal unter den Ausgleichsbehälterüberlaufschlauch einen Becher montiert, um zu beobachten, ob er das Wasser auch da entsorgt und dann im Becher sammelt - bedarfsweise bei unterschiedl. Motor/Wassertemperaturen und Drehzahlen während der Fahrt.

        Startverhalten ist ausgezeichnet, kalt wie warm - läuft sofort und rund (trotz Öl im großen und kleinen Kabelbaum :-/), weisser Rauch auch keiner sichtbar, Wasser im Öl auch nicht.

        Werde mal den Druck und Co2 Test machen lassen bzw. die Schlauchschellen am unteren Kühler inspizieren samt dem "Kühlwasser-Geweih". Ev. auch Thermostat.
        Und ev. auch noch die Glühstifte kontrollieren auf Schwärze.

        Nichts desto trotz habe ich ein ungutes Gefühl und befürchte das Schlimmste - Haariß im Kopf.
        Ich melde mich dann wieder wenn ich eine endgültige Diagnose habe.
        Ciao,
        Orca

        Kommentar


          #49
          AW: Kühlwasserverlust aber nur ab und zu

          hallo orca
          hast du eine standheizung ?? in den meissten fällen ist der kühlwasserverlust durch lockerwerdende schellen bedingt .. ich habe mich fast zu schänzchen gesucht bis ich ganz in der ecke unter der standheizung gefühlt habe dass dort an der schlauchverbindung die schelle locker war .. im übrigen habe ich inzwischen (wegen undichtigkeit) fast alle schellen ausgetausch und ziehe die auch von zeit zu zeit mal wieder nach .. wasserverlustspuk erledigt!!!!! also bevor man da ans eingemacht geht sollten ALLE!!! schlauchverbindungen nachgezogen werden
          gruss
          frank

          Kommentar


            #50
            AW: Kühlwasserverlust aber nur ab und zu

            @jackbearskin
            nein, Standheizung habe ich keine, nur Sitzheizung ;-). Bin nun aber noch ratloser. Denn heute Früh (-5°C) kein Leck unter dem Auto. Dann ca. 50km gefahren heute (Stadt und Autobahn) und kein Kühlwasserverlust. Ausgleichsbehälter voll.
            Da mir das keine Ruhe läßt, dann noch kurz zum ÖAMTC Stützpunkt heute und auf die Bühne. Verkleidungen abgebaut. Von unten geschaut bei den Kühlern, alles trocken. Wobei und jetzt kommt´s:
            Die Unterseite des Wasserkühlers ist genau über einer Quertraverse des Rahmens. Also ist eine Inspektion des Kühlers hier auch nicht möglich. Oder wie doch? Mit Spiegel?
            Die Wasserschläuche sind alle mit diesen Klemmschellen befestigt, nichts zum Nachziehen, außer die am Intercooler. Ev. sind die Klemmschellen aber wirklich auch erlahmt nach 10 Jahren.

            Etwas verdächtig scheint der dickere Schlauch vom Ausgleichsbehälter weg zu sein, der sich t-förmig teilt beim Kraftstoffkühler. Ebenso der Kraftstoffkühler. Die behalte ich mal im Auge in der Früh bei -5°C. ;-)

            Das Problem ist, dass diese Touringclubs aber auch gar nichts parat haben an Werkzeug für Land Rover. Weder Nanocoms zum Auslesen noch einen passenden Ausgleichsbehälterverschluß zum unter Druck setzen, auch keine Co2 Messung im Kühlwassser möglich. In "Österrikistan" geht das wohl alles nur über die von uns so heiß geliebten "LR-Vertragspartner".

            Ich werde meinen Dicken wohl doch mal über Nacht in die WS stellen müssen zum abdrücken. Im von mir montiereten Becher beim Überlaufschlauch des Ausgleichsbehälters sind nur ein paar Tropfen Kühlwasser drinnen nach meiner Fahrt.

            Der "Krimi" geht also weiter vorerst. Spannend, spannend.

            Orca

            Kommentar


              #51
              AW: Kühlwasserverlust aber nur ab und zu

              also diese klemmschellen kannst du alle ersetzen .. die sind mit sicherheit nach all den jahren nicht mehr dicht (das sieht man unter anderem an den rosa (oder jenachdem welche kühlflüssigkeit drin ist an denblaugrünen) ablagerungen hinter den schellen ..prüfe auch mal das t-stück (welches da zum kraftstoffkühler geht) ob es an der unterseite gegen den motor kommt (hatte sich bei mir fast durchgescheuert) sollte der kühler undicht sein (glaube ich aber nicht) dann siehst du das wasser ja an der schürze herunterlaufen.. mein tip nach wie vor .. die schellen!!

              Kommentar


                #52
                AW: Kühlwasserverlust aber nur ab und zu

                Hallo zusammen,
                ich hatte vor drei Jahre auch das Problem
                das mein td5 bj99 Kühlwasser verloren hat.
                Bei mir war es so es fehlte morgens immer ein paar
                cm Wasser vom Ausgleichbehälter.
                Ich habe es so gemacht,ich habe mir ein Kühlsystemtester
                von Hazet besorgt.
                Dann habe ich das Kühlsystem (im warmen zustand)über Nacht mit 1.5 bar unter Druck
                gesetzt. Ich habe dann festgestellt das er nur im kalten Zustand
                den Druck nicht hält.
                Am nächsten morgen habe ich den Druck auf 2 bar erhöht
                und mit einer Taschenlampe die Schellen, Wasserpumpe und
                Kühler abgesucht. Dabei habe ich festgestellt das der Kühler
                ein Haarriss hat der bei Wärme sie schließt.
                Also neuer Kühler und seit dem keine Probleme mehr

                Gruß Latus

                Ps. Um zu prüfen ob das Kühlsystem zu viel Druck aufbaut
                kannst du einfach eine kleine Tüte und ein Gummiband
                über den Überlaufschlauch vom Ausgleichbehälter
                stecken dann siehst du sofort nach der erste Fahrt
                ob er da Wasser rausdrückt

                Kommentar


                  #53
                  AW: Kühlwasserverlust aber nur ab und zu

                  @orca
                  warum kommt dir der kraftstoffkühler verdächtig vor? kühlmittelspuren dran?
                  wackel mal vorsichtig beim kalten motor an den schläuchen. wenns undicht ist tropft es.
                  so ist es bei meinem. sobald es etwas wärmer ist mus ich auch mal ran :)

                  mfg olaf

                  Kommentar


                    #54
                    AW: Kühlwasserverlust aber nur ab und zu

                    Ok, der erste Verdächtige ist heute schon mal als eindeutiger Täter überführt:
                    Kraftstoffkühler undicht. Siehe Fotos. Nebenbemerkung: Die Flüßigkeit wirkt auf den Fotos gelblich, in real aber rötlich, also Kühlwasser. Riecht auch genau so. Jedenfalls nicht nach Diesel. Direkt unter dem Kühler befindet sich ja auch eine Motoräufhängung. An der hängen von unten gesehen auch etlich Kühlwassertrofen. Nun, wenns bei dem Teil bliebe, wäre ich ja schon froh. Zudem habe ich aber mal den Ausgleichsbehälter auch ein wenig eingepackt und beobachte den ebenfalls weiter.

                    Gibts den Kraftstoffkühler ev. auch über die div. Anbieter direkt auf der vornehmen Insel oder nur über den Vertagspartner hierzulande?

                    Aber danke auch an Euch alle für die tatkräftige Unterstützung mit Tricks und Ideen. Immer gern gelesen. ;-) Man lernt ja nie aus.

                    LG, Orca

                    Beilage: 3 Fotos
                    Angehängte Dateien
                    Zuletzt geändert von Orca; 26.02.2011, 17:36.

                    Kommentar


                      #55
                      AW: Kühlwasserverlust aber nur ab und zu

                      Betreffend meines zügig überführten Täters habe ich jetzt mal im Forum kriminaltechnische Recherchen angestellt und festgestellt, dass er bereits amtsbekannt ist und ohnehin schon zu den üblichen Verdächtigen ( the usual suspects) zählt.
                      Was mich in Folge in unerotische Wallung versetzt hat, war der veranschlagte monetäre Gegenwert für selbigen Austausch hüben wie drüben. Rund €870,- (achthundertziebzig). Da es sich hier ja nur um eine einfachste, hohle, blöde Blechkartusche ohne jegliches hochtechnisches Innenleben handelt, plus 2 allzu rasch lendenschwach werdende O-Ringe, stellt sich mir die Frage, ob hier nicht bereits - ob des hohen Preises - der Straftatbestand der Wucherei zum tragen kommen könnte oder bestenfalls knapp daran vorbeischrammt. :-/

                      Nun denn, Kottan hat weiter ermittelt im deutschsprachigen schwarzen englischen Forum und wurde wieder erfolgreich fündig.
                      Eine Neuabdichtung und somit Generalüberholung durch den Owner oder eines qualif. Spezis seiner Wahl scheint relativ (zeit)unaufwändig gut möglich zu sein.

                      Hier gehts bei Bedarf zur illustrierten erfolgversprechenden Instruktionsidee:


                      Einzig bei der Auswahl der neuen O-Ringe waren die Manualwriter sich bislang noch nicht so einig und es verbleibt eine gewisse Unschärfe und Unsicherheit (siehe Link).
                      Daneben verschließt sich mir aber der Sinn der 2. inneren (imho fleißaufgäblichen) Schraubschellen. Dient aber vermutlich dazu, das Gewissen und die Nerven des ohnehin leidgeplagten LR Owners an dieser Baustelle final zu besänftigen. Oder ist das Occassions-Röhrl real so schwachbrüstig, dehnungswillig oder gar schon "aus´gschlog´n"?

                      Ich selbst warte jetzt noch bis es allgemein etwas verträglich wärmer wird, denn die Nierndln möchte ich mir nicht schockgefrieren bei der Zanglerei. So werde auch ich diese "Rohrbombe" in absehbarer Zeit mal professionell entschärfen und mit der elektron. Schublehre die genauen Daten ermitteln für die benötigten Flach-/O-Ringe - für die noch folgenden TD5 Rekruten.

                      Welche Methode dazu eigent sich am effizientesten zwecks lebenserhaltender Wasseradern temporär stilllegen. Abklemmen, oder doch gleich ganz und gänzlich drainen in die geeignete wiederverwendbare haushalterische Rundablage? Mit was wird im Falle abgeklemmt?

                      Additionale zweckdienliche Hinweise an die Leidgenossenschaft höflichst erbeten. :-)
                      Orca

                      Kommentar


                        #56
                        AW: Kühlwasserverlust aber nur ab und zu

                        Hallo!

                        Endlich kann ich auchmal einige zweckdienliche Hinweise geben :-) Ich lese in diesem tollen Forum schon lange mit und alle Probleme mit meinem Defender (TD5) ließen sich dank des geballten Wissens der Forumsteilnehmer und mit Hilfe der Suchfunktion lösen.

                        Aber jetzt:

                        O-Ring-Abmessungen weiss ich nicht mehr, allerdings waren die im obigen Link genannten Schnurstärken zu klein. Ich meine mich zu erinnern, dass ich 4mm Schnurstärke genommen habe. Aber das lässt sich messen.

                        Schellen: Die originale Schellen lassen sich mit einem kleinen Schraubendreher öffnen, aber nicht so einfach wieder schließen-daher sind Schraubschellen die bessere Wahl.
                        Aufpassen: Die Schellen dürfen nicht breiter sein als die originalen: Die Schellen klemmen den inneren Einsatz nur leicht fest, die Fixierung der Stopfen passiert dadurch, daß die Schelle sich am Ende des dünnwandigen Rohres (der Durchmesser des Rohres ist am Ende größer als im Bereich der Schelle) abstützt und die vier "Plastiknasen" des Einsatzes am anderen Rand der Schelle ein Herausrutschen aus dem Rohr verhindern.

                        Wasserschläuche: Ich habe sie nur abgeklemmt. Mit zwei größeren Schraubzwingen (größer wegen der Breite der Klemmung). Einfach einen Streifen kräftige Pappe wie eine Wurstzange um die Schläuche falten um sie zu schützen und mit der Zwinge handwarm zusammendrücken - Dicht!

                        Bei mir hat die Reparatur geklappt und ich freu mich noch heute, dass ich nicht den Wahnsinnspreis für dieses blöde Teil (das allerdings beim genaueren Hinsehen nicht ganz so banal ist wie man denken könnte) bezahlt habe.

                        Viel Erfolg!

                        Grüße aus dem hohen Norden!

                        Martin

                        Kommentar


                          #57
                          AW: Kühlwasserverlust aber nur ab und zu

                          hier für ca. 540 € brutto plus versand

                          Visit the Britcar website today for Land Rover Parts and Jaguar Spares. We are a family run company who reaches global customers from our base in Ipswich, Suffolk

                          Kommentar


                            #58
                            AW: Kühlwasserverlust aber nur ab und zu

                            Nochmal Hallo!

                            Und was soll uns das nun sagen? 540,- Euronen gegen 1 Stunde Bastelarbeit (2x kurz öffnen: 1x um den O-Ring zu messen und ein 2.Mal um den passenden O-Ring dann einzubauen) und 5,- Euros für Teile???? Der Einbau eines neuen Kühlers dauert sicher nicht weniger lange........+Risiko dass die Kraftstoffleitungsanschlussdinger bei der Demontage / Montage kaputt gehen.

                            Grüße aus dem hohen Norden!

                            Martin

                            Kommentar


                              #59
                              AW: Kühlwasserverlust aber nur ab und zu

                              @hallo all,
                              ich werde sehr warscheinlich die alte ringe einfach mal mit dichtmasse verkleben, so daß es bombenfest und dicht ist :) fertisch. denn wenn s mal dicht ist, hat man hoffentlich für immer ruhe. dichtmasse natürlich frostschutz resistent.
                              mfg olaf

                              Kommentar


                                #60
                                AW: Kühlwasserverlust aber nur ab und zu

                                lol meine arbeitsstunde kostet 250 Euro netto

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X