Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Stellmotor II. Lucaswahnsinn zum Jahresanfang

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Stellmotor II. Lucaswahnsinn zum Jahresanfang

    Hallo zusammen,
    seit einer Woche kommt das Scheckbuchsymbol in der Klima. Heute war ich beim Freundlichen und habe den Fehler auslesen lassen (30.-) Ergebnis:
    1.) Stromkreisfehler Stellmotor Fahrerseite KS zu +12V
    2.) Beifahrerseite Gebläsemotor Stromkreisfehler Stopmodus
    Beifahrerseite Gebläsemotor Stromkreisfehler Steuermodus
    3.) Fahrerseite Gebläsemotor Stromkreisfehler Stopmodus
    Fahrerseite Gebläsemotor Stromkreisfehler Steuermodus
    Nach Löschen der Fehler blieb Fehler 1.) noch vorhanden.
    Nun kommts: Habe im Okt. 07 alle drei Stellmotoren neu eingebaut. Danach alles funzt prima.
    Kann das sein, daß innerhalb dieser Zeit wieder ein Stellmotor sich verabschiedet? Da ich ja mich von nichts trennen kann, habe ich die "alten" Stellmotoren ausgekramt, zerlegt und durchgemessen. Erg. : ALLE DREI SIND I.O. Irgendwas verar.. mich doch da?
    Geprüft wie folgt:
    - Zahnräder supi
    - Platine optisch i.O. keine Kohlung, Verbrennung o.ä.
    - Motor direkt mit 9V Blockbatterie verbunden, läuft prima
    - Platinenleiterbahnen durchgepipst, alles schön
    - Verstellbarer Potti Ohmisch durchgemessen, ändert seinen Widerstand von 10,23 - 0 offensichtlich i.O.

    Würde aber heisen, daß ich damals für umsonst die Motoren gewechselt habe. Da ich das aber auch nicht glaube hätte ich noch gerne gewußt wie man die Dinger prüfen kann, da ja von den 3 "alten" bestimmt nicht alle hin sind ?!

    Anm.: Ursache für den ganzen Floz ist meiner Meinung eine defekte Anhängersteckdose die mit Waschwasser aus dem Hochdruckreiniger gefüllt war und total oxidiert ist - wurde bemerkt, daß beim Blicken das Anängerzeichen mit aufleuchtete. So wars in 2007 schon einmal. Mmmmh ???? !!!!!! Zu wenig Anhängerbetrieb, ich glaub ich kauf ein Schwein.

    #2
    AW: Stellmotor II. Lucaswahnsinn zum Jahresanfang

    Habe in den Angloforen öfters mal gelesen, dass man davon ausgeht, dass die eigentliche Ursache für das Abrauchen der Stellmotoren eine mangelhafte Pflege der Lufteinlässe ist. Sprich: regelmässiger Wechsel der beiden Pollenfilter und des Netzes vor der Frontscheibe (zwischen den Scheibenwischern). Ansonsten gibts nen zu hohen Schmutzeintrag in das System - dies führt dazu, dass die Klappen mechanisch immer schwerer drehen oder gar ganz hängen.

    Also: hast du bei Wechsel der Motoren überprüft ob alle deine Klappen ohne Widerstand und Geräusche frei drehen. Wenn eine hängt und der Stellmotor damit Schwierigkeiten hat gibt´s ne Fehlermeldung.

    Glaube nicht das Korrosion im Bereich der Lichstromkreise sich auf die HEVAC auswirkt. Das sind getrennte Strom und Regelkreise.
    Lets drink some Gin… www.dicky-bird.de
    www.shop.Strandwetter-destille.de

    Kommentar


      #3
      AW: Stellmotor II. Lucaswahnsinn zum Jahresanfang

      Hallo,

      hast Du noch einen der drei Stellmotoren???

      Mein oberer hat sich wohl auch verabschiedet ...

      Gruß

      Wolfgang
      0171-6114499
      w.poetzl@gmx.de

      Kommentar


        #4
        AW: Stellmotor II. Lucaswahnsinn zum Jahresanfang

        Hallo ,
        bin auch grad dran die Stellmotoren zu auszutauschen.
        Ich wollte die Stellmotoren testen in noch nicht eingebautem Zustand, den Stecker eingesteckt Freude, das Buch ist weg , ein bischen am Bedienteil gespielt Temperatur und Klappen tasten gedrückt.
        Die Motörchen drehen sich , plötzlich ist das Buchsignal wieder da und das Eiskristall taucht auf ----Ende.
        Ist doch seltsam, erst klappt alles und dann der selbe Mist Also ich kann mir nicht vorstellen, daß die Stellmotoren just in dem Moment den Geist aufgeben und davor laut Verkäufer tadellos funktioniert haben sollen.Was ich auch glaube , ein paar Sekunden war die Freude ja groß.

        Ich hatte die Motoren so hingelegt, daß ich auf die Zahnradzapfen sehen konnte ,
        kann sich durch solche eine Position etwas verklemmen ?
        Was bedeutet das Eiskristall ? Das war vorher nicht da .

        So langsam finde ich so ein Klima Heizungsbedienteil mit seinen Tasten und Digitaler Anzeige mag hübsch aussehen aber eine mechanische Bedienung und ne Taste für die AC wären besser.

        Hat schon mal einer so ein Phänomen gehabt und noch wichtiger wie kriegt man das in Griff ?

        Danke und lieben Gruß Achim

        Kommentar


          #5
          AW: Stellmotor II. Lucaswahnsinn zum Jahresanfang

          Zuerst zum einfachen Teil.
          Der Stern bedeutet eigentlich, dass die Aussentemperatur unter 3° C gefallen ist.

          Zum Buch....
          Wenn der Fehler nicht dauernd vorhanden ist, verschwindet das Buch sobald Du die Zündung ausschaltest und wieder einschaltest. Kommt das Fehlverhalten wieder ... so ist auch das Buch wieder da.
          Ich hatte das Problem auch mit den Stellmotoren. Bei mir waren die Poti durch. Im Faultmate (Diagnosegerät) werden die Werte der Klappenstellung in Prozent angegeben (0% geschlossen /100% ganz geöffnet). Bei meinen defekten Stellmotoren wurden kurzzeitig Istwerte von mehr als 130% gemessen, was dann irgend nach einem mir nicht bekannten Prozentwert das System zum Stillstand brachte (sprich Buchsignal). Sobald die Zündung am Range aus und wieder eingeschaltet wurde, waren wieder die "richtigen" Istwerte vorhanden und der Spuk war für eine kurze Zeit vorbei.

          Dass das Buchsignal bei den nicht eingebauten Motoren auftrat ist kein Wunder. Die Motoren können so einen viel grösseren Weg fahren und haben somit Werte über 100% des im eingebauten Zustand möglichen Weges. Wenn Du dies zum Testen machen möchtest, musst Du die Stellmotoren mit einem Diagnosegerät (ein anderer Weg ist mir nicht bekannt) kalibrieren. Dies musst Du im übrigen auch machen wenn Du die selben Motoren nach der "Aussenkalibrierung" wieder einbaust oder wenn du neue Motoren eingebaut hast.

          Sicher würde ich einmal per Diagnosegerät die Motoren kalibrieren und dann die Ist / Sollwerte überprüfen. Zudem ist es sicher sinnvoll einmal die Temperaturwerte der verschiedenen Temperatursensoren zum real, mit einem Thermometer gemessenen Wert zu vergleichen. Danach bist Du evtl. schon ein bisschen weiter ...

          Gruss Urs
          Zuletzt geändert von Noob; 10.08.2011, 08:19.

          Kommentar


            #6
            AW: Stellmotor II. Lucaswahnsinn zum Jahresanfang

            Hallo Urs ,
            erstmal Danke für Deine schnelle Hilfe.
            Wenn als bei plus 20Grad die Schneeflocke kommt stimmt schonnmal was mit dem Aussensensor/ Innensensor nicht . Da kann ich mit meinem Elektonik Wissen auch nur die Kontakte reinigen und die Kabel übertprüfen.
            Das Kalibrieren stellt mich jedoch vor unlösbare Probleme, kann man sowas auch ohne Diagnosegerät machen ?
            Die Klappen kann man ja so stellen, dass der Motor aufgesetzt werden kann.
            Aber was kommt dann ?
            Lieben Gruß Achim

            Kommentar


              #7
              AW: Stellmotor II. Lucaswahnsinn zum Jahresanfang

              Hallo Achim
              Ich wüsste keinen Weg wie das Kalibrieren forciert werden kann.
              Gemäss Werkstatthandbuch macht die Steuerung diese nach anfänglich kürzeren Abständen dann später alle 500 mal Einschalten.
              Ohne Diagnosegerät sehe ich da eher schwarz...

              Gruss Urs

              PS: Mach doch mal eine Rundfrage im Forum ob jemand in Deiner nähe ein Diagnosegerät hat und Du bei dem einmal, gegen etwas in die Kaffeekasse, Vorbeischauen kannst.. Ein Versuch ist es wert.

              Kommentar


                #8
                AW: Stellmotor II. Lucaswahnsinn zum Jahresanfang

                Hallo Urs,
                leider ist Dein Münsingen nicht das Münsingen bei mir um die Ecke :-)))
                Aber der Tip ist Klasse.
                Das Problem mit diesen Foren ist halt immer , die Hilfestellungen sind halt meistens nicht vollständig. Gebe mal Stellmotoren kalibrieren in "Suche" ein , da kommt nicht viel. Sonst hätte ich die Stellmotoren vor erster Inbetriebnahme auf die Klappen gesteckt und dann erst ausprobiert. So hat sich jetzt wahrscheinlich die Motorkalibrierung ins Nirwana verabschiedet und man muß erst wieder mit externen Geräten, die der normalo Schrauber nicht hat neu einstellen.
                Lieben Gruß aus dem Schwäbischen Achim
                Zuletzt geändert von AchimH; 11.08.2011, 09:14.

                Kommentar

                Lädt...
                X