Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Des Bademeisters kleiner Fragethread

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Hi,

    kalte Nächte, unspezitische Fehler nach der Start - das taucht hier immer Richtung Winter wieder auf: Vermutlich Batterie am Ende. Beim Start bricht die Spannung dann soweit ein, dass die Steuergeräte ein Problem haben.

    Der Bremslichtschalter sollte die Teilenummer XKB500110 haben. Bei Autodoc werden viele Marken angeboten - für mich etwas schwer, da etwas Namhaftes rauszufiltern. Vermutlich würde ich zu Hella, Vemo oder LR-Original greifen: https://www.autodoc.de/search?keywor...plier%5B2%5D=2

    Schönen Gruß
    Jürgen
    Disco4/LR4 V8 MY2010 + Volvo C40 Recharge Twin Ultimate + Volvo XC40 Recharge Single Core + Bürstner Travel Van T 620 G

    Kommentar


      #17
      Vielen Dank für diesen Hinweis. Ich hab mir dann mal ein Multimeter gekauft und die Batterie morgens durchgemessen. Nur noch 12,1V... Starten ging immernoch ohne Probleme, daher hab ich das wohl nicht bemerkt. Habe jetzt ne neue Batterie bestellt und werde meine 250€ Varta in die Tonne kloppen und nachberichten. Kurze Frage noch: Kann eine schwache LiMa (schafft meist nicht mehr als 13V Ladestrom) den Exitus der Batterie ausgelöst haben? Laut Vorbesitzer will er die Batterie erst letztes Jahr neu verbaut haben...

      Schöne Grüße!

      Kommentar


        #18
        Achtung, die LiMa ist für die 13V nicht allein zuständig, sondern das Batterie Management System, das damit Strom = Sprit sparen soll. Ich hatte ja oben schon mal geschrieben, dass man beim 2.7er Family prüfen muss, ob das verbaut ist.

        Das BMS ist bei älteren Fahrzeugen leider nicht optimal ausgelegt, Land Rover hat das später deutlich verbessert, so dass auch öfter hohe Ladeströme genutzt werden. Ab 2012 wurde die verbesserte Version verbaut mit der Teilenummer LR048601. Ich habe das bei meinem 2010er Disco 4 auch nachgerüstet und habe seit dem deutlich stabilere Batteriespannungen.

        Mein Disco hat allerdings inzwischen auch schon eine neue LiMa bekommen - mit nur 100.000 km, aber viel Matsch durch Offroad in der Lichtmaschine, da waren einfach die Lager hinüber.

        Bitte die Batterie VOR dem Anschließen komplett Aufladen und dann die Ladung beenden und wegen des "Spannungssack" erst 1 Stunde ruhen lassen. Dann erst anschließen.

        Idealerweise sollte man mit einem IID-Tool oder anderem OBD-Gerät dann einen Batterie-Reset in der Elektronik hinterlegen.

        Expedition-Parts zeigt dir hier ein Bild vom BMS und gibt auch die Infos zum Laden: https://www.expedition-parts.de/batt...eim-discovery/
        Disco4/LR4 V8 MY2010 + Volvo C40 Recharge Twin Ultimate + Volvo XC40 Recharge Single Core + Bürstner Travel Van T 620 G

        Kommentar


          #19
          Hallo und danke für die Rückmeldung! Ich hab mal geschaut und kann am Minuspol der Batterie keinen schwarzen Kasten erkennen. Lediglich das normale Batteriekabel. Am Pluspol ist allerdings ein schwarzer Kasten verbaut (siehe Bild). Könnte das auch ein BMS sein? Die Anleitung für den Batteriewechsel hatte ich mir schon rausgesucht. Trotzdem danke nochmal für die ausführliche Erklärung!

          Dann nich drei neue Fragen:

          - Was ist zu tun wenn der konkrete Batterietyp nicht in der Liste im GAP-TOOL auftaucht? Aktuell ist auch noch irgendeine andere als die eigentlich verbaute eingestellt. Ich hoffe, dass meine neue Batterie von Exide entsprechend im GAP-TOOL gelistet ist.
          - Hab beim Versuch die Abdeckung des Kompressors abzunehmen (um zu checken welcher verbaut ist) die mittige schraube abgedreht (siehe Bild). Keine Ahnung was LR bei diesem Auto veranstaltet hat aber ich schwöre jede zweite Schraube die man bei dem Auto nur falsch anguckt, bricht! Ist diese zentrale Schraube tragend und ich muss mich sofort ums Ausbohren usw kümmern? Oder reichen die Plastikhalter am Rand erstmal aus um den Kompressor zu halten?
          - Habe am links am Kühler eine Undichtigkeit festgestellt (siehe Bild). Gibt's ne Idee wo das nun wieder herkommen kann?

          Danke fürs Lesen und eure Antworten:)

          Grüße!
          Angehängte Dateien

          Kommentar


            #20
            Hi,

            dann hat dein 2,7er KEIN BMS und dir bleibt die ganze Rücksetzerei erspart. Sei froh. Und erneuere dann auch die LiMa. Auch musst du keinen Batterietyp ändern, einfach lassen, wie es ist.

            Die Schraube hält nicht den Kompressor, sondern nur die Abdeckung. Die sollte auch mit den Clips genug halten.

            Ich kann im Kühlerbild nichts erkennen - möchtest du mal markieren?

            Schönen Gruß
            Jürgen

            ​​​​​​​
            Disco4/LR4 V8 MY2010 + Volvo C40 Recharge Twin Ultimate + Volvo XC40 Recharge Single Core + Bürstner Travel Van T 620 G

            Kommentar


              #21
              Ach krass! Heißt das dann, dass ich in Zukunft das Batterieladegerät ganz normal an beide Pole anschließen muss? Und den ganzen Kram mit laden/Spannungssack abwarten usw. Beim Batterietausch kann ich mir auch sparen? Alte Batterie raus, neue rein und fertig?

              Am Kühler ist in dem blauen Kreis ne Menge Schmodder zu sehen. Für mich sieht das eigentlich wie ölnebel aus, der sich dann mit Dreck zugesetzt hat. Aber ich hab keine Ahnung wo dort vorn Öl herkommen soll!
              Angehängte Dateien

              Kommentar


                #22
                Nee, nee - Spannungssack ist ein Allgemeintipp und vorher komplett Aufladen eigentlich auch. Aber richtig, wenn kein BMS da ist, kannst du "theoretisch" an den Pol. Aber sowohl Ladegerät wie vor allem auch Starthilfe: Minus bitte immer an Masse anschließen, nicht am Pol. Man macht das auch deshalb, weil beim Anschließen Funken entstehen können und diese sollten dann "weg von der Batterie" wegen ggf. Entzündung von Batteriedämpfen sein.

                Eine geeignete Masseschraube findest du zwischen Batteriekasten und Frontscheinwerfer auf dem Blech des Kotflügels.
                Disco4/LR4 V8 MY2010 + Volvo C40 Recharge Twin Ultimate + Volvo XC40 Recharge Single Core + Bürstner Travel Van T 620 G

                Kommentar


                  #23
                  Hallo zusammen
                  Hat keiner eine Antwort auf meine Frage oder besser Vermutung?
                  Man kann das BMS komplett vergessen wenn man an der Anhängerdose den Anhänger simuliert. Sobald der dranhängt wird die Mild Hybrid Funktion ausser Kraft gesetzt. Die Batterie wird dann immer zu 100 %geladen. Was sie mit höherer Lebensdauer quittiert. Diese Beobachtung habe ich im Anhängerbetrieb durch das II DTool gemacht. Kann das irgendeiner bestätigen?

                  Kommentar


                    #24
                    Bisher nicht probiert. Wird auch absehbar erst mal nix. Der V8 wartet ohne Ventildeckel und Abdeckungen vorne aufs Frühjahr für die Revision der Nockenwellen und Steuerketten.


                    IMG_8430.jpg

                    Der Bademeister hat aber eben gar kein BMS, weil es einer der letzten 2,7er im D4 ist.
                    Angehängte Dateien
                    Disco4/LR4 V8 MY2010 + Volvo C40 Recharge Twin Ultimate + Volvo XC40 Recharge Single Core + Bürstner Travel Van T 620 G

                    Kommentar


                      #25
                      Guten Morgen!

                      Batterie gewechselt und leider besteht das Problem noch immer. Limp Mode und die beiden Warnmeldungen... Ich hab jetzt mal doch den Bremslichtschalter bestellt und werde versuchen den zu wechseln. Schauen wir mal ob das gelingt! Bei der Prüfung mittels Gap-Tool sind mir dann jetzt auch zwei neue ABS-Fehlercodes aufgefallen (U0401-68 und U0421-68) die ich vorher nur mit nem alten Eventdatum gesehen und deswegen als Ursache/Problem verworfen hatte. Hab den 401 mal nachgeschlagen weil dieser der gravierende zu sein scheint aber habe im Werkstattbuch leider nur einen Verweis zu einem "Engine DTC" gefunden. Kommen euch diese Fehlercodes bekannt vor?

                      Grüße aus dem frostigen Berlin!
                      Angehängte Dateien

                      Kommentar


                        #26
                        Moin,

                        der Abarth 595 meines Sohns spinnt auch gerade - Nach Motorstart alle möglichen Fehlermeldungen.

                        Es ist tatsächlich der Bremslichtschalter. Wenn der defekt ist, spielt verdammt viel am Auto verrückt.

                        Gruß Thomas

                        Kommentar


                          #27
                          Und noch ein Ratschlag - gleich Originales Ersatzteil kaufen.

                          Meine freie Werkstatt hat zwei Aftermarket Bremslichtschalter verbaut, alle Fehler noch da. Original Fiat/Abarth Teil - Auto läuft wieder.

                          Gruß Thomas

                          Kommentar


                            #28
                            Hab einen der Firma Facet (made in Italy) bestellt. Da stand zumindest OE-äquivalent...

                            Heute versucht das Auto anzumachen und keine Chance gehabt. Motor dreht aber zündet nicht richtig. Laut der Anzeige vom Doppelbatteriesystem ist auch die neue Batterie schon wieder entladen (Samstag eingebaut). Wir sind gestern sicher noch 50 oder 60 Km gefahren. Das zusammen mit ner neuen Batterie sollte doch eigentlich reichen um nach ner kalten Nacht nicht direkt wieder liegenzubleiben. Er hatte die letzten Male beim Kaltstart auch immer Probleme mit dem Motorlauf....Ist das ein Zeichen, dass der Dieselheizer nicht ordentlich funktioniert?

                            Ein alter Disco 4 ist wohl nicht das beste Winterauto-.-

                            Kommentar


                              #29
                              Der 2,7er ist auch bekannt dafür, Probleme mit den Glühkerzen zu haben. Wenn die bei kalter Witterung nicht richtig funktionieren, bekommst du die Kiste so gut wie nicht an.
                              -> Zum einen ans ordentliche Vorglühen denken (müsste aber die Startprozedur des D4 mit dem Startknopf selbst übernehmen)
                              -> Mit einem Zangen-Amperemeter prüfen, ob die Glühkerzen genug Strom ziehen und damit funktionieren - sieht man gut in diesem Video von LR-Time: https://youtu.be/R8B6fo0pyvk?t=1386
                              Disco4/LR4 V8 MY2010 + Volvo C40 Recharge Twin Ultimate + Volvo XC40 Recharge Single Core + Bürstner Travel Van T 620 G

                              Kommentar


                                #30
                                Kleiner Zwischenstand. Auto sprang dann irgendwann überhaupt nicht mehr an. Habs in die beheizte Garage geschoben und dann gings wieder. Vermute, dass ich entweder noch Sommerdiesel an der Tanke bekommen habe oder es ein Problem mit den Glühkerzen gibt. Da trau ich mich aber selbst nicht ran... Bremslichtschalter is gewechselt aber am eigentlichen Problem hat sich nichts getan. Beide Warnmeldungen und Limp-Mode... dazu die o.g. Fehlercodes. Hab versucht mich schlau zu lesen aber anscheinend kann da alles Mögliche dahinter stehen. Kompressor, AGR-Ventile, Kabelbaumschäden, verstellte Sensoren und was weiß noch alles.

                                Da muss dann wohl doch die Werkstatt ran. Nur ist da aktuell kein Termin zu bekommen. Grade macht das alles richtig viel Spaß-.-

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X