Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Regeneration Dieselpartikelfilter DPF nach 100km, Differenzdrucksensor?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Regeneration Dieselpartikelfilter DPF nach 100km, Differenzdrucksensor?

    Discovery 4 HSE SDV6 von 2016 mit Adblue/ DEF
    Kilometerstand am 14.09.2023 156.000km


    Hallo,

    an meinem Discovery 4 von 2016 mit Adblue/ Def habe ich folgendes Problem:
    Der Dieselpartikelfilter regeneriert alle 70km - 100km.

    Bis zum Kroatien- Urlaub im letzten August mit ca. 3.500km funktionierte alles noch normal.

    Der DPF wurde jetzt schon vorsorglich in einer Fachfirma gereinigt und das fährt das Auto fährt ansonsten einwandfrei.
    Mit dem IIDTool habe ich den DPF als NEU ohne Probleme anmelden können.
    Ob das so richtig geklappt hat kann ich nicht beurteilen.

    Die Beschleunigung ist m. E. subjektiv besser als vor der Reinigung des DPF.

    Leider hat sich jedoch an den angezeigten Werten im IIDTool überhaupt nichts verändert.

    Im IIDTool kann ich sehen das der Wert
    "Diesel particulate filter soot concentration - Inferred using differential pressure"
    bis auf 22,0 ansteigt ( wie bisher auch ) und dann die Regenerierung absolut zuverlässig startet.

    Die Regeneration endet derzeit weiterhin bei 4,20 im günstigsten Fall auch mal bei bei 2,71, je nach passender oder unpassender Fahrstrecke.
    In den vergangenen Jahren war stets bei etwa 2,xx Schluß, 0,00 erreichte der Wert nie!
    Mein ungünstiges Fahrprofil ( 2 x 30 km täglich ) ist hier in diversen Beiträgen schon erörtert worden.
    Ölwechsel werden deshalb weiterhin alle 10.000 km durchgeführt.

    Oil quality fuel dilution factor - inferred steigt auch weiter schneller an als früher, dieser Wert errechnet sich ja aus den zu häufigen Regenerationen.

    Ich habe noch folgende ( vielleicht passende ) Werte finden können:

    Manifold absolute pressure: Im Leerlauf bei 100, bei Vollgas 248.
    Calculated load value: Im Leerlauf bei 0%, bei Vollgas 100%.

    Ob dies die richtigen Werte für dieses Problem sind entzieht sich meiner Kenntnis.
    Sämtliche Regenerationswerte kann ich bei meinem Fahrzeug nicht auslesen.
    Die Werte dort sind 5- stellig oder die App hängt sich auf und muss neu gestartet werden.
    ( Abgeschlossene Regenerationen, Angeforderte Regenerationen, Abgebrochene Regenerationen usw. )​​


    Nun zu meiner Frage:

    Kann es sein das der Differenzdrucksensor defekt ist und die Reinigung des DPF verfrüht von mir beauftragt wurde?

    Der Differenzdrucksensor wurde von der freien Werkstatt leider nicht mit gewechselt,
    jetzt habe ich erfahren das dies jedoch von Land Rover empfohlen wird.


    Hat schonmal jemand dieses Problem gehabt und lösen können?
    Vielleicht weiß ja ( wieder ) jemand Rat!?

    Viele Grüße,

    Wolfgang
    Du hast keine Berechtigung diese Galerie anzusehen.
    Diese Galerie hat 1 Bilder

    #2
    Moin Wolfgang,

    dass die Rußkonzentration nicht bis auf 0 sinkt, dürfte daran liegen, dass irgendwann einfach nicht mehr genug zum Brennen da ist. Mein D4 MY 12 beginnt mit dem Freibrennen nicht unter Rußkonzentration 30 und stoppt je nach Bedingungen so bei 1,x-2,x. Manchmal auch eher, wenn die Fahrgeschwindigkeit nicht mehr ausreicht. Dazu fahre ich so 15-20 km Autobahn mit >120 km/h im 7. Gang. Mein Fahrprofil lag noch etwas ungünstiger bei 2x21 km. Pro 21 km stieg die Rußkonzentration ca. um 0,4.

    Wieviel Strecke/Zeit benötigst Du für das Abbrennen? Sollte das deutlich kürzer sein, könnte tatsächlich ein Sensorfehler vorliegen, so dass der Prozess viel zu früh gestartet wird.

    Warum hast Du den DPF reinigen lassen? Hatte der schon so viel Asche eingesammelt?

    Warum kannst Du mit dem IIDTool sämtliche Regenerationswerte nicht auslesen? Werden die Zahlen abgeschnitten in der Anzeige? Falls ja, nimm mal max. 4 Werte und halte das Mobiltelefon waagerecht.

    Gruß
    Thomas

    Kommentar


      #3
      Hallo Thomas,

      ok, der untere Wert mit 2 sollte also passen.

      Ich fahre täglich die gleiche Strecke zur Arbeit, 2 x 30 km.
      Das dauert ziemlich genau 30 min.
      Das Problem liegt in der Charakteristik dieser Strecke.
      Ganz grob umrissen geht es ca. 15 min ( 15 km ) rauf und dann, und hier liegt das Problem, 15 min wieder bergab ( 15 km ).
      Ergebnis: Die Regeneration startet tadellos, diese wird jedoch nicht beendet da die Temperatur bergab zu stark abfällt.
      Hin und wieder fahre ich eine andere, weitere Strecke, um dies zu verhindern.

      Zitat Thomas:
      "Pro 21 km stieg die Rußkonzentration ca. um 0,4."
      Mein Disco schafft in den 30 min ( 30 km ) eine Erhöhung des Wertes um ca. 12,0 !!!
      Er regeneriert also auf fast jeder 2. Fahrt!!!
      Das "Abbrennen" ist normalerweise dann in 12 - 15 Minuten erledigt, sofern die Regeneration nicht abgebrochen wird.

      Den DPF habe ich reinigen lassen da mir dieser bei meinem suboptimalen Fahrprofil am ehesten in den Sinn kam.
      Ich habe jedoch keinerlei Fehlermeldung gehabt, weder ROT noch GELB.
      ( Zudem ist es dann für die nächsten, vielleicht >100.000km , wenigstens erledigt.
      200.000km hätte ich wahrscheinlich eh nicht geschafft und das wäre notwendig geworden. Who knows? )

      Nun kann es entweder sein das mein Zurücksetzen mit dem IDTool nicht korrekt funktioniert hat oder eben der Differenzdrucksensor defekt ist.
      Meine freundlicher Land-Rover Werkstatt meinte jedoch das ein Reset nicht notwendig sei.
      Das Fahrzeug würde selber merken das der DPF neu sei.
      Warum dieser Punkt in meinem IIDTool für meinen Disco vorgesehen ist entzieht sich meiner Kenntnis.

      Ja, ein Sensorfehler ist ja nun auch meine Vermutung:
      Wenn der Differenzdrucksensor zuviel anzeigt würde das die vielen Regenerationen natürlich erklären.

      Nun hätte ich aber gerne weitere Informationen bevor ich die 500,00€ inkl. Einbau investiere.
      ( Das wär wäre der Preis des LR- Originalteils)

      Mit dem IIDTool habe ich stets eine 5 - stellige Anzeige, z.B. 52454 bei erfolgreichen Regenerationen.
      Ich werde nun mal versuchen weniger Werte gleichzeitig abzufragen und ggf. das Handy quer zu stellen.



      Viele Grüße,

      Wolfgang

      Kommentar


        #4
        mein Senf
        Meiner regeneriert ohne Hänger etwa alle 1500 km, mit Hänger 3500 km!!!
        Die Regeneration dauert locker 20min
        Die Regeneration wird bei bergab normalerweise nicht gestoppt, sondern die Einspritzmenge wird gesteigert. Er versucht über die Menge der Nacheinspritzung die Abgastemperatur über 500 zu halten. (Ich checke das immer über die Sensorik der Temperaturen vor und nach DPF.
        Ich halte 30km jetzt nicht für Kurzstrecke. Das Fahrprofil ist wichtig, hohe Lasten bei hohen Beschleunigungen=viel Partikel, sanfte Beschleunigung=wenig Partikel

        Kann es sein das deine Regenerationen als abgebrochene geloggt werden und er deshalb andauernd wiederholt?

        Kommentar


          #5
          Hallo Spencer!

          Bei mir ist es genauso,
          sobald es bergab geht versucht die Elektronik durch Erhöhung der Temperatur ( Einspritzmenge ) den Zeitraum ohne ausreichende Temperatur zu überbrücken.
          Irgendwann dauert das aber zu lange und die Regeneration wird abgebrochen. So jedenfalls der Anschein!

          Ich habe heute früh nochmal versucht den DPF mit dem IIDTool anzumelden, diesmal mit laufendem Motor.
          Die Prozedur lief einwandfrei. Motor an/ Motor aus usw., bis zur Bestätigung "Success".
          Das scheint zu funktionieren.


          Spencer

          Zum Tip der "abgebrochenen Regenerationen":

          Mit dem Tip von Thomas bezüglich der Einschränkung der gleichzeitigen Werteabfrage im IDTool ist es mir gelungen wenigstens den Wert der "Incomplete regeneration status" anzuzeigen.
          Im Anhang dazu ein paar Fotos.
          Der Wert stand auf 12, nach der heutigen Fahrt mit einer wohl abgebrochenen Regeneration stand dieser auf 13!
          D.h. die heutige Regeneration ist wohl wieder abgebrochen.

          Merkwürdig ist das nach der erneuten Anmeldung des DPF nach der Fahrt mit dem IDTool der Wert auf 16 steht,
          obwohl zwischenzeitlich überhaupt keine Regeneration stattgefunden hat!

          KERNFRAGE:

          Könnte es sein das dieser Wert mit einer manuell gestarteten Regeneration, die dann von Anfang bis Ende durchläuft, endlich mal wieder auf 0 gesetzt wird?
          Das ICarSoft 3.0 LR kann das ja. Das IDTool wohl nicht, jedenfalls habe ich den Punkt in der App nicht gefunden.



          Hier weitere Werte der App:

          "Number of successful regenerations": 53248 ?
          "Number of partial successful regenerations": 216 ? ( Wurde kurz angezeigt, dann wieder Absturz der App. )

          Viele Grüße,

          Wolfgang


          Angehängte Dateien

          Kommentar


            #6
            Hallo Wolfi
            ein paar Gedanken
            1) Deine Idee mit dem Differenzdrucksensor, kannst du die Werte in mbar auslesen mit dem Tool?
            2) Aus deinem Text gehe ich davon aus das du die richtigen Abgastemperaturen abfragst? Das ist nämlich je nach Baujahr gar nicht so einfach. Ich hab das nur über WHB und die Plausibilität der Temperaturen herausbekommen. Über das GAP Tool wird nicht ersichtlich welche Temperatur welcher Sensor ist und wo der sitzt. Wenn er regeneriert dann hast du vor dem DPF locker 400 Grad und nach ihm zwischen 500 und 600 wenn ich mich richtig erinnere
            3) Hast du, als du den DPF hast freibrennen lassen, ein Meßprotokoll bekommen? Dort sollte der Druckabfall über den DPF drin stehen. Meßprotokoll ist üblich
            4) kann es sein das dein DPF dabei zerstört wurde und er jetzt durch Brösel zu ist?
            5) Die Anzahl deiner Regenerationen erscheint mir völlig unplausibel. Dein Öl müsste in kürzester Zeit die Konsistenz von Wasser haben und dein Öllevel mächtig steigen. Du hast eien um Faktor 15 höhere Regenerationsfrequenz als üblich und dein Öl müsste nach 1000 km raus!
            6) Bist du dir sicher das die Sensorik in deiner Abgasanlage nicht beschädigt ist, zum Beispiel angebrochene Kabel oder so?
            7) könnte die Leitung des Low Pressure sensors dicht sein?
            8) was ich mir kaum vorstellen mangels anderer Fehlermeldung: produzierst du Unmengen Ruß?
            Viele Grüße

            Kommentar


              #7
              Ohne jetzt allzu viel von der DPF-Methodik zu kennen: Warum schließt ihr eine deutlich erhöhte Abgasproduktion - also einen Fehler im Motorbereich selbst - aus?
              Disco4/LR4 V8 MY2010 + Volvo C40 Recharge Twin Ultimate + Volvo XC40 Recharge Single Core + Bürstner Travel Van T 620 G

              Kommentar


                #8
                Die Frage ist berechtigt :) und hat mich zu folgender Überlegung gebracht: Ein normaler Dieselmotor läuft im Teillastbereich immer mit Luftüberschuss, so dass der Diesel vollständig verbrannt werden kann und immer noch Sauerstoff im Abgas ist. Wg. des vielen Sauerstoffs entsteht aber auch viel Stickoxid, was uns die AGR-Ventile beschert hat. Das Abgas liefert bei Teillast via AGR einen Teil der Zylinderfüllung, so dass bei optimaler Einstellung der verfügbare Sauerstoff zum Oxidieren des Diesels vollständig verbraucht wird und nix mehr für den Stickstoff überbleibt (Lambda=1). Ich könnte mir vorstellen, dass ein hängendes AGR-Ventil beim "Gasgeben", also hoher Last (=viel Diesel), zu Sauerstoffmangel und damit vermehrter Rußproduktion führt, ohne dass man das leistungsmäßig gleich feststellen würde bzw. könnte. Ist aber nur eine Hypothese. @Wolfgang: die AGR-V-Positionen kann man mit dem IIDTool auslesen und mitplotten. Wäre einen Versuch wert.

                Kommentar


                  #9
                  Hallo an Alle,

                  ich werde mir die Möglichkeiten nach und nach anschauen.

                  Das der DPF bei der Reinigung zerbröselt ist glaube ich eigentlich nicht da sich vor/ nach der Reinigung nichts geändert hat.
                  Die Werte die abgefragt werden können sind teilweise doppelt benannt, es ist in der Tat nicht so leicht die richtigen Werte zu erwischen.

                  Während der Regeneration steigt die Temperatur normal auf 550‘C. Das scheint so in Ordnung zu sein.

                  Der Wert für die Verunreinigung des Öls steigt zwar an, vielleicht auch schneller als vorher, aber die Ölmenge steigt überhaupt nicht an. Die behalte ich stets im Blick.
                  ich habe auch keine Fehlermeldung die mich natürlich zum sofortigen Ölwechsel veranlassen würde.

                  Ich habe ja nun das ICarSoft LR 3.0 geliefert bekommen und würde dann morgen mal eine manuelle Regeneration anwerfen.
                  Könnte das noch einen Erfolg bringen?

                  Falls das nichts bringt bin ich am Ende meines Lateins.

                  Dann werde ich eine Termin bei Lang Rover machen und dann das Ganze mal überprüfen lassen.
                  Der Differenzdrucksensor ist ja schon bestellt und dafür brauche ich dann ja sowieso den Termin.

                  Einen Marderschaden hatte ich noch überhaupt nicht auf dem Schirm. Könnte auch noch sein, das würde die plötzlichen Symptome erklären.

                  Viele Grüße,
                  Wolfgang

                  Kommentar


                    #10
                    Ergänzung:

                    ich bin gerade wieder 50 km gefahren.
                    Der Wert für die Ölverdünnung ist nun binnen insgesamt 450km auf 1,0 gegangen.

                    Merkwürdig: Ich habe absolut keine Ölvermehrung,
                    weder über das IIDTOOL noch über das Kombiinstrument wird da was angezeigt.

                    Der Wert ist OK. 5,9l.

                    Wie kann das sein?

                    Kommentar


                      #11
                      Der Wert wird nicht gemessen, sondern wohl aus anderen Parametern abgeleitet, z. B. der zusätzlich eingespritzen Menge an Kraftstoff beim DPF-Putzen, Kaltstartanreicherungen usw. und.

                      Kommentar


                        #12
                        Ja, aber….,
                        wenn der errechnet wird müsste er sich doch bei den Werten auch erhöhen, oder? Vor meinen regelmäßigen Ölwechseln alle 10’ km hatte ich das durchaus mal. Und jetzt nicht?…

                        Ich habe nun der Werkstatt die den DPF gereinigt hat eine Email geschrieben das ich das Messprotokoll haben möchte.
                        Wir werden sehen….

                        Kommentar


                          #13
                          Die billigste Art Fehler auszuschließen ist unters Auto zu krabbeln:
                          • die beiden Leitungen des Differenzdrucksensors lösen und mal durchblasen, frei oder nicht frei?
                          • Die Kabel des Diffdrucksensors auf Beschädigung prüfen. Soll vorkommen wenn man die Anlage ausbaut
                          • Stecker des Sensors checken, verdreckt, oxidiert etc...
                          Wenn du nicht die erhöhte Abgastemperatur hättest würde ich behaupten das System veräppelt dich. Weil es kann nicht sein das sich dein Öllevel nicht drastisch erhöht.
                          Übermäßige Russentwicklung in den Rohemissionen würde ich eher ausschließen. Die Überwachung würde Alarm schlagen wenn zwischen Lambdasonde und MAF Sensor am Luftfilter die Werte nicht ins Mapping passen, bzw unplausibel sind.

                          Kommentar


                            #14
                            Ja, der Wert der Ölmenge wegen der Verdünnung müsste sich eigentlich wirklich erhöhen.

                            Vielleicht schaffe ich es ja morgen mich unters Auto zu legen.
                            Ein Versuch ist es wert.

                            Die manuelle Regeneration will ich ja dann auch noch versuchen zu starten.

                            Ich werde dann berichten!

                            Kommentar


                              #15
                              So, folgende Ergebnisse meiner Bemühungen haben sich ergeben:

                              Die Wert bei der Zwangsregeneration „Diesel particulate filter soot concentration - Inferred using differential pressure“ ist auf 0.00916 ​gesunken. ( Kein Schreibfehler! )
                              Sah eigentlich alles ganz gut aus.

                              Danach war jedoch alles wie gehabt.
                              Die Werte stiegen wieder als hätte die Zwangsregeneration überhaupt nicht stattgefunden.
                              Merkwürdig:
                              Der Motor geht dabei im Stillstand aus.
                              D. h. Start/Stop ist trotz ( anscheinender ) normaler Regeneration aktiv!?

                              Ich habe mich unter das gelegt und die Stecker und Schläuche vom Differenzdrucksensor kontrolliert.
                              Ist ja weiter kein Akt die Teile zu finden.

                              Alles ohne Befund, siehe Anhang!

                              Mittlerweile glaube ich wirklich an ein elektronisches Problem.

                              Den Differenzdrucksensor und die Schläuche habe ja schon bei LR in Original bestellt.

                              Danke für alle Bemühungen !


                              … das Auto geht nun zu Land Rover in die Werkstatt da ich jetzt die Segel streichen muss!


                              Auflösung folgt!


                              Viele Grüße
                              Wolfgang


                              Angehängte Dateien

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X