Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Warten auf ein neues Automatikgetriebe

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Warten auf ein neues Automatikgetriebe

    Moin,

    gibt es hier im Forum noch Leidensgenossen, die auf ein Autmatik-Austauschgetriebe warten?

    Wir haben Ende Juni unseren Disco in der Werkstatt gehabt, weil es nach dem Einlegen des Wählbereiches "D" ungefähr eine Minute gedauert hat, bis das Getriebe Druck aufgebaut hat und sich der "Dicke" dann endlich vorwärts bewegte. Bei diesem Wendekreis ist ein Manöverieren in der Stadt ein leidiges Thema.

    Sodann erhielten wir von Land Rover die Freigabe für ein AT-Getriebe auf Garantie. Bis heute ist leider noch kein neues Getriebe in unserem Disco verbaut worden, da Land Rover wohl Lieferschwierigkeiten hat.

    Unser Händler, Autohaus Hansa in Eutin, bekommt auch keinen verbindlichen Liefertermin genannt.


    Gruss Thomas

    #2
    RE: Warten auf ein neues Automatikgetriebe

    Hallo,

    einfacher wäre die Genehmigugn einzuholen zum nächsten ZF-LKW-Stützpunkt zu fahren und das Getriebe von denen zu insten lassen.

    Ein Totalschaden ist eher selten.

    Beschreib dein Problem bitte mal genauer, vielleicht kann ich ja schon helfen.

    Wenn ihr D einlegt und Gas gebt...dreht der Motor dann hoch aber der Wagen bewegt sich nicht oder tut sich einfach gar nichts (also Drehzahl bleibt auch unten).

    Wenn er hoch dreht sich aber nicht in Fahrt setzt, geht es dann mit einem Ruck los oder ganz allmählich??

    Wie lange dauert es bis ihr den typischen kleinen Ruck spürt beim Gang einlegen?

    Mit diesen Fragen kann ich das Problem schon gut eingrenzen.


    Totalschäden sind bei diesem Getriebe äußerst selten, es ist ein Dinosaurier von Getriebe eigentlich für leichte NKWs ausgelegt und äußerst robust und langlebig. Tauscht man regelmäßig Öl, dann lebt das Dingen eigentlich ewig.

    Wir hatten mal einen Um gerüsteten Bucher Duro da, der ist mit dem Getriebe ohne Überholung 725.000km gefahren...bei anständiger Wartung.

    Übrigends das Automatikgetriebe hat einen eigenen Diagnose-Anschluss den LR meines Wissens nicht auslesen kann......deshalb besser zu ZF -die finden dann das wehwehchen ziemlich schnell.....LR hingegen tauscht einfach.

    Bitte beantworte die Fragen. Aber generell liegt der Fehler wahrscheinlich bei:

    Ventilblock:
    Handschaltventil
    Schaltventil MV1
    Schaltventil MV2
    (Klasse wäre wenn der Fehler hier läge...dann bringt das neue Getriebe nämlich 0 / NULL!!!, der wird nämlich gern wiederverwendet...)

    Getriebe:
    Wandler
    Impeller
    Antriebskupplung vorwärts
    Freilaufkupplung für 1. Gang (hier präzaise Freilaufkupplung "15")

    Ich hab an diesem Getriebe u.a. gelernt....eigentlich ein sehr übersichtliches Teil das auch gut geinstet werden kann.

    MfG,
    Christian
    Hey Cayenne! - Follow me....if you can!

    Kommentar


      #3
      Hallo ChrisDo,

      naja, der freundliche Land Rover Händler will auf Garantie ein neues Getriebe einbauen.

      So nun zur Beschreibung meines Problems:

      Bei kalten Motor und Getriebe ist nur eine kleine Verzögerung nach dem Einlegen des Wählbereiches "D" (ca. 15 bis 20 Sek.) zu beschreiben.

      Ist der Motor und das Getriebe warmgefahren, sieht das schon anders aus:

      nach dem Einlegen des Wählbereiches "D" dauert es teilweise bis zu 60 Sekunden bis sich überhaupt etwas tut, in der Zeit kannst Du auf dem Gaspedal rumtreten wie ein Blöder und er setzt sich mit heulendem Motor gaaaaaaaaaanz langsam in Bewegung und bleibt auch ganz langsam. Dann wird er mit der Zeit schneller und beim hochschalten in den 2.ten ruckt er dann;

      oder man wartet die Zeit mit dem Fuss auf der Bremse bis er mit Drehzahl etwas runtergeht - aha er hat Druck aufgebaut - und kann dann fast normal anfahren: im ersten Bereich hat man das Gefühl das er sich quält.

      Rückwärts macht er überhaupt keine Probleme.

      Unter was muss ich denn in den gelben Seiten nachschauen um einen ZF-Stützpunkt zu finden?

      Erst einmal schönen Dank für Deine bisher schon ausführlichen Beschreibungen.

      Ich hoffe, dass Du am Sonntag gut von Karenz nach Hause gekommen bist.

      Gruss Thomas

      Kommentar


        #4
        Hallo,

        nee so richtig gut bin ich leider nicht nach Hause gekommen. Der Wagen lief zwar prima aber mir gings mal wieder ziemlich bescheiden...ist aber auch egal.

        Zum Problem:

        Wenn er Rückwärts und in den oberen Gängen normal fährt reduziert sich der ganze Kram eigentlich auf ein wesentliches Bauteile:

        Freilauf "15" (für das vordere Planetenträgerpaar)

        Im Rückwärtsgang haben wir einen ziemlich ähnlichen Kraftftluss wie im 1. Gang...das ganze ist aber hammerschwer in Worte zu fassen.

        Bei fast allen Gängen fliesst der Kraftfluss nur durch den hinteren Planetenradsatz der Gruppe "9".
        Im Rückwärtsgang nur übern den vorderen in Verbindung mit Kupplung "8" und Freilauf "15".

        Im 1. Gang kommt der Kraftfluss aber vom hinteren Planetenradsatz und der vordere Planentenradsatz wird nur durch besagten Freilauf "15" verblockt . Und das scheint wohl nicht mehr richtig hinzuhauen....

        Jedensfalls hört es sich danach an. Ist dann wirklich etwas komplex zu beheben, ein LR-Händler ist damit überfordert und auch bei einer ZF-Niederlassung geht sowas wegen Arbeitsaufwand ziemlich ins Geld.


        Wenn der Händler dir ein neues Getriebe auf Garantie einbauen will, soll er das tun. Dann bist du die Sorgen los und hast nebenbei noch ein frisches oder zumindest schon geinstetes Getriebe wieder im Wagen.

        MfG,
        Christian
        Hey Cayenne! - Follow me....if you can!

        Kommentar


          #5
          Hallo ChrisDo,

          jetzt wurde das Getriebe durch den Hersteller überholt und funktioniert einwandfrei!!!

          Vielen Dankl für Deine Tips, haben mir sehr geholfen.

          Gruss Thomas

          Kommentar

          Lädt...
          X