Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Möglichkeit Ölkühlung am 2.2 mit Kunststoffölfiltergehäuse?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Dann miss doch mal mit einem Infrarotthermometer die Temperatur an der Ölwanne.
    Einmaligen Sonnenaufgang beobachtet
    Kein Foto gemacht,Nichts gepostet

    Kommentar


      #17
      Zitat von Caruso Beitrag anzeigen
      Dann miss doch mal mit einem Infrarotthermometer die Temperatur an der Ölwanne.
      Gute Idee, werde ich machen.

      Kommentar


        #18
        So, habe heute mal gemessen. Gemütliche Fahrt inner- und ausserorts, ca. 20 Kilometer. Temperatur gemäss OBD 99-101 Grad! Gemessen mit dem Infrarot Thermometer an verschiedenen Orten an der Ölwanne max. 83 Grad!
        Entweder stimmt die der verbaute Messsensor nicht, oder der OBD gibt falsche Daten heraus.... Toll...

        Kommentar


          #19
          Ich fände es irgendwie komisch wenn das Öl in der Ölwanne so einfach über 100C hätte. Da ist ne Menge Öl drin ca. 6 Liter? das hat ne große Wärmekapazität.

          nur so zur Einschätzung/Gefühl Wasser außen an der ölwanne (spritzwasser) müsste in kürze kochen.

          Imho darf darf im normalbetrieb beim wassergekühlten Verbrennungsmotor äußerlich aufgebrachtes Wasser nur im Bereich des Abgassystems kochen.

          An heißen Stellen wie im Turbolader, Kolbenboden kann das Öl schonmal etwas heißer werden auch da nicht über 130C im gesamten aber bei funktionierender Standard Kühlung nicht.

          Gruß eric



          Kommentar


            #20
            Ein Öl/Wasserwärmetauscher ist zwar klein, setzt aber eine enorme Menge Wärme um (ein vielfaches mehr als Luft/Öl), d.h. der Originalwärmetauscher ist vollkommen ausreichend wenn die Wassertemperatur nicht über den Normalbereich herausgeht.... D.h. wenn du mehr Kühlleistung setzen willst solltest du das beim Wasser machen.

            Ingo

            Kommentar


              #21
              Werde mal schauen was für ein Thermostat verbaut ist (Öffnungstemperatur). Werde bei Gelegenheit mal eine externe Öltemperaturanzeige installieren.

              Kommentar


                #22
                Zitat von Merlin22 Beitrag anzeigen
                So, habe heute mal gemessen. Gemütliche Fahrt inner- und ausserorts, ca. 20 Kilometer. Temperatur gemäss OBD 99-101 Grad! Gemessen mit dem Infrarot Thermometer an verschiedenen Orten an der Ölwanne max. 83 Grad!
                Entweder stimmt die der verbaute Messsensor nicht, oder der OBD gibt falsche Daten heraus.... Toll...
                Da ist ein Denkfehler: die Temperaturen, die da gemessen werden, sind nicht für den Menschen gedacht, damit der sich gut fühlt.
                Die Software ist für bestimmte Werte(bereiche) und Verläufe geschrieben worden, um ein technisches System zu überwachen und zu regeln. Da ist es völlig egal, ob irgendwo zum selben Zeitpunkt 100, 110 oder 80 Grad gemessen werden - das sind nur irgendwelche Zahlen. Entscheidend ist die Abstimmung zwischen Mechanik und Software und eine entsprechende interne Kalibrierung. Aus gutem Grund ist die "Temperatur"-Anzeige im Kombi so grob und träge und ohne Skala.

                100 - 110 via OBD ist völlig normal:

                20200821-OBD_DPF_csw.jpg
                Man muss ja nicht jeden Blödsinn mitmachen.

                Kommentar


                  #23
                  Gilt die Skala links denn tatsächlich für alle Graphen?

                  Gruß Eric

                  Kommentar


                    #24
                    Die ist ohne Einheiten und bildet den gesamten Bereich ab, der dargestellt werden soll. Und die Werte sind so ja auch plausibel, die Prozente gehen nicht über 100, die Temperatur ist bei ca. 110 maximal und die Geschwindigkeit passt mit 130 max auch

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X