Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Mitnehmer Hinten warm

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Das Problem bei dem TDI System war, dass die inneren Lagerringe auf dem Achsstumpf kippeln konnten und so Kerben die Fläche gedrückt haben. Oft sind auch die Lagerringe bei einem Lagerschaden mit rundgelaufen bis der Achsstumpf blau war und Fressspuren hatte.
    Beim TD5 System sind die Lagerschalen durch den Spacer kraftschlüssig miteinander verbunden.

    LG Marc

    Kommentar


      #17
      Danke schonmal für die infos. Ich probiere bis Montag das ganze noch bei einem Bekannten der früher Land Rover betreut hat zu lösen,
      Ansonsten werde ich wohl auch die Notfall-2 Mutter-Lösung nutzen müssen, bevor ich mir die neuen Lager kaputt fahre.

      Gibts dazu noch Tipps?

      Kommentar


        #18
        Nimm die Bremsbeläge raus.
        Demontiere den Radmitnehmer.
        Montiere das Rad.
        Bring es mit einer Hand zum rotieren.
        Wenn es zwei Umdrehungen schafft,ist es okay.
        Wenn es nach einer oder weniger stehen bleibt,ist es zu stramm.
        Einmaligen Sonnenaufgang beobachtet
        Kein Foto gemacht,Nichts gepostet

        Kommentar


          #19
          Super caruso, ich melde mich sobald ich es getestet habe.

          Kommentar


            #20
            Eine Frage noch: So richtig zum rotieren bringen oder mehr im Glücksrad-Stil einmal kräftig anstoßen?

            Kommentar


              #21
              Also hier die Ergebnisse. Bin dankbar für Wertungen.

              HL mit 0.5 Umdr. "Anlauf": im UZ 1.5; im GUZ 1.5

              HL ordentlich zum Rotieren gebracht: im UZ 2.5; im GUZ 2.1
              Natürlich was schwerer zum beobachten.

              HR mit 0.5 Umdr. "Anlauf": im UZ 2.5; im GUZ 2.1

              HR ordentlich zum Rotieren gebracht: im UZ 4.5; im GUZ 4.25
              Nun noch eine Frage zu den 210Nm. Der achsstummel warwbeim einbauen etwas fettig, ebenso das Gewinde. Das verfälscht ja das Drehmoment.
              Habe daher die HL mal etwas gelöst, ca. 5°. Anschliessend ist es wesentlich besser. Einfach so lassen, was meint ihr?

              Kommentar


                #22
                Glücksrad ist völlig richtig.
                Wenn die 0,5 Anlauf zu den 1,5 Umdrehungen gehören,
                ist das ein Bischen wenig.
                Wenn es ingesammt 2 Umdrehungen sind,sollte das kein Problem darstellen.

                Dass sich bei 5° etwas ändert,finde ich auch nicht okay.
                Einmaligen Sonnenaufgang beobachtet
                Kein Foto gemacht,Nichts gepostet

                Kommentar


                  #23
                  Also es waren 0.5 Umdrehungen Anlauf und dann noch 1.5 Umdrehungen. Ich habe heute mal mehrere Temperaturmessungen gemacht nach verschiedenen Strecken. Daraus ergab sich eher, dass aus den Bremsen kommt. Mitn=Mitnehmer; Sch=Bremsscheibe
                  Fluke messgerät mit Oberflächentemperaturfühler
                  Km Stand HR-Mitn HR-Sch HL-Mitn HL-Sch VR-Mitn VR-Sch VLMitn VL-Sch
                  9 Landstraße ohne Bremsen (60-70kmh) 35 37 30 29 30 37 26 30
                  20 Landstraße ohne Bremsen (50-80) 50 55 39 40 37 36 35 36
                  38 Landstraße mit Bremsen (50-80) 57 82 52 68 48 63 39 53
                  45 Autobahn (80-120) 69 87 58 63 50 56 42 52
                  Da die Bremsen doch noch arg unterschiedlich sind, hab ich
                  nun erstmal die Bremsen 50km "eingebremst"

                  Kommentar


                    #24
                    Wenn die verbaute Distanz zu kurz war, hattest du mit den Lagern eine zu hohe Vorspannung auferlegt. Diese solltest du ersetzen.
                    Wie war es dir möglich die verstemmte Mutter um 5° zurück zu drehen?
                    Wenn nach der Probefahrt beide Gummiprömpel der Mitnehmerabdeckung fehlten, hast du evtl. das mit dem Fett zu gut gemeint. Besser die Prömpel fliegen davon, als dass die Dichtlippe der Nabendichtung nach außen wölbt!
                    Da du die Bremskolben und deren Dichtungen nicht gewechselt hattest, kann die Temperatur der Bremsscheiben durch nicht zurück stellende Bremskolben begründet werden.
                    Ich denke, du hast zwei Baustellen je Rad geschaffen.
                    Leuchtweitenregulierung ist ein Thema für später geborene.

                    Kommentar


                      #25
                      Hi Arlo,
                      die Mutter habe ich nur geringfügig verstemmt. Man muss Sie ja nicht komplett reinkloppen, damit die Sicherungswirkung erzielt wird.
                      dadurch war es recht einfach sie wieder etwas aufzubiegen (wie man es beim lösen ja auch macht) und etwas zu lösen.
                      Mit etwas zu viel Fett in den Prömpeln oder evtl. einfach schlecht drauf hast du wohl recht.

                      Heute ein weiterer Test, welcher deine Theorie mit den Bremskolben zumindest für hinten wohl bestätigt.
                      Nach 40km Autobahn mit ca. 100-120 waren die Scheiben und Naben vorne Kühl mit um die 40-45°C.
                      Hinten dagegegen massiv wärmer, besonders die eine Seite bei knapp 100°C. Das ist jetzt für eine Bremsscheibe ja noch keine
                      kritische Temperatur, aber auf Dauer bleibt es nicht so.
                      Hab mir schon die Kits zum überholen der Bremssättel bestellt.
                      Wenn das umgebaut ist berichte ich nochmal.

                      Bezüglich des Distanzringes bin ich weiterhin noch nicht überzeugt, dass das eine "gute" Lösung ist. Alleine wenn ich mir überlege,
                      dass man die ordentlich eingefetteten Lager nach dem Messen nochmal rausfitscheln muss um einen anderen Ring zu montieren
                      und das ggf. noch mehrmals... Da hat sich jemand an der Praxis vorbei verwirklicht.

                      Kommentar


                        #26
                        Traust Du Dich nicht, das fettige Lager anzufassen, oder wo ist das Problem, den Spacer auszutauschen?

                        LG Marc

                        Kommentar


                          #27
                          Kein Sorge, ich glaube wenn man kein Fett mag, ist ein Landy das falsche Auto

                          Finde es irgendwie nur recht umständlich, da man es ja erst messen kann, wenn man es zusammengebaut hat,
                          dann das passende bestellen muss, ca eine Woche warten muss bis es da ist und dann nochmal testen kann.
                          Und wenn man Pech hat, nochmal ein bestellen muss.

                          Kommentar


                            #28
                            Nein, der Profi hat die Spacer auf Lager und misst nur einmal, und zwar mit dem längsten Spacer.
                            Dann wird der Passende ausgesucht und montiert.

                            LG Marc

                            Kommentar


                              #29
                              Wenn du mit "Profi" einen Händler bzw. Fachwerkstatt meinst geb ich dir recht ;)

                              Kommentar


                                #30
                                Ich hab auch zwei komplette Sätze in der Kiste liegen.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X