Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Disco 4 5l V8: Motor/Rahmen/Body Restauration - war mal nur: Injektoren Demontage

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Bei LR ist dieser Benziner sehr selten, bei Jaguars aber imho recht gängig? Würde es mal dort versuchen. Oder macht das LR auch schon?

    Gruß eric

    Kommentar


      #17
      Ich habe letzten Freitag den Kopf vom Motorenbauer abgeholt, der Werkzeugbau konnte die Reste ausfräsen, der Motorenbauer hat den Kopf noch geplant und perfekt gereinigt.

      Der Einbau hat mich nahezu das gesamte Wochenende gekostet, ist aber alles super gelaufen. Neue Dichtungen, Schrauben, Anzugsmomente alles nach Manual, hat auch alles sauber funktioniert.

      Kurz vor Abschluss der erste Test: Prüfung durch Drehen des Motors an der Kurbelwelle - nichts schlägt an.
      Flüssigkeiten aufgefüllt, Öl und Kühlwasser - nichts tropft.

      Vor dem Start habe ich aber vorsichtshalber einen Drucktest des Kühlkreislaufes gemacht. Und das war gut so: An der Zylinderkopfdichtung läuft unter Druck munter das Wasser raus und der Druck entweicht pfurzend. D.h. einen Start brauchte ich gar nicht erst zu testen.

      Ich habe mich noch einmal beim Motorenbauer rückversichert - von der Vorgehensweise ist alles korrekt gelaufen, auch die Anzugsmomente des Kopfes passen - irgendeinen Grund gibt es, warum die Dichtung nicht funktioniert. Entweder habe ich sie beim Aufsetzen des Kopfes die Dichtung beschädgt oder aber der Block ist leicht verzogen gewesen und passt nun nicht mehr zum geplanten Kopf.

      Fazit: Um nun weiter zu machen, müsste ALLES wieder auseinander. Das mag nun zwar gut funktionieren, weil alles gängig ist. Aber ich habe erst mal die Schnauze voll.
      Zudem: Wenn ich alles wieder raus hab und der Block muss geplant werden, dann müsste dafür der Motor raus, d.h. Hütte runter. Und das kann ich bei mir auf der Terrasse nicht leisten. Keine Bühne.

      Ergo: Es wird besser sein, den Wagen lieber montiert zu lassen und in Ruhe in Hände zu geben, die das Problem lösen (ich habe Kontakte zu einer auf Discos spezialisierten Werkstatt in Polen). Oder abgeben in Hände, die den Wagen einschätzen und honorieren können (die es ebenfalls in Polen gibt).

      Am 29.9.2023 starten wir eine Offroad-Tour durch die Pyrenäen. Dafür benötige ich einen Ersatz - ich tendiere zu einem kurzen Land Cruiser. Entweder nur temporär für die Reise oder er bleibt...

      Man könne es auch so zusammenfassen: Meine Disco-Zeit steht auf der Kippe.

      Schönen Gruß
      Jürgen
      Disco4/LR4 V8 MY2010 + Volvo C40 Recharge Twin Ultimate + Volvo XC40 Recharge Single Core + Bürstner Travel Van T 620 G

      Kommentar


        #18
        Hallo Jürgen,

        Du kannst Dich ja sicher erinnern, ich habe mir für lächerliche 9.000 € einen LR4 aus Kanada importiert. Für mich käme, Stand heute, kein anderer in Frage. Ich habe immer Deine Beiträge genossen und gestaunt, was Du alles in Angriff genommen hast. Dein Kettenspannertausch ist auch noch gar nicht so lange her. Und damit außerdem hast Du ja auch schon viele Spezialwerkzeuge angeschafft und Erfahrungen gesammelt, dass eigentlich trotzdem ein LR4 das richtige Fahrzeug für Dich ist. Tausch ja, aber vielleicht gegen einen anderen LR4? Importieren ist kein Hexenwerk. Nur so als Gedanke.
        Ich würde Ihn vermissen. Ja, klar, und Deine Kompetenz hier auch.

        Gruß, Micha.

        Kommentar


          #19
          Ganz offen: Ich habe überhaupt keinen realen Bedarf an einem Geländewagen. Außer einer 1x jährlichen "Offroad"-Tour - die aber auch nicht mehr hartes Gelände beinhalten - ist der Wagen ohne Nutzung. Den Rest machen unsere beiden E-Volvos bzw. für die anderen Reisen unser Wohnmobil. Daher wäre es auch evtl. ein Abschied aus der Geländewagenwelt.


          Ich schwanke im Moment. Ein wenig Zeit ist ja nun vergangen seit der Enttäuschung und es wächst das Gefühl "es kann doch nicht sein, dass ich das nicht hinbekomme".
          Eine neue Original-Zylinderkopfdichtung ist schon bei LR bestellt. Und zumindest werde ich versuchen, die Ursache zu finden. Also alles wieder rausbauen...

          Vermutung: Eventuell beim Einbau das dämliche Hitzeschutzblech des Auspuffkrümmers eingeklemmt. Kann man aber so nicht sehen, selbst mit Kabelkamera nicht.

          Ich halte euch auf dem Laufenden.

          Schönen Gruß
          Jürgen
          Disco4/LR4 V8 MY2010 + Volvo C40 Recharge Twin Ultimate + Volvo XC40 Recharge Single Core + Bürstner Travel Van T 620 G

          Kommentar


            #20
            Moin Jürgen,

            das sind schlechte Nachrichten. Wenn beim letzten Test nach der ganzen Arbeit plötzlich so etwas auftaucht, bekomme ich immer ein deutlich frustriertes Gefühl in der Magengegend. Hatte ich mal bei einem Motorrad ...

            Dass der Block nun auf einmal so stark verzogen ist, dass eine neue Dichtung an mindestens einer Stelle praktisch keinen Anpressdruck und damit auch keine Dichtfunktion hat, kann ich mir beim besten Willen nicht vorstellen. Da ist die Option, dass da irgendwo zwischen Kühlkanal und Außenwelt etwas zwischen Dichtung und Kopf/Block geraten ist, schon viel wahrscheinlicher. Vielleicht musst Du ja nicht einmal so viel weg bauen, um die undichte Stelle in Augenschein nehmen zu können. Ich würd's versuchen, schon aus Prinzip, und weil ich unerklärliche Phänomene nicht mag .

            Ich drücke die Daumen.

            Gruß
            Thomas

            Kommentar


              #21
              Hi,

              ich hab ja gestern 17.09 Uhr hier geschrieben und dann ab 18 Uhr gestern noch 2 Stunden geschraubt. Man glaubt ja nicht, wie schnell das geht, wenn man es schon mal gemacht hat und alle Schrauben gängig sind. Gestern habe ich alles wesentliche freigelegt, Ansaugung, Kühler + Schläuche raus, Riemen und Rollen raus, Klimaleitungen (zum Glück noch leer), Injektoren (mit Hand) gezogen, Ventildeckel runter, Lenkstange raus.

              Heute hab ich dann ab mittgas nach ca. 3 Stunden auch den Rest (Ansaugbrücke raus, Wasserpumpe raus, Auspuff gelöst, Kurbelwellenrad entfernt (das ist immer ein Akt), Steuerkette freigelegt und Nockenwellen rausgebaut).

              Dann gings direkt an den Zylinderkopf - Schrauben gelöst und herausgehoben - die Vermutung eines Whats-APP-Kollegen aus meiner Disco-Gruppe war ein 6er im Lotto: Ich hab beim Einbau das Hitzeschutzblech des Abgaskrümmers leicht verbogen und zwischen Kopf und Block eingeklemmt:

              IMG_8183.jpg

              Zum Glück gibt es im Kopf und auf dem Block nur sehr leicht Druckmarken, die durch die Dichtung ausgeglichen werden können. Zudem sind diese in Bereichen, die für Undichtigkeiten nicht relevant sind.

              Am Nachmittag habe ich dann die gestern bestellte LR-Zylinderkopfdichtung abholen können - die macht dann doch noch mal einen etwas besseren Eindruck als die von Elring. Die Dichtbereich sind stärker ausgeprägt.

              Den Kopf danach wieder zu montieren - mit nun deutlich mehr Umsicht und zwei helfenden Händen - war dann schnell gemacht. Die Nockenwellen und die Steuerkette sind auch schon wieder drin.

              Morgen geht es dann weiter - mal schauen, was dann auftaucht an Fragestellungen. Verständlicherweise habe ich noch nicht so ganz viel Optimismus. ;-)

              Schönen Gruß
              Jürgen
              Disco4/LR4 V8 MY2010 + Volvo C40 Recharge Twin Ultimate + Volvo XC40 Recharge Single Core + Bürstner Travel Van T 620 G

              Kommentar


                #22
                Ein kurzer Zwischenstand, der auch erst einmal ein vorläufiger Endstand ist:
                Ich habe viel Zeit in das Auto gesteckt - die Nebenaggregate, Timing Cover, Kurbelwellenrolle und Ventildeckel baue ich inzwischen in Rekordzeit aus. Die ganzen Geschichten habe ich nun insgesamt 5x auseinandergebaut.

                Den Ablauf in kurzen Stichworten:
                - Das Nachfräsen des Kopfes war erfolgreich.
                - Mein Einbau leider nur teilweise, nachdem Wasser drauf war und ich zum Test Druck draufgegeben hab, kam seitlich Wasser raus, leider konnte man dort selbst mit Endoskamera nichts sehen.
                - Frust und trotzdem alles wieder auseinander - Hitzeschutzblech des Auspuffkrümmers hatte sich unglücklich beim Einbau verbogen und war zwischen Block und Kopf geraten, zum Glück aber kein Folgeschaden, neue Dichtung und alles wieder eingebaut
                - Allerdings habe ich KEIN neues Timing gemacht, war ja alles sauber markiert - was nicht gereicht hat - lief unsauber, mit Fehlermeldungen.
                - erneut Frust, Bedenkzeit...
                - alles wieder auseinander (nur Bank 2) und Timing nach Workshop Manual
                - leider auch nicht erfolgreich, denn Denkfehler, es gibt beim V8 2x den OT in Bezug auf die Nockenwellen, d.h. Timing Bank 1 zu Bank 2 lag dann 180 Grad auseinander
                - Daraus folgte natürlich der GAU: Auch der Ventildeckel von Bank 1 musste runter mit dem Problem der potentiell festsitzenden Injektoren. Nach erneutem Frust und wieder etwas Bedenkzeit habe ich mich auch daran gewagt und den Ventildeckel auch ohne Ausbau der Injektoren entfernen können.
                - Timing sauber eingestellt, Wagen läuft wunderbar, ein V8 macht echt Spaß!
                - Auf dem Weg zum Teilehändler noch im halb zusammengebauten Zustand (keine Klima, Radlaufverkleidung fehlte) kurz und spontan bei GTÜ gehalten und gefragt, ob ich ohne Klima TÜV bekäme wenn ich nachmittags wiederkäme
                - Antwort: Ja klar, kein Problem. Und beim Radlauf wüsste ich ja auch wo der wäre - der nahm mich einfach direkt auf den Prüfstand
                - Ohne Mängel bestanden. Das wäre ein schöner Wagen und der V8 wurde ja super säuseln...

                IMG_8256.jpg

                ABER:
                - 1 km nach Verlassen der TÜV Station gibt es leichte Geräusche aus dem Motorraum, dann Fehlzündungen, dann lautere Klackergeräusche. Motor ging aus. ADAC musste mich nach Hause bringen.
                - Wagen startete manchmal (relativ) sauber, manchmal klackert es - deutet sowohl vom Geräusch wie auch von den Fehlermeldungen auf erneutes Problem mit der Steuerkette oder den variablen Nockenwellenverstellern hin.
                - Zuhause angekommen großer Frust. Brauchte (wieder einmal) etwas Zeit. Aber letztendlich wollte ich wissen, was das Problem ist.
                - Also erneut alles auseinandergebaut inkl. Ventildeckel. Eine der Ketten war nicht mehr gut gespannt (erstaundlicherweise Bank 1, die ich nicht angepackt hatte).
                - Und ich habe das Öl ablassen müssen: ALU-Späne im Öl...

                Das ist der Punkt, an dem ich vorläufig das Auto erst einmal abstelle und überlegen muss, wie ich damit umgehe. Aluspäne können am Wahrscheinlichsten durch ein Problem bei der Lagerung der ausgebauten Nockenwelle kommen, die Lagerschalen sind aus Aludruckguss. Und dort könnte etwas beim Einbau bzgl. des Lagerspiels schief gegangen sein, also klar ein Fehler von mir. Das sind halt die Risiken der Eigenreparatur. Aber die Werkstätten wollten ja auch nicht, d.h. eine andere Wahl hatte ich auch nicht so recht.

                Die Aussichten für "MORGEN" - 3 Alternativen:
                1) Die Karre geht so, wie sie ist weg. Aber ich hänge schon dran.
                2) Der V8 geht über einen polnischen Freund (unser Guide bei mehreren Disco-Touren) mit ausgzeichneten LR-Kontakten und -Freunden zu einer Werkstatt nach Warschau, die Discos aus dem FF kennt und auch schon etliche V8 gemacht hat. Dort würde ich den Motor revidieren lassen (das wird sich vermutlich auf Nockenwellen, Steuerkette + Spanner, Injektoren der Bank 1und evtl. ein paar vorsorgliche Anbauteile (Hochdruckpumpe, Vakuumpumpe, Ölpumpe) begrenzen und dann aber auch die Hütte abnehmen lassen, Hütte und Fahrgestell vom Offroaddreck befreien und entrosten lassen. Die Außenhaut mit Narben und Kratzern bliebe aber, wie sie ist.
                3) wäre dann 2) + nachher verkaufen

                Viel passiert. Offen bleibt wie es weitergeht. Eine nächste Tour steht erst wieder ab Sommer 2024 an, vorher brauche ich das Auto auf keinen Fall.

                Das JETZT:
                Ab Freitag wollten wir mit andere Offroadern eine Tour durch die Pyrenäen antreten. Das wird nun nichts mit dem Disco. Aber die Tour absagen wollten wir auch nicht, das Wohnmobil ist dabei aber keine Alternative. Geplant sind die nicht ganz so heftigen Strecken von Andorra in Richtung Mittelmeer - ähnliches sind wir letztes und vorletztes Jahr auf Sardinien und Korsika gefahren.

                Und aus der Erfahrung heraus, werde ich mal etwas Provokantes testen: Unser Dachzelt kommt auf unseren vollelektrischen Volvo C40 (Ladesäulen gibt es dort in jedem Kaff) - der ist nur leicht höher, hat aber Allrad und zum Glück nur "moderate" 19"er mit einigermaßen Flanke. Deutlich mehr Vorsicht ist da angesagt, zumal es ein Leasingfahrzeug ist. Die Fahrzeugseiten werden mit einer rudimentär aufgebrachten Schutzfolie geschützt, unsere komplette Ausrüstung aus dem Disco ist schon drin (inkl. Doppelbatterie und 230V).

                Das Risiko ist überschaubar: Sicher muss ich deutlich vorsichtiger an einigen Stellen sein - aber wenn wir alle ehrlich sind, dann kennen wir doch immer die eigene Erfahrung auf Touren, wo wir mit unseren aufgepäppelten Geländewagen hinfahren und sehen dann an gleichen Stellen Einheimische mit stinknormalen PKW. Zudem: Wenn es nicht geht, kehre ich um und wir treffen uns mit dem Tourteam am entsprechenden Übernachtungsplatz.

                Dieser Test kann zwei Ergebnisse mit Bezug auf den Disco haben:
                - Warum einen Disco für Offroadtouren, es geht doch auch mit nem elektrischen Volvo!
                - Darum einen Disco für Offroadtouren, es geht eben nicht mit nem elektrischen Volvo!

                Schönen Gruß
                Jürgen
                Disco4/LR4 V8 MY2010 + Volvo C40 Recharge Twin Ultimate + Volvo XC40 Recharge Single Core + Bürstner Travel Van T 620 G

                Kommentar


                  #23
                  Oje . Wenn erstmal der Wurm drinsteckt ...
                  Ich wünsche Dir viel Spaß und Erfolg bei der elektrischen Offroad-Tour!

                  Kommentar


                    #24
                    Mensch Jürgen,

                    ich als V8 Fan (Jaguar/Corvette) habe hier mit Leidenschaft mitgelesen und mich nach dem oberen Teil Deines Berichts so gefreut, dass der V8 wieder schnurrt.

                    Und jetzt das - unfallbar.

                    Schlaf erstmal drüber - ich weiß, das geht einem dann besonders in der Nacht durch den Kopf - und treff die Entscheidung.

                    Gruß Thomas

                    Kommentar


                      #25
                      Hi,

                      mal hier eine kurze Aktualisierung.

                      Zitat von gseum Beitrag anzeigen
                      Das JETZT:
                      Ab Freitag wollten wir mit andere Offroadern eine Tour durch die Pyrenäen antreten. Das wird nun nichts mit dem Disco. Aber die Tour absagen wollten wir auch nicht, das Wohnmobil ist dabei aber keine Alternative. Geplant sind die nicht ganz so heftigen Strecken von Andorra in Richtung Mittelmeer - ähnliches sind wir letztes und vorletztes Jahr auf Sardinien und Korsika gefahren.

                      Und aus der Erfahrung heraus, werde ich mal etwas Provokantes testen: Unser Dachzelt kommt auf unseren vollelektrischen Volvo C40 (Ladesäulen gibt es dort in jedem Kaff) - der ist nur leicht höher, hat aber Allrad und zum Glück nur "moderate" 19"er mit einigermaßen Flanke. Deutlich mehr Vorsicht ist da angesagt, zumal es ein Leasingfahrzeug ist. Die Fahrzeugseiten werden mit einer rudimentär aufgebrachten Schutzfolie geschützt, unsere komplette Ausrüstung aus dem Disco ist schon drin (inkl. Doppelbatterie und 230V).

                      Das Risiko ist überschaubar: Sicher muss ich deutlich vorsichtiger an einigen Stellen sein - aber wenn wir alle ehrlich sind, dann kennen wir doch immer die eigene Erfahrung auf Touren, wo wir mit unseren aufgepäppelten Geländewagen hinfahren und sehen dann an gleichen Stellen Einheimische mit stinknormalen PKW. Zudem: Wenn es nicht geht, kehre ich um und wir treffen uns mit dem Tourteam am entsprechenden Übernachtungsplatz.

                      Dieser Test kann zwei Ergebnisse mit Bezug auf den Disco haben:
                      - Warum einen Disco für Offroadtouren, es geht doch auch mit nem elektrischen Volvo!
                      - Darum einen Disco für Offroadtouren, es geht eben nicht mit nem elektrischen Volvo!
                      Hierzu zuerst einmal die Aktualisierung in Forum von ein paar Bildern und Infos, die ich zugegebenermaßen aus einer anderen Kommunikation kopiert hab.

                      Der Einsatz des Volvo C40 Twin (= Allrad) als Ersatz für den Disco bei der Pyrenäen-Tour im September:
                      - Strommäßig hat alles super geklappt. Auch vom Fahren her waren die Strecken eigentlich in den Pyrenäen alle befahrbar (eine SG3 hab ich ausgelassen wegen der nun folgenden Info). Allerdings war ich an einer Stelle zu unvorsichtig und zu schnell und habe mir zwei Reifen gleichzeitig kaputt gefahren. Die Reifen waren quasi der einzige Knackpunkt. Die haben wir aber dann ersetzen können und ich bin weiter auch offroad gefahren. Mit etwas mehr Bodenfreiheit und gescheiten Reifen ist ein Allrad-Elektrofahrzeug im Gelände um Welten besser zu fahren als ein Verbrenner.
                      - Die Laderei war überhaupt kein Problem obwohl ich mit dem Dachzelt auf der Autobahn nur noch so circa 200-250 km Reichweite. Selbst in den Pyrenäen steht in jedem Dorf ein Schnelllader. Und die waren immer gut in die Tour zu integrieren. Eine halbe Stunde dranhängen und gut war’s.
                      Übrigens ist auch das wesentlich kleinere Auto überhaupt kein Problem gewesen. Na klar, wir konnten die Toilette nicht mehr unterbringen, dafür hatten wir aber einfach das Pop-up Duschzelt und dann eben die Porta Potti darein gestellt.
                      - Eine Sache noch zu Elektro: Der Verbrauch des Vollelektrischen im Gelände ist deutlich geringer als der eines Verbrenner. Wir sind zum Beispiel Offroad-Bergstrecken angefahren mit einer Restreichweite von 160 km, auf dem Gipfel waren es dann noch 90, und wenn wir unten wieder angekommen sind, waren es wieder 130. Das kann kein Verbrenner.​

                      Was würde ich nun für ein Fazit ziehen mit Bezug auf meine Ergebnisprognose vorher?
                      Tja. Wenn man es genau nimmt, etwas robustere Räder aufziehen würde, dann „Warum einen Disco für Offroadtouren, es geht doch auch mit einem elektrischen Volvo!“ ????
                      Aber ich hab den Disco schon echt vermisst. Man bleibt damit schon gelassener. Und deswegen wird er auch repariert.

                      Hier noch ein paar Bilder zur Reise:

                      IMG_8336.jpg

                      IMG_1252.jpg

                      IMG_1276.jpg





                      IMG_8320.jpg

                      IMG_8352.jpg
                      Disco4/LR4 V8 MY2010 + Volvo C40 Recharge Twin Ultimate + Volvo XC40 Recharge Single Core + Bürstner Travel Van T 620 G

                      Kommentar


                        #26
                        Und hier nun mein Plan zur Reparatur des Disco 4 5.0l V8:
                        Da ich draußen daran schrauben mus, daher wird er wohl bis Frühjahr erst mal stehen.​ Der Versuch den Wagen komplett an einen Motorenbauer zu geben ist gescheitert - "Wir machen keine Land Rover". Ihn nach Polen für eine umfangreichere Überholung zu geben inkl. Hütte ab und Rahmen entrosten: Ist mir zu viel Geld in die alte Karre. Er ist nun schon im 15. Jahr (EZ 10/2009 in den USA).

                        Hier mal noch ein (grausames) Video des Defekts - wichtig ist dabei: Die Geräusche treten nur zeitweise auf, nicht dauerhaft! Der Motor läuft nach etwas Standzeit kurzzeitig sauber und ruhig. Das Problem ist recht klar im Bereich der Steuerketten/Nockenwellensteuerung zu suchen. Der Verdacht ist, dass es Probleme mit den variablen Nockenwellenverstellern gibt, evtl. sind die VVTs innerlich verstopft oder die zwischen VVTs und Nockenwelle befindlichen kleinen Minifilter fürs Öl.



                        Im Moment steht der Wagen im Garten, die Ventildeckel sind runter, die Steuerketten freigelegt (d.h. Nebenaggregate, Kühler usw. sind alle raus), das Kurbelwellenrad abgezogen:

                        IMG_8430.jpg


                        Die rechte Bank ist unproblematisch, da dieser Kopf ja bereits runter war - die Injektoren sind daher noch gängig:

                        IMG_8433.jpg


                        Die linke Bank jedoch erfordert Arbeit. Die Injektoren sind im Moment noch sehr fest und ich bin skeptisch, ob ich die rausbekomme. Ich weiche gerade immer wieder mit Injektorlöser ein. Den Ventildeckel habe ich unter Verlust der Dichtungen mit etwas Gewalt herunterbekommen. Insgesamt sieht man, dass der Motor gut behandelt wurde, es gibt fast keine Ölablagerungen oder Verfärbungen nach den rund 110.000 km. Hier ist bisher NICHTS gereinigt worden!

                        IMG_8432.jpg


                        Spiel der Steuerketten nach Demontage der Ventildeckel. Das Spiel ist im Video nicht besonders groß, aber direkt nach dem Abnehmen der Deckel war einer der VVT (variablen Versteller) deutlich falsch verstellt, so dass das Spiel auf der linken Seite VIEL zu groß wahr. Die VVTs werden alle ausgewechselt, der Minifilter zur Nockenwelle ebenso.



                        Der Disco steht im Moment im Freien und wartet darauf, dass ich ihn selbst repariere. Daher werde ich im Frühjahr, wenn es wieder wärmer, ist die Zylinderköpfe abnehmen und die wahrscheinlich zum Motorenbau bringen.​ Das zumindest dann, wenn ich beim Prüfen des Ventilspiel sehe, dass hier große Differenzen zu den Sollwerten vorhanden sind oder ich andere Problematiken erkennen kann.

                        Zudem werde ich alle Teile in Bezug auf die Nockenwellen-Steuerung, d.h. Steuerketten, Spanner, Gleitschienen, Ritzel, variable Nockenwellen-Versteller, Ventildeckeldichtungen sämtliche Filter und Antriebsriemen und viele Kleinteile erneuern. Da die Köpfe runter kommen (neue Kopf- und Auslasskrümmerdichtungen) und ich auch die Injektoren der anderen Bank dann erneuern werde, beläuft sich allein die Summe der Ersatzteile auf rund 3.000-3.500 € (inkl. Zoll/Steuer). Die sind auch bereits bestellt - diesmal wieder in England, bin gespannt, wie das bei Island-4x4 so klappt. Wenn sie die richtige Zolltarifnummer nutzen (können!), dann sollte zumindest kein Zollaufschlag anfallen, Einfuhrumsatzsteuer von 19% allerdings schon.​

                        Das ist der Stand im Moment. Wenn die ersten Sonnenstrahlen herauskommen und die Temperaturen angenehmer werden, dann geht es weiter.

                        Schönen Gruß
                        Jürgen
                        Zuletzt geändert von gseum; 05.01.2024, 18:26.
                        Disco4/LR4 V8 MY2010 + Volvo C40 Recharge Twin Ultimate + Volvo XC40 Recharge Single Core + Bürstner Travel Van T 620 G

                        Kommentar


                          #27
                          Es tut sich etwas - wenn auch anders als oben geplant.

                          Ich habe entschieden, hier nicht selbst "halbe Sachen" zu machen. Halbe Sache, weil ich eventuell zwar selbst den Motor hinbekomme, aber auf Grund des Alu-Glitters im Öl wäre für eine vernünftige Analyse ein "Ziehen des Motor" nötig. Mit Demontage der Front ist auch das ohne Body off möglich. Dann raus, Köpfe runter, prüfen, Ölwanne ab, Ölpumpe wechseln, Lager Pleuel und Kurbelwelle prüfen. Das alles würde ich mir zwar zutrauen, aber letztendlich bleibt da ein nicht unerhebliches Risiko, dass ich nach wochenlanger Arbeit den Wagen zusammenbaue und er NICHT läuft. Ich bin eben nur ein Laien-Schrauber, kein KFZ-Mechaniker.

                          Und ich habe dann im besten Fall auch nur einen überholten Motor. Der Rest des Discos ist dann weiterhin in einem Zustand, wie so ein inzwischen 14 Jahre alter Disco halt so aussieht. Speziell der Rahmen ist durch die 1,5 Jahre Standzeit draußen nicht gerade besser geworden.

                          IMG_8635.jpg

                          IMG_8630.jpg

                          Wie schon mal vorher überlegt geht der Wagen nun zur Werkstatt nach Polen. Der Kontakt läuft über unseren polnischen Tourguide auf mehreren Offroadreisen, den kenne ich seit einigen Jahren und seine Ausführungen und auch die Preisavise (die ich nicht hier veröffentlichen werde) sind für mich passend. Insbesondere ist für mich plausibel, dass wir zwar erst einmal eine grobe Einschätzung der Kosten gemacht haben, aber eigentlich reale Aufwände erst benannt werden können, wenn der Body runter ist und der Motor offen. Denn wir werden zusätzlich zur Überarbeitung des Motors auch Rahmen und Karosserie entrosten und versiegeln.

                          Folgende Arbeiten werde ich machen lassen - wobei ich dafür alle Teile als original LR oder OEM mitliefere:

                          Motor:
                          - Austausch aller Komponenten der Steuerketten für die Nockenwellen
                          - Ventilspiele der Köpfe prüfen, ggf. anpassen
                          - alle 4 VVTs (variable Nockenwellenversteller) inkl. kleiner Ölfilter erneuern
                          - Hochdruck-Benzin-Pumpen erneuern
                          - Lager Pleuel und Kurbelwelle prüfen, ggf. erneuern
                          - Ölpumpe (sitzt IN der Ölwanne, die geht nur raus, wenn Motor gezogen) erneuern
                          - Steuerkette, Gleitschienen, Spanner für die Ölpumpe
                          - Ventildeckeldichtung links (rechts schon neu)
                          - Injektoren linke Seite (rechte schon neu)
                          - Riemen Nebenaggregate und Viscolüfter erneuern
                          - Zündkerzen, alle Dichtungen und Betriebsstoffe

                          Rahmen und Karosserie:
                          - Karosserie abnehmen
                          - Waschen im Inneren von Chassis und Profilen
                          - Austausch von Bremsleitungen
                          - Mechanisches und Eisstrahlen von Rost
                          - bei Bedarf neue Profile erstellen
                          - Säurebehandlung
                          - Fertan Coating (Rostumwandler) in entscheidenden Punkten
                          - Epoxidfarbe
                          - Cobra-Beschichtung (passende Farbe)
                          - Waxoyl in Profile​

                          Der Wagen wird bei mir Zuhause Mitte Februar abgeholt. Sobald die Karosse runter ist und der Motor raus ist, werde ich nach Polen fahren/fliegen (Werkstatt ist in Warschau) und dann vor Ort abstimmen, was genau gemacht werden muss. Nach Fertigstellung (avisiert ca. 3 Wochen) hole ich den Wagen ab (kein Rücktransport).

                          Ich habe schon Einiges an Geld in Teile gesteckt und nehme nun für die vernünftige Aufarbeitung des Disco nochmal einen Batzen mehr in die Hand. Aber letztendlich lässt sich das sogar rechnen - gegenüber einem nicht laufenden Disco bekäme ich mit restauriertem Rahmen und Body und überholtem Motor bei einem Verkauf wieder raus.

                          Aber ich werde genau deshalb ihn wohl behalten. Rost ist weg, der Rest ist bei meinem Fahrzeug in immer sehr gutem technischem Zustand (nehmen wir meine Kratzer und Narben mal aus, die kultiviere ich ja!) - die beste Voraussetzung, ein wirklich besonderes Fahrzeug noch lange Jahre im eigenen Fuhrpark zu halten.

                          Wie immer: Ich werde weiter berichten.

                          Schönen Gruß
                          Jürgen
                          Disco4/LR4 V8 MY2010 + Volvo C40 Recharge Twin Ultimate + Volvo XC40 Recharge Single Core + Bürstner Travel Van T 620 G

                          Kommentar


                            #28
                            Servus,

                            gute Entscheidung - ich denke auch, dass sich die Investition lohnt. Ein gepflegter Discovery wird seinen Wert halten.

                            Das ist auch der Grund, warum unser D4 jetzt doch nicht verkauft wird, obwohl unser Volvo XC90 T8 in vier Wochen kommt. Ich habe eine Garantieversicherung (garantie-direkt.de) gefunden, die über 150.000 Kilometer bis 200.000 Kilometer eindeckt - und das für knapp 40,- im Monat.

                            Unser Sohn hat nach drei Jahren Abarth 595 die Nase voll vom Platzmangel (er spielt Golf und muss jedes Mal die Sitzbank umlegen) und dem Rumgehoppel auf der Straße. Er fährt den D4 ab März weiter und der Abarth kommt weg.

                            Sollte er trotzdem wieder einen gepflegten Abarth 595 haben wollen - die gibts wie Schweinemist.

                            Aber einen der letzten D4 HSE (2016) mit Panoramadach, Winterpaket, aus erster Hand, scheckheftgepflegt, Zahnriemen, untere Querlenker, Kompressor der Luftfederung, Handbremse, beide Batterien neu - den wird man so schnell nicht finden.

                            Bin auf Bilder der Restaurierung gespannt.

                            Gruß Thomas

                            Kommentar


                              #29
                              Hallo Thomas, hallo Jürgen, das sehe ich genauso! P.S. Die Versicherung habe ich mir auch angesehen - interessant. Allerdings zahlen die nur noch 40% bei Fahrzeugen mit mehr als 100 Mm (Megameter)... Was bei einem kapitalen Motorschaden sich trotzdem noch lohnen kann - oder wie seht Ihr das? (Okay - die Frage ist off-topic...)
                              Gruß, Hasendisco.
                              Viele Grüße aus Freiburg
                              Hasendisco

                              Kommentar


                                #30
                                Die Bewertungen dieser Versicherung sind sehr durchwachsen - extrem hoher Prozentsatz mit ganz schlechten Bewertungen (37%) und dagegen stehen dann ganz viele sehr gute Bewertungen. Die schlechten sind sicher nicht gekauft... https://de.trustpilot.com/review/freeyou.ag
                                Disco4/LR4 V8 MY2010 + Volvo C40 Recharge Twin Ultimate + Volvo XC40 Recharge Single Core + Bürstner Travel Van T 620 G

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X