Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Kühlsystem entlüften

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Kühlsystem entlüften

    Guten Morgen Forum,

    wir hatten letztens plötzlichen und dann stark zunehmenden Kühlmittelverlust. Der Flansch zum Ölkühler hatte einen Riss. Leider mussten wir ein paar Tage lang literweise Wasser nachfüllen bis es repariert werden konnte. Während dessen oder bei der Reparatur hat sich anscheinend der Wärmetauscher für die Heizung entleert. Mittlerweile ist die Reparatur 3 Tage her, und die Lüftung liefert immer noch nur kalte Luft.

    Bereits versucht:

    - 3 Entlüftungsschrauben geöffnet - sind da noch mehr? 1 Expansionsgefäss, 2 Schlauchfortsatz Motor vorne links, 3 starres Rohr motor hinten mittig
    - Fahren mit Heizung auf einstellung 28°C - HI
    - Laufen lassen an ca 20% Steigung damit das Expansionsgefäss höher liegt als normal

    Hat jemand noch weitere Tipps wie ich den Wärmetauscher gefüllt bekomme?
    Weitere Entlüftungsschrauben?
    Sonstige Ursachen?

    Wenn die Frage schon 10x gestellt wurde tut es mir leid. Egal was ich versuche, die Forumsuche liefert mir keine Ergebnisse. Nichtmal wenn ich den Titel des Beitrags auf Seite 4 kopiere und in die Suche einfüge.

    Danke schon mal und Grüsse
    Ruedi
    Zuletzt geändert von blacklandy; 07.05.2022, 22:12. Grund: Umlaute angepasst

    #2
    Hallo Rüdi
    ich hatte ebenfalls Probleme das System am Disco 4 zu entlüften. Trotz der 3 Entlüftungsschrauben. Irgendwo hält sich da eine Luftblase die nicht rauskommt. Dafür braucht es 2 Dinge: eine höhere Drehzahl (siehe auch WHB) und ein Öffnen des Thermostats!
    Im Leerlauf in der Werkstatt hab ich das trotz höherer Drehzahl nicht geschafft. Erst nach Probefahrt .
    Das System ist nicht ganz ohne. Man sollte möglichst messen was man rausnimmt (ok, in deinem Fall nicht möglich) und was man einfüllt.
    Viele Grüße

    Kommentar


      #3
      Zitat von Spencer Beitrag anzeigen
      Dafuer braucht es 2 Dinge: eine hoehere Drehzahl (siehe auch WHB) und ein Oeffnen des Thermostats!
      Im Leerlauf in der Werkstatt hab ich das trotz hoeherer Drehzahl nicht geschafft. Erst nach Probefahrt .
      Erstmal vielen Dank fuer deine Antwort. Ich habe die Prozedur gemaess WHB durchgefuehrt - Stoesse um 2500 rpm bis Betriebstemperatur, dann 30 sec auf 3000 rpm bis sich der Luefter regt. Mittlerweile ist meine Freundin ca. 500Km gefahren und immer noch kalte Luft. Diese Woche kommt noch das neue Expansionsgefaess (weil sich der Schwimmer verabschiedet hat) und das OBD interface, dann geht die Suche weiter. Die Standheizung konnte ich ansteuern mit der WTT-Software. Das funktioniert soweit, aber auch da kommt keine Waerme in den Innenraum.

      P.S.: Das Forum mag meine Umlaute nicht, darum ausgeschrieben.

      Kommentar


        #4
        Du hast im WHB eine sehr gute Beschreibung des Kühlwasserkreislaufs. Dort ist eine schematische Darstellung. Unter Umständen hast du ein Dreiwegeventil oben an der FBH sitzen. Dieses sorgt dafür das die FBH nicht den ganzen Motor durchspült sondern nur den Kabinenwärmetauscher, mittels einer Kurzschlußleitung. Wenn du den Stecker abziehst dann ist es außer Funktion und die Kurzschlußleitinh ist unbenutzt, die FBH wälzt das Wasser durch Motor und Kabine durch. Probier mal. Das könnte eventuell Ärger machen

        Kommentar


          #5
          Danke für den Tip, morgen wird das neue Expansionsgefäss montiert, dann werd ich mir das Anschauen.

          Kommentar


            #6
            Danke Spencer fuer den Tip mit dem 3-Wege-Ventil, nicht dass es jetzt noch noetig waere (Wetter) aber der Disco heizt wieder. Nachdem das neue Expansionsgefaess montiert war (fehlerspeicher leer) hat die Heizung immer noch nicht funktioniert. Also hab ich mir das Ventil noch mal angeschaut. Auch bei direkter Ansteuerung der Spule konnte ich von aussen keine Reaktion feststellen. Also hab ich das Teil demontiert und aufgeschraubt. Ich hab mir davon zwar nicht viel versprochen, aber wenn's eh nicht funktioniert kanns auch nicht schlimmer werden. Einmal offen, musste ich feststellen, dass sich der Kolben tasaechlich nicht bewegen konnte. Nicht weil es festgesetzt war sondern weil irgend jemand die Gummischeibe, die je nach Kolbenstellung die Eingaenge abdichtet oder drosselt, falsch herum eingebaut hat. Da an dem Ventil seit dem Kuehlwasserverlust niemand dran war bleibt nur die Moeglichkeit, dass es in dem Zustand zwar die vollstaendige Entlueftung verhindert hat, aber einmal entlueftet nicht den Kreislauf zum Kabinenwaermetauscher. Jedenfalls war die Entlueftung anschliessend schnell erledigt und die Heizung hat auch sofort warme Luft geliefert.

            Kommentar


              #7
              Gern geschehen. Übrigens wenn du den Stecker von dem Ventil abziehst dann werden Motor und Kabine gleichzeitig geheizt. Solange der Stecker draufbleibt wird zuerst die Kabine auf Temperatur gebracht und dann, wenn die Uhr noch nicht abgelaufen ist, der Motor. Wenn du also im Winter Wert auf einen verschleißfreien Kaltstart legst, mit warmen Motor, dann zieh den Stecker einfach ab und lass ihn so liegen.

              Kommentar

              Lädt...
              X