Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Xenon für Defender

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    AW: Xenon für Defender

    Hallo,

    nach meinem Verständniss sind die 1,5² Kabel für die 5 Ampere welche die 60 Watt-Leuchtmittel ziehen ausreichend dimensioniert.
    Egal ob Gleich- oder Wechselstrom.
    Zwischen Batterie und Scheinwerfer hängen original zwei Schalter, ein Relais und die Sicherung, alles mit Steckverbindern.
    Ein Umbau mit Relais direkt von der Batterie über eine Sicherung zur Lampe bringt theoretisch 1-2% mehr Watt-Leistung -
    meine Theorie:)

    Interessant wäre ob jemand in der seine Beleuchtung bereits "direkter verkabelt" hat sagt er würde es wieder machen, da sich der Aufwand gelohnt hat.

    LG
    manni

    Kommentar


      #32
      AW: Xenon für Defender

      Schalte doch mal die Scheinwerfer an,
      lass den Motor laufen und miss wieviel
      Volt bei der Birne anliegt.
      Stecker nicht abziehen.
      Einmaligen Sonnenaufgang beobachtet
      Kein Foto gemacht,Nichts gepostet

      Kommentar


        #33
        AW: Xenon für Defender

        Hallo,

        die Frage nach dem WOHIN mit den Nebelscheinwerfern stelle ich mir auch gerade. Ich habe die vom Nakata...

        Nakatanenga: Der Online-Shop für Tuning-Equipment, Ersatzteile und Zubehör für Geländewagen, SUVs, Offroader oder 4x4 Allradfahrzeuge. Jetzt…


        gestern geliefert bekommen, die kann man stehend oder hängend montieren. Hängend rechts und links vom Unterfahrschutz, etwas nach hinten versetzt, dass sie nicht über dessen Profil hinausstehen und bei Bodenkontakt nicht gleich abreißen ? Oder doch einfach stehend auf die Stoßstange schrauben, wobei das einen Höhenunterschied von ca. 30 cm ausmacht und Nebelscheinwerfer ja so tief wie möglich montiert werden sollen ? Löcher in die Stoßstange fräsen, daß nur der Reflektor sichtbar ist ? Das bring ich mit meinem Werkzeug technisch nicht hin....

        Wenn jemand einen Tipp oder ein Bild hat, sei ihm mein Dank gewiss.

        Grüße,
        Alexander

        Kommentar


          #34
          AW: Xenon für Defender

          Die Firma Britcars (LR Händler) in Teltow bei Berlin hat schon Defender mit Xenon- Scheinwerfern ausgerüstet. Vielleicht sollten sich Interessenten da mal melden.:D
          Viele Grüße

          Kommentar


            #35
            AW: Xenon für Defender

            Ich habe mir letztes WE die HELLA DE MICRO XENON FERNSCHEINWERFER anstelle der Begrenzungslichter eingebaut.
            Da wird die Nacht zum Tage............

            Das Set dieser Scheinwerfer habe ich in der Bucht um ca. 360,-- Euro erworben.

            Der Einbau der Scheinwerfer incl. Herstellung der Halterung haben einen halben Tag in Anspruch genommen. Kostenpunkt ca. 20 Euro für das Material. Die elektrotechnischen Arbeiten inclusive Einbau von Relais für die Scheinwerfer im Motorraum ließ ich von einem Kfz-Elektriker durchführen, da ich diesbezüglich ein technisches Nackerbazl bin.

            Aber insgesamt gesehen war das keine große Sache, die Dinger einzubauen!

            dergrafinger - der (fast) alles selber macht.....

            Kommentar


              #36
              AW: Xenon für Defender

              Fotos, Fotos, Fotos!!!!

              ...und wo hast Du jetzt Dein Standlicht?
              "Manchmal hat es wirklich keinen Sinn,
              die Stirn zu fletschen und die Zähne zu runzeln."
              Heinz Erhardt

              Kommentar


                #37
                AW: Xenon für Defender

                @ Bradley,

                gehen wir mal davon aus das laut Stromlaufplan von der Sicherung bis zur Glühlampe mind. 2,5m Plusleitung und 2.5m Minusleitung nötig sind, bzw in 1.5mm² verlegt sind.

                Der Strom, den eine H4-Leuchte mit 60/55 Watt zieht beträgt:
                I = P / U -> I = 60 Watt / 13,5 Volt (wenn Motor an) = 4,44 A
                I = P / U -> I = 55 Watt / 13,5 Volt (wenn Motor an) = 4,07 A

                Der Spannungsfall der Gleichstromleitung vom Sicherungskasten bis zur Leuchte also:
                Uv = Länge x Strom / Elektr.Leitfähigkeit des Kupfers / Querschnitt
                Uv = 5,0m x 4,07A /56 / 1,5mm²
                Uv = 0,24 Volt
                Uv = Länge x Strom / Elektr.Leitfähigkeit des Kupfers / Querschnitt
                Uv = 5,0m x 4,44A /56 / 1,5mm²
                Uv = 0,26 Volt

                schlimmer sieht es dann noch bei der Zuleitung zur Sicherung aus, die ist für beide Leuchten auch 1.5mm² (wird aber mit der doppelten Leistung beaufschlagt, also auch der doppelte Strom). Hier haben wir dann laut Stromlaufplan mind. 3.34 m
                Uv = Länge x Strom / Elektr.Leitfähigkeit des Kupfers / Querschnitt
                Uv = 3,34m x 8,14A /56 / 1,5mm²
                Uv = 0,32 Volt
                Uv = Länge x Strom / Elektr.Leitfähigkeit des Kupfers / Querschnitt
                Uv = 3,34m x 8,88A /56 / 1,5mm²
                Uv = 0,35 Volt

                zurückgerechnet also, die Verlustleistung: (das ich die Verlustspannungen, nicht ohne weiteres so addieren kann weiss ich - aber dies macht das Ergebnis für die 1.5mm² nur deutlich besser als in Realität - ist mir jetzt aber zuviel Rechnerei)
                Pv = Uv x I
                Pv = (0,24V+0,32V) x 4,07A = 2,5 Watt
                Pv = Uv x I
                Pv = (0,26V+0,35V) x 4,44A = 3 Watt

                Das ganze hinkt insoweit noch ein bisschen, da sich bei H4-Leuchten der Widerstand ändert, wenn die Leuchte glüht und eigentlich zum Teil über die oben erwähnte Leitungslänge beide 55 Watt Lampen versorgt werden müssen, der größte Teil der Masseverbindung nicht berücksichtigt wurde, die Lichtschalterkontakte für diese Leistung nicht ausgelegt sind, beim umschalten zusätlich noch beide Leuchten brenn..... d.h. im realen noch wesentlich schlechter und dann eben noch diese vermaledeiten Verbindungsklemmen!!!

                Aber die Klemmen allein geht nun mal nicht so ohne weiteres... und dann bleibt immer noch der Lichtschalter.... es geht also nur anständig mit stärkeren Leitungen und Relais. (Besonders wenn man dann manche noch 130/100 Watt fahren, soll es ja geben habe ich gehört) Und dann ist auch der Unterschied zwischen Ablendlicht und Fernlicht (mit zus. Xenon, wie bei mir) auch kein Thema mehr. Ich dachte ja sonst ich steh im Dunkeln.

                so, Klugscheisserei aus.

                Lucky
                Zuletzt geändert von jmutter2; 15.07.2011, 10:25.
                Wenn ich auf das rechte Pedal trete, wird die Landschaft irgendwie schneller!

                Kommentar


                  #38
                  AW: Xenon für Defender

                  Die Britcars Xenon (siehe oben) werden anstelle der normalen Hauptscheinwerfer eingebaut. Auf der Hompage findet man auch einen Gebrauchtwagen (Defender 110 SW in keswick green), bei dem man auf den Bildern auch die Scheinwerfer sehen kann. Nach Rückfrage soll der Umbau um die 2000 Euro kosten.
                  Viele Grüße

                  Kommentar


                    #39
                    AW: Xenon für Defender

                    @Lucky-one:

                    Deiner Meinung bzgl. Leitungsverlusten stimme ich voll zu, dennoch bin ich der Meinung, daß die Kontaktübergangsverluste in der Summe noch höher sind. Nicht bei einem Neuwagen, aber sicher bei einem Defender mit mehr als 2 Jahren auf dem Buckel. Man denke nur an Massepunkte und Stecker, die im Motorraum neben Temperatur auch Wasser ausgesetzt sind. Und ich habe noch keinen Stecker/Kontakt in meinem 110er gefunden, der werksseitig gefettet war.
                    Aber, wie du schon gesagt hast, kann man zumindest die Leitungsverluste durch dickere Kabel und - teilweise durch vernünftige Kontakte oder direkte Verdrahtung - auch Kontaktverluste reduzieren. So gesehen widersprechen sich unsere Aussagen wohl kaum.

                    Übrigens bin ich immer noch nicht schlauer was die Einbauposition der zusätzlichen Relais angeht. Ich dachte schon daran, eine Steuerleitung zu einem Scheinwerfer Stecker und zurück in die Batteriebox zu legen. Dann in der Batteriebox Relais und Sicherungen unterzubringen und mit neuen dickeren Leitungen nach vorne zu den Scheinwerfern zu gehen. Ziemlich viel hin und her, dafür aber immer reversibel.
                    ..www.gassigeher-gesucht.de..

                    Kommentar


                      #40
                      AW: Xenon für Defender

                      Hallo
                      Ich bin in der Thematik nicht so tief drin und habe mich auch noch nicht so richtig damit auseinandergesetzt, aber vielleicht hilft das hier weiter:
                      Mit winkendem Gruss
                      Björn

                      Kommentar


                        #41
                        AW: Xenon für Defender

                        Ich weiss nicht ob das ein alter Hut ist... Im LandRover Defender Zubehör Katalog habe ich das Upgrade-Set für Xenon-Leuchten mit der Teilenummer: VPLDV0061 gefunden.
                        Ist das Neu? Hat jemand damit Erfahrung? Vielleicht habe ich auch den entsprechenden Beitrag überlesen ... und einer kann mir den Link senden :-)
                        Ich bin am Überlegen ob ich nun LED nehme mit den ganzen "kleinen" Problemen oder das Xenon Licht nehme....
                        viele Grüße
                        von der Elbe
                        Thomas

                        Kommentar


                          #42
                          AW: Xenon für Defender

                          Welche Probleme sollen die LEDs haben? Ich finde Xenon viel problematischer - schon wegen des aufwändigeren Aufbau und der Hochspannung an den Leuchten.

                          Kommentar


                            #43
                            AW: Xenon für Defender

                            Xenon braucht bei uns leider eine Scheinwerferreinigungsanlage. Ist so vorgeschrieben. LED, Klarglas, Originalscheinwerfer braucht das nicht.

                            Pat
                            Der Unterschied zwischen Existieren und Leben liegt in der Gestaltung der Freizeit - Lebe Deinen Traum
                            Различие между существованием и жизнью лежит в оформлении свободного времени - Жи твою мечту

                            Kommentar


                              #44
                              AW: Xenon für Defender

                              Also: zuerst einmal ist das "VPLDV0061 Defender Xenon Max Headlight Bulb Upgrade" für umgerechnet ca. 33 Euro einfach nur ein Satz normaler H4 Glühbirnen (ja, ja, "Leuchtmittel") mit einem hübschen Namen. Also sowas wie z.B. Osram Night Breaker. Dramatisch heller wird es damit nicht. Und mit Xenon hat das gar nichts zu tun.

                              Es gibt jedoch sehr wohl "richtige" Xenon Nachrüstkits (also - entweder komplette Scheinwerfer - oder Einsätze, die in vorhandene H4 Sockel vorhandener konventioneller Scheinwerfer passen. Meist auf eBay. Meist dubios.

                              Technik siehe: http://de.wikipedia.org/wiki/Xenonlicht

                              Dann wird es wirklich heller. Aber leider auch illegal. Und gemein, gegenüber anderen, denn die Xenon "Einsätze" sind nicht ohne Grund verboten: blenden wie Hölle. Das merkt selbst ein blinder Polizist.

                              Rein rechtlich bräuchte irgendeine "richtige" Xenon-Lösung zu allererst einmal ein E-Kennzeichen, d.h. eine ECE Zulassung. Daran scheitern dann bereits 95% aller Lösungen.

                              Und dann bräuchte Dein Auto mit Xenon "Lichtern" auch eine Scheinwerferreinigungsanlage (wie Jetpat richtig schrieb) sowie eine automatische Leuchtweitenregulierung. Daran scheitern dann die restlichen 5%.

                              Also einfach die etwas hübscheren Birnchen kaufen oder gleich LED.

                              Fred.

                              Kommentar


                                #45
                                AW: Xenon für Defender

                                Hallo JetPat und Fred95,
                                das gleiche hatte ich auch gedacht und dann wie gesagt im original LandRover Zubehör Katalog das Xenon Einbau Kit gefunden.
                                We're sorry, the page you requested cannot be found. Follow the links to access the homepage or to further browse our website.

                                Ich frage mal mein Händler, was das für ein Umbau ist. Ich dachte wenn das Kit von LandRover direkt kommt dann bekomme ich das natürlich mit Strassenzulassung :-) (bei den Preisen :-) )
                                Die Probleme mit den LED's waren zusammen gefasst (was bei mir hängen geblieben ist):
                                keine Heizung im Winter/vereiste Gläser
                                Wasser/Beschlag in den LED's
                                Steinschlag Empfindlichkeit (aber da hatte Fred ja auch schon in seinem Blog geschrieben das es andere Ausführungen gibt) - hat da mit schon jemand Erfahrungen gemacht?
                                vielen Dank für die Antworten
                                und viele Grüße
                                Thomas

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X