Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Kabelführung Außenbeleuchtung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Kabelführung Außenbeleuchtung

    Hallo, ich möchte gerne eine LED-Bar am vorderen Ende des Fahrzeugdaches anbringen.

    Dazu muss das Kabel natürlich irgendwie nach innen geführt werden. Also entweder in den Fahrgastraum oder in den Motorraum. Keinesfalls werde ich dafür irgendwo (ins Dach) ein Loch bohren oder so, das kommt für mich nicht in Frage.
    Das einfachste, was mir einfällt, ist halt einfach das Kabel durch die Türe (den Türgummi) zu legen und mit der Türe "einzuklemmen". Würde schon funktionieren, ist ja sowieso nichts dicht. Richtig professionell sieht das natürlich dann nicht aus.

    Deshalb die Frage an euch: Gibts dafür eine bessere, schönere Lösung? Sowas haben ja sicher schon viele von euch hier gemacht. Mir fällt momentan nichts brauchbares ein .... ???

    #2
    Auf jeden Fall würde ich kein Loch ins Dach machen. Bei mir laufen diese dünnen LED LampenKabel einfach durch die Türöffnung oben hinter die A-Säulen Verkleidung unters Armaturenbrett. Klappt seit Ewigkeiten problemlos.

    Kommentar


      #3
      Zitat von UbuRoy Beitrag anzeigen
      Auf jeden Fall würde ich kein Loch ins Dach machen. Bei mir laufen diese dünnen LED LampenKabel einfach durch die Türöffnung oben hinter die A-Säulen Verkleidung unters Armaturenbrett. Klappt seit Ewigkeiten problemlos.
      Ja, das war wie gesagt auch meine einzige Idee, Danke!

      Kommentar


        #4
        Da häng ich mich mal mit an, bin aktuell auch noch auf der Suche... Für Lichter kann das sicher so gehen, für PV sehe ich aufgrund der starren Kabel aber nicht so wirklich eine Alternative zum Bohren Was ich noch gefunden habe ist eine Kabelführung außen, von Engage4x4, aber dafür muss man (Trommelwirbel) so wie ich es verstanden habe, Blechtreibschrauben in den Scheibenrahmen versenken... Auch nicht unbedingt der Weisheit letzter Schluss

        Kommentar


          #5
          Zitat von sandhase Beitrag anzeigen
          Da häng ich mich mal mit an, bin aktuell auch noch auf der Suche... Für Lichter kann das sicher so gehen, für PV sehe ich aufgrund der starren Kabel aber nicht so wirklich eine Alternative zum Bohren Was ich noch gefunden habe ist eine Kabelführung außen, von Engage4x4, aber dafür muss man (Trommelwirbel) so wie ich es verstanden habe, Blechtreibschrauben in den Scheibenrahmen versenken... Auch nicht unbedingt der Weisheit letzter Schluss
          Für PV und Rückfahrscheinwerfer am Dach bin ich hinten durchs Karosserieblech gegangen. Also durch die obere Rückwand.

          Eine andere Idee war auch schon mal, einfach mit dem Kabel durch den Schnorchel zu gehen und von aus weiter nach innen.

          Kommentar


            #6
            Zitat von sandhase Beitrag anzeigen
            ... Was ich noch gefunden habe ist eine Kabelführung außen, von Engage4x4 ...
            Okay, das wäre (für mich) vlt eine mögliche Option, da ich in der A-Säule sowieso schon Gewinde drin habe vom (demontiertem) Schnorchel ...

            Kommentar


              #7
              Falls ein Dachträger verbaut ist könnte man auch unter dem Fahrzeug nach hinten und an der Leiter nach oben,
              dann den Träger auf dem Dach als Führung verwenden.

              Ich habe "hinter" der Leiter gleich ein mehradriges Kabel nach oben gezogen.
              Ist durch die Leiter geschützt und versteckt.

              Kommentar


                #8
                Zitat von UbuRoy Beitrag anzeigen

                Für PV und Rückfahrscheinwerfer am Dach bin ich hinten durchs Karosserieblech gegangen. Also durch die obere Rückwand.

                Eine andere Idee war auch schon mal, einfach mit dem Kabel durch den Schnorchel zu gehen und von aus weiter nach innen.
                Mit Hubdach und ohne Schnorchel gestaltet sich das alles leider nochmal komplizierter, beim 90 bin ich auch so vorgegangen und hab einfache M16/M20 Verschraubungen aus Metall in das gerade Heckblech gesetzt. Evtl muss man, bevor man da 10 Meter Kabel kreuz und quer legt, doch einfach eine sauber montierte Decksdurchführung aus dem Segelbereich nehmen und oben ein Loch ins Dach machen, die sauber eingedichtet sollte auch nie lecken...

                Kommentar


                  #9
                  Hm, weiß nicht. Ich möchte das Licht wahrscheinlich nicht mal fix am Fahrzeug, sondern lieber am Rahmen des Dachzeltes montieren. Dann wird wohl nicht viel anderes übrig bleiben, als das Kabel einfach durch die Türe zu legen, naja ...

                  Kommentar


                    #10
                    Mal so ne Frage am Rande: Warum wollen hier so viele keine Kabel durchs Dach verlegen ?
                    Mein 300er hatte original auch ein Dach mit 2 Löchern für Zusatzbeleuchtung oder was weiß ich vom Vorbesitzer. In die Löcher war eine kleine Gewindemutter eingelassen oder eingenietet - Dann entweder passendes Kabel durch oder Schraube rein - bei viel Sorge vielleicht noch zusätzlich etwas Dichmasse nehmen. Das hielt jahrelang und war immer dicht.
                    Nun habe ich ein Hubdach von Alucab letztes Jahr draufgesetzt und habe in Dieses Löcher für Heckleiter, Lampenhalter vorne und hinten und Kabeldurchführungen gebohrt - außerdem für die Original-Heck-Gasdruckdämpfer des Alucab und noch für die Markise - müssen bestimmt so 20 oder mehr Löcher gewesen sein - bis heute alles dicht. Hatte jeweils innen und au0en kleine Silicon-Dichringe eingesetzt in die Verschraubung. Für die Kabel-Durchführungen habe ich jeweils ein passendes Kabel-Durchführungsgummi eingesetzt und Loch und Gummi passend für das Kabel dimensioniert - so das das Kabel gerade mit Kraft durchgeht. War ne scheiss Arbeit aber hält bis heute ebenfalls dicht.
                    Schöner für reine Kabel sind natürlich diese Solar- bzw. professionelle Kabeldurchführungen. Wollte das ggf. mal nachträglich damit umbauen, aber mal sehen.
                    Denkt immer daran, das Auto ist es niemals überall dicht. Würde nur die Löcher nicht an die Stirnseite machen wegen dem zusätzlichen Druck durch Fahrtwind. Aber seitlich oder hinten - why not ?

                    BTW: Dieses Thema ist ja nicht speziell TD5, sondern eher allgemein oder zumindest Defender-allgemein ???? sollte daher also in einer entsprechenden Rubrik stehen und nicht im TD5-Unterforum.
                    Schönen Gruß aus Plettenberg / Sauerland

                    Kommentar


                      #11
                      Es gibt von Scanstrut ganz schöne Durchführungen, für 1, 2 oder 1-4 Leitungen:Wie sandhase sagte, manchmal ist eine saubere Durchführung die einfachere/bessere Lösung, als Kabel hin und her zu verlegen.

                      Falls das ganze steckbar sein soll, gibt es auch mehrpolige, steckbare Durchführungen:Gruß

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von Hasdrubal Beitrag anzeigen
                        Es gibt von Scanstrut ganz schöne Durchführungen, für 1, 2 oder 1-4 Leitungen:Wie sandhase sagte, manchmal ist eine saubere Durchführung die einfachere/bessere Lösung, als Kabel hin und her zu verlegen.

                        Falls das ganze steckbar sein soll, gibt es auch mehrpolige, steckbare Durchführungen:Gruß
                        Die doppelte Durchführung von Scanstrut habe ich jetzt auch verbaut, war mit IP68 für mich die beste Wahl.

                        Das System von Aqua Signal hat zwar mit IP65 eine meiner Meinung nach ausreichende Schutzklasse, jedoch ist der Clip an der Durchführung. Ergo ist dies ein im demontierten Fall wackelndes Teil am Fahrzeugdach (unschön wenn man den Blindstopfen nicht immer parat hat)

                        Das Magnetsystem hat für die Durchführung mit IP5K9K eine noch bessere Klasse gegen Feuchtigkeit (mit Hochdruckreiniger draufhalten sollte also auch gehen), jedoch hat der Clip, der dann an die Verbraucher geht, nur IP42 (Schutz gegen Tropfwasser). Insofern können die Kabel hier trotzdem korrodieren, daher war dieses System, wenn auch charmant, für mich raus :)

                        Möglicherweise spricht hier auch nur mein innerer Elektrotechnik-Monk und alles geht klar

                        Gruß
                        Jan

                        Kommentar


                          #13
                          Ich würde die Kabel, wenn ein Schnorchel vorhanden ist. Am Schnorchel entlang durch die Motorhaube
                          durchführen. Und dann in den Batteriekasten zuführen.
                          Zitat:Nur Idioten ändern sich nicht

                          Kommentar


                            #14
                            Scanstrut ist natürlich eine top Wahl, aber hat auch seinen Preis.


                            Ich habe auch nichts gegen Löcher im Dach; dafür habe ich dann eine günstige Variante gewählt. Die kommt von Neutrik und ist in der Veranstaltungsbranche mit IP 65 angegeben.


                            IMG_2466.jpg


                            Ansonsten geht Kabel auch immer am Schnorchel und dann in den Motorraum

                            IMG_2464.jpg
                            Angehängte Dateien

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X