Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Die unendliche Geschichte der roten Warnleuchte "Motorleistung begrenzt"

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Die unendliche Geschichte der roten Warnleuchte "Motorleistung begrenzt"



    Hallo allerseits,

    und erstmal Gratulation zu dem tollen Forum! Ich bin seit vielen Jahren am mitlesen und konnte so einiges mitnehmen.
    Leider plagen mich seit einiger Zeit Probleme mit der Meldung "Motorleistung begrenzt" und da ich die vielen Beiträge, die ich als vielversprechend ausmachen konnte, bereits durchgearbeitet habe, möchte ich euch hier mein Leid mal direkt schildern und hoffe auf eure Expertise und weitere Lösungsansätze.

    Discovery 4, TDV6S, 2,7l (ehemalige Disco3 Maschine), Bj 2010

    Ausgangslage:
    Seit vielen Monaten hatte ich nach längeren (mehrtätigen) Kurzstreckenphasen und wie ich meine vermehrt auch nach Billig-Sprit Tankfüllungen, die Meldung "Motorleistung begrenzt", "DPF voll, siehe Handbuch", "Notbremssystem nicht verfügbar", etc.
    Durch abstellen und wieder-anstarten des Motors ließen sich die Meldungen (zumindest aus dem Cockpit) löschen.
    Ich konnte mich damit einige Zeit arrangieren, indem ich Billig-Sprit eben vermied (bekommt er halt nur mehr Premium der feine Herr) und die Wochenendausflüge regelmäßig über ausreichende Autobahn-Kilometer führte. Damit war das Thema eine gute Zeit lang in den Griff zu bekommen und die Meldungen tauchten kaum mehr auf. Im Herbst 2021 häuften sich die Meldungen allerdings wieder und ließen sich schließlich weder durch Motor abstellen, noch durch Diagnosegeräte von Pannenhilfe-Clubs oder Werkstatt zurücksetzen. Also wurden im November 2021 der alte DPF und sein Sensor gegen Neuteile getauscht.

    Damit begann eine 4 monatige (!) Werkstatt-Rallye, durch 4 Werkstätten:
    1. Freie Werkstatt hat DPF+Sensor getauscht und resettet, allerdings konnte man eine Fehlermeldung mit den eigenen Geräten nicht löschen, also wurde die örtliche Vertragswerkstatt hinzugezogen
    2. die offizielle Vertragswerkstatt konnte nichts machen und auch die freie Werkstatt war nach Wochen des Probierens mit ihrem Latein am Ende
    3. es fand sich eine ehemalige Land Rover Vertragswerkstatt die sich dem Problem zuversichtlich annehmen wollte, doch auch dort war man nach einigen Tagen/Wochen fertig. Der Fehler sei angeblich nur durch eine Vertragswerkstatt mit dementsprechendem Diagnosegerät zu beheben.
    4. es wurde eine 60 km entfernte Vertragswerkstatt empfohlen, die absolut zuversichtlich war den Fehler beheben zu können. Also Auto dort hinschleppen lassen und nach einigen Wochen war auch diese Werkstatt mit dem Latein am Ende. Also Auto wieder retour vor die eigene Haustüre schleppen lassen. Wie kostenschonend alleine die Abschlepperei ist kann man sich vermutlich ausmalen.
    Ich muss sagen alle Werkstätten waren angesichts des nicht behobenen Fehlers außerordentlich fair und kulant! Immerhin! Aber nun habe ich halt trotzdem meinen Wagen Anfang Februar unfahrbar wieder vor die Tür bekommen und stand nun vor meiner eigenen Baustelle…
    In der Stunde der Not habe ich mir das ohnehin schon lang ersehnte IID BT-Tool gegönnt, einen Forenbeitrag nach dem anderen gewälzt und was mir als mehr oder weniger zielführend erschien, abgearbeitet (siehe "History" weiter unten).
    Welche Ansätze die Werkstätten davor bereits unternommen haben ist mir im Detail leider nicht bekannt und ich wollte nun ohnehin beginnen jede plausible Fehlerquelle sukzessive selbst auszuschließen.

    Folgende Fehlermeldungen sind dauerhaft und lassen sich durch „Clear Faults“ via IID Tool nicht löschen:
    IPC-Instrument Pack
    • U0101-00 (2F) Lost communication with transmission control module
      ( on 12-02-2022 11:12:59 at 156158 km )
    • U0132-00 (2F) Lost communication with ride level control module
      ( on 12-02-2022 11:12:59 at 156158 km )
    • U0138-00 (2F) Lost communication with all terrain control module
      ( on 12-02-2022 11:12:59 at 156158 km )
    Folgende Fehlermeldungen lassen sich löschen, tauchen nach ~ 1-2min Motorlauf aber wieder auf:
    ABS-Brake Module
    • U0401-68 (A8) Invalid data received from engine control module/powertrain control module - Algorithm based failure - event information
      ( on 06-02-2022 16:52:17 at 156158 km )
    PCM-Engine Diesel 2.7L
    • -UNKNOWN-00 (6C)

    Folgende Fehleremeldungen tauchten nur beim ersten Auslesen (03.02.2022) auf, ließen sich löschen und sind seither nicht wieder aufgetaucht:
    ABS-Brake Module
    • U3003-62 (28) Battery voltage - Algorithm based failure - signal compare failure
      ( on 03-02-2022 07:50:43 at 156158 km )
    AHCM-Auxilary Heater
    • B1D33-92 (2C) Flame interruption during normal operation - Component failure – performance or incorrect operation
      ( on 03-02-2022 07:53:34 at 156158 km )
    DDM-Driver Door
    • B1108-11 (2E) Driver's door central locking motor - General electrical failure - circuit short to ground
      ( on 13-01-2022 07:47:45 at 156158 km )
    IPC-Instrument Pack
    • U0159-00 (28) Lost communication with parking assist control module
      ( on 24-01-2022 14:03:36 at 156158 km )
    TCCM-Transfer Case
    • P0641-00 (28) Sensor reference voltage A circuit/open
      ( on 11-01-2022 16:02:48 at 156158 km )
    • P0900-00 (28) Clutch actuator - circuit/open
      ( on 11-01-2022 16:02:49 at 156158 km )
    • P181B-00 (28) Clutch actuator changeover solenoid - low
      ( on 11-01-2022 16:03:17 at 156158 km )


    Hier die History meiner bisher unternommen Versuche und Tauschteile:
    03.02.2022:
    - Batterie ausbauen + laden über Nacht

    05.02.2022:
    - Batterie einbauen (12,9V)
    - Kein BMS vorhanden (durchgehendes schlichtes Massekabel, offenbar Disco3 Variante?) daher kein Reset des BMS

    06.02.2022:
    - Batterie ausgebaut
    - TCM ausgebaut (= in zweiter Batteriebox, nicht vor Motor-ECU), keine Korrosion innen oder an Stecker erkennbar. Stecker trotzdem mit Kontaktspray+Bürste+Druckluft gereinigt
    - ABS-ECU Stecker abgezogen (in zweiter Batteriebox neben TCM), keine Korrosion an Stecker erkennbar. Stecker trotzdem mit Kontaktspray+Bürste+Druckluft gereinigt
    - Motorsteuergerät ausgebaut und Stecker (+alle Stecker im Batteriekasten) mit Kontaktspray+Bürste+Druckluft gereinigt
    - alle zugänglichen Kabelbäume z.T. von Befestigungen gelöst und auf Scheuerstellen/Kabelbruch untersucht
    - alle Relais (auch hinter Handschuhfach) abgezogen und wieder eingesteckt
    - alle Sicherungen (auch hinter Handschuhfach) abgezogen, gemessen, Vollständigkeit kontrolliert und wieder eingesteckt
    - Batterie eingebaut
    - Fehler auslesen, Fehler löschen (die 3 IPC Fehler gehen gar nicht weg)
    - Motorstart, Untersetzung einlegen + vor/zurück anfahren, Straßengang einlegen + vor/zurück fahren, funktioniert problemlos
    - andere Fehler (ABS + PCM) kommen nach 1-2min Motorlauf gemeinsam mit Warnmeldung im Dashboard wieder

    12.02.2022:
    - Brake Light Switch getauscht + Stecker mit Kontaktspray gereinigt (FoMoCo war bereits eingebaut, alten Schalter zerlegt, keine starken Pulverrückstände erkennbar)
    - Fehler tauchen nach 1-2min Motorlauf wieder auf
    - Differenzdruck DPF bei Standgas 0,9kPa, mit etwas Gas ~2kPa, bei Motor aus 0kPa
    - versuche DPF Filter Replacement (bei stehendem Motor) - - > bekomme Meldung "Operation Failed E3"
    - versuche DPF Filter Replacement bei laufendem Motor - - > "Motor will be automatically switched off" - -> "Ignition will be switched off" - - > "Ignition will be switched on" - - > "Operation Failed E5"
    - MAF Sensor ausgebaut und mit MAF Reiniger gereinigt. War aber bereits sehr sauber. MAF Stecker mit Kontaktspray gereinigt.
    - Fehler tauchen nach 1-2min Motorlauf wieder auf
    - Dieselfiltergehäuse (gesamte Einheit "Fuel Filter Housing" LR045519) getauscht
    - 3x Zündung ein/aus ohne Motorstart bis Pumpgeräusche normal
    - Fehler tauchen nach 1-2min Motorlauf wieder auf
    - Ventildeckel optisch auf Risse kontrolliert, jedenfalls sind keine Ölrückstände oder dgl. erkennbar


    Bin mit meinem Latein nun auch langsam am Ende, aber folgende Fragen drängen sich mir noch auf:
    1. Hat jemand Kenntnis oder Vermutung, was die Meldung "PCM-Engine Diesel 2.7L -UNKNOWN-00 (6C)" bedeuten könnte?
    2. Könnte es ein Fehler am CAN-Bus sein? Wenn ja wie könnte ich diesen am Besten eingrenzen? Macht es Sinn einzelne Steuergeräte/Kabelstränge abzustecken und danach zu sehen ob Fehlermeldungen hinzukommen oder sollte man den Landi mit abgesteckten ECUs gar nicht erst quälen?
      Andererseits kann ich jede Menge Live-Werte wie DPF-Differenzdruck, alle möglichen Spannungen, Dieseldruck, Lenkradwinkel etc. nachsehen und live deren Änderung verfolgen, was gegen einen defekten Datenbus sprechen würde oder?
    3. die bleibenden Fehlermeldungen kommen wie ich meine alle von Modulen, die in meiner S-Variante nicht verbaut sind:
      - transmission control module interpretiere ich als Automatik-Steuergerät, habe aber Schalter
      - ride level control module: interpretiere ich als Luftfahrwerk-Steuergerät, gibt’s beim S aber gar nicht
      - all terrain control module: interpretiere ich als Steuergerät für die verschiedenen Gelände-Modi, S hat aber die Wahlschalter gar nicht, sondern nur reinen Straßen- oder Geländegang
      ist das normal, dass nicht verbaute ECUs Fehlermeldungen erzeugen oder müssen die aus der Konfiguration genommen werden?
    4. Gibt es weitere ECUs (zusätzlich zu TCM, Motor und ABS), bei denen ich die Stecker auf Korrossion prüfen und prophylaktisch reinigen könnte?

    Ich bin euch für jede Idee und Unterstützung dankbar, wünsche weniger leidige Erfahrungen mit euren Landis und beste Grüße aus Graz,
    Manuel





    #2
    Hallo Manuel,
    die einzige Ursache, die mir spontan einfällt, wäre eine fehlerhafte Car-Configration. Kann man die 3 IPC-Fehler wirklich nicht löschen? Oder sind sie nur sorfort wieder da? Den letzteren Fall sollte man durch Datum und Uhrzeit der Meldung verifizieren können. Da du das Stahlfahrwerk ohne Terrain-Response hast, sollten die 3 Module, zu denen keine Kommunikation besteht, auch nicht verbaut sein. Wäre das der Fall, wäre es nicht überraschend, dass es mit der Kommunikation nicht klappt. Das WHB nennt zu den Fehlern in der Przedur als erstes "check the
    power and ground connections to the module". Das würde zu meiner Überlegung passen. Ich würde also mal als erstes per IIDTool das CCF checken, ggf. bei GAP nachfragen und/oder zusätzlich mal im www.disco3.co.uk nach den CCF-Settings fragen. Vielleicht hat ja auch jemand hier im Forum sowohl ein Stahfahrwerk als auch ein IIDTool und man könnte vergleichen.
    Gruß
    Thomas

    Kommentar


      #3
      O Gott, ein Auto mit Phantomschmerzen!
      Ich stimme mit Thomas überein. Car Config.
      Irgendwie sehr unspezifische Fehlermeldungen, sich langsam steigernd, mit der Zeit zunehmend. Passt eigentlich in kein Schema
      Hätte auch zuerst auf eine Unterspannung der Batterie getippt
      Ich hoffe nur du hast nicht an irgendeiner Strategischen Can Bus Stelle einen Wackelkontakt oder Kabelbruch

      Kommentar


        #4
        Ergänzend zu Kabelbruch und Wackelkontakt: Massepunktprobleme gibt‘s gelegentlich beim Disco.
        Disco4/LR4 V8 MY2010 + Volvo C40 Recharge Twin Ultimate + Volvo XC40 Recharge Single Core + Bürstner Travel Van T 620 G

        Kommentar


          #5
          Ja, kann ich bestätigen . Hab ich öfters bei einigen Autos gehabt und das führt dann immer zu völlig absurden Fehlern wie zum Beispiel Warnblinkanlage wenn ich das Fernlicht betätige. Wenn solche Absurditäten ohne sinnvolles Schema auftreten gilt der erste Blick den Massepunkten. Aber hier würde ich aufgrund der Hinweise zuerst mal die Car Config checken. Wäre die einfachste Massnahme am Anfang. Denn wenn nicht existierende Komponenten Fehlermeldungen geben die gar nicht da sind, dann gibt es automatisch Stress und unerwünschte OBD Reaktionen bzw Maßnahmen.

          Kommentar


            #6
            Hallo allerseits!

            Danke für eure Ratschläge!
            tzdisco2 du hast Recht, an den Zeitstempeln sieht man, dass die IPC-Meldungen sich sehr wohl löschen lassen, aber sofort wiederkommen.
            Die CCF werde ich mir gleich als nächstes ansehen und diesbzgl. mal im englischen Forum und bei GAP nachfragen.

            Bzgl. Kabelbruch und Wackelkontakten: gibt's übers Forum Möglichkeiten an Schaltpläne, Buspläne, WHB und dgl. zu kommen?

            Was haltet ihr denn von der Überlegung einzelne ECUs vom Bus zu nehmen (abzustecken) und danach Zündung ein + Fehler auslesen, um aus hinzukommenden Fehlern schlussfolgern zu können, dass die jeweilige ECU bzw. der Kabelstrang ordnungsgemäß kommuniziert, ergo nicht betroffen wäre? Anders rum, falls keine Fehler hinzukommen, schlusszufolgern, dass an ECU oder Kabelstrang was faul sein müsste?
            Stimmt die Überlegung oder ist das aussichtslos? Oder macht es die Sache womöglich gar noch schlimmer?

            LG aus Graz, Manuel

            Kommentar


              #7
              Generell fallen mir dazu ein paar Dinge ein:

              • Auch nach dem Laden des Akkus die Bordspannung prüfen.

              • Den CAN-Bus selber auf seine physikalischen / elektrischen Spezifikationen prüfen.

              • Jeder KFZ-Techniker, der sich am Disco ergebnislos versucht hat, wird seine negativen Spuren in der Technik hinterlassen haben. Patches, also z.B. Programmänderungen nicht zurück genommen usw..

              • Einige Baugruppen haben eine sehr unzuverlässige elektrische Verbindung. Z.B. sind die Temp.-Fühler am Abgasstrang / DPF usw. nur einpolig mit dem zugehörigen Controller verbunden. So ist z.B. die Rückleitung (MINUS, MASSE) am DPF mit dem DPF-Gehäuse verbunden. Anschließend an den Abgasrohren. Da gibt es Gummiaufhängungen, Rostschichten zwischen den Muffen usw., usw. Da fehlt m.E. jegliche masseverbindung. Dort wo elektrische Verbindungen lebenswichtig sind, gehören flexible Massebänder hin!

              • USW.

              Dieses Verständnis und die notwendige Sorgfalt finde ich leider in keinem JLR-Betrieb mehr.

              Grüße,
              Uwe

              PS: Ich habe meine LR-Spezialisten in freien KFZ-Betrieben gefunden. :-)

              Kommentar


                #8
                Hier ein "kleines" Update was inzwischen alles versucht wurde (leider nach wie vor ohne Fehlerbehebung...)


                18.02.2022:
                War in Kontakt mit GAP Diagnostics. Mein erstes Mail wurde nach 8min beantwortet und dann wurde mit mir 5h lang Fehlersuche via Email-Anweisungen betrieben. So einen Support wünsche ich mir überall!! Um 00:30 unserer Zeit bzw. Freitag 18:00 Canada-Zeit (wo GAP-Diagnostics sitzt) hat sich der freundliche Support Mensch nach einigen Überstunden den wohlverdienten Feierabend gegönnt, was ich ihm definitiv nicht verübeln kann.
                Folgendes wurde unter Anweisung von GAP unternommen:

                - Kontakte vom OBD Port aufbereitet
                vorbeugend für die nachfolgenden ECU-Updates, lt. FAQ "Why does my IIDTool (or EASControl) work intermittently or has stopped working" von https://www.gap-diagnostic.com/faq

                - originale CCF aufgespielt,
                so dass jegliche "Altlasten" von vorherigen Versuchen ausgeschlossen werden können.
                Diese Funktion hatte das IID Tool BT übrigens nicht on-board, sondern musste via Firmware-Update, welches von GAP-Diagnostics auf Anfrage freigeschaltet wird,
                erstmal aufs IID Tool geholt werden.

                - DPF Reset.
                Da der Reset-Versuch vom IID Tool immer mit "Operation Failed E3" bzw. "Operation Failed E5" quittiert wurde, ließ mir GAP auch hierfür eine passende Firmware zukommen.
                Damit hat der DPF-Reset dann schließlich funktioniert. Diese Firmware war speziell für den L319 MY10 2,7l TDV6. Da das einer der ersten Disco4 ist, der noch den 2,7l Diesel vom Disco 3 hat,
                könnte ich mir vorstellen, dass das dem Exoten-Modell geschuldet war und der Reset bei geläufigeren Modellen ohne Zusatz-Firmware funktioniert.

                - Prüfung der PCM-ECU Version (Motorsteuergerät)
                ergab dass die aktuellste Version ausgespielt ist und kein Update benötigt wird.

                - Versuch die Fehlermeldung "PCM-Engine Diesel 2.7L -UNKNOWN-00 (6C)" aufzulösen
                ...was trotz IID-Tool Updates nicht geklappt hat. Die Fehlermeldung wird nach wie vor als "UNKNOWN" ausgegeben.



                19.02.2022:
                ...wer kann sich schöneres vorstellen als sich einen ganzen Samstag im Landi zu verrenken und an der Elektronik herumzufummeln??

                - CAN Bus gemessen:
                lt. meiner Recherche liegen alle Werte genau in dem Bereich wo sie sein sollten, hier die Ergebnisse (gemessen wurde am OBD Port):
                Messpunkt 1 Messpunkt 2 Ergebnis
                (Messp.1 gegen Messp.2)
                Funktion Pin Funktion Pin Größe Wert
                Battery Power 16 Chassis Ground 4 Spannung 12,3 V
                Battery Power 16 Signal Ground 5 Spannung 12,3 V
                HighSpeed
                CAN High
                6 HighSpeed
                CAN Low
                14 Widerstand 61,0 Ω
                HighSpeed
                CAN High
                6 Signal Ground 5 Widerstand 2,4 kΩ
                HighSpeed
                CAN Low
                14 Signal Ground 5 Widerstand 2,4 kΩ
                HighSpeed
                CAN High
                6 Signal Ground 5 Spannung
                (IGN off)
                0 V
                HighSpeed
                CAN Low
                14 Signal Ground 5 Spannung
                (IGN off)
                0 V
                HighSpeed
                CAN High
                6 Signal Ground 5 Spannung
                (IGN ON)
                2,64 V
                HighSpeed
                CAN Low
                14 Signal Ground 5 Spannung
                (IGN ON)
                2,17 V
                Med.Speed
                CAN High
                3 Med.Speed
                CAN Low
                11 Widerstand 60,7 Ω
                Med.Speed
                CAN High
                3 Signal Ground 5 Widerstand 1,3 kΩ
                Med.Speed
                CAN Low
                11 Signal Ground 5 Widerstand 1,3 kΩ
                Med.Speed
                CAN High
                3 Signal Ground 5 Spannung
                (IGN off)
                0 V
                Med.Speed
                CAN Low
                11 Signal Ground 5 Spannung
                (IGN off)
                0 V
                Med.Speed
                CAN High
                3 Signal Ground 5 Spannung
                (IGN ON)
                2,82 V
                Med.Speed
                CAN Low
                11 Signal Ground 5 Spannung
                (IGN ON)
                2,13 V
                - vor den nachfolgenden Arbeiten Batterie abgeklemmt
                ...und dabei den berühmten Hard-Reset gemacht (Kurzschließen der abgeklemmten Batteriekabel)
                ...BMS-Reset fällt bei mir weg, weil kein BMS vorhanden

                - Instrument Panel/Cluster ausgebaut und Stecker mit Kontaktspray+Bürste+Druckluft gereinigt
                es ist eine ziemliche Sch...arbeit da dran zu kommen. Ich hab mich an dieser Anleitung orientiert:
                Community site dedicated to Discovery 3, 4 LR3 and LR4 Owners and Enthusiasts. Totally free to join - message boards, galleries, wiki, off road events, social meetings.

                zu meiner freudigen Überraschung durfte ich feststellen, dass man beim Disco4 dann auch noch die halbe Mittelkonsole zerlegen darf, hier hilft dieses Video
                In this video we look at how to remove the center dash board area on a Land Rover Discovery 4. This helps replace the screen / radio / add reversing camera /...

                (nur soweit ausführen, bis man die Verkleidung an der Lenkradseite herunter bekommt, dann geht's lt. Disco3-Anleitung weiter)

                - Massekabel beim DPF demontiert, alle Kontaktstellen intensiv mit Drahtbürste und mit Kontaktspray+Bürste+Druckluft gereinigt
                weitere Massekabel konnte ich leider nicht ausmachen. Habt ihr Tipps für mich wo sich die wichtigen Kandidaten befinden??

                - alle Stecker um den DPF mit Kontaktspray+Bürste+Druckluft gereinigt

                - Widerstand der Temperatursensoren um den DPF verglichen
                Wo ich schonmal da war, habe ich das mitgemacht, weil mir beim Stöbern in den Live-Werten vom Diagnosetool auffiel, dass
                "exhaust gas temperature - pre diesel particulate filter - sensor 1" immer 100°C zeigt (nach ca. 30min Standgas ganz selten und ganz kurz auf 104°C springt) und
                "exhaust gas temperature - pre diesel particulate filter - sensor 2" immer 0°C zeigt
                ich vermutete dass einer der Sensoren was haben könnte. Beide Sensoren messen im kalten und abgesteckten Zustand aber zumindest denselben Wert von 10 MΩ...

                - alle Stecker im Bereich des Reserverads mit Kontaktspray+Bürste+Druckluft gereinigt



                Wie gesagt, leider nach wie vor Status Quo und folgende Fehler sind Dauer-Präsent (bzw. lassen sich die ersten 3 zwar löschen, kommen aber unmittelbar danach wieder):
                Zitat von Empetto Beitrag anzeigen
                Folgende Fehlermeldungen sind dauerhaft und lassen sich durch „Clear Faults“ via IID Tool nicht löschen:
                IPC-Instrument Pack
                • U0101-00 (2F) Lost communication with transmission control module
                  ( on 12-02-2022 11:12:59 at 156158 km )
                • U0132-00 (2F) Lost communication with ride level control module
                  ( on 12-02-2022 11:12:59 at 156158 km )
                • U0138-00 (2F) Lost communication with all terrain control module
                  ( on 12-02-2022 11:12:59 at 156158 km )
                Folgende Fehlermeldungen lassen sich löschen, tauchen nach ~ 1-2min Motorlauf aber wieder auf:
                ABS-Brake Module
                • U0401-68 (A8) Invalid data received from engine control module/powertrain control module - Algorithm based failure - event information
                  ( on 06-02-2022 16:52:17 at 156158 km )
                PCM-Engine Diesel 2.7L
                • -UNKNOWN-00 (6C)

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von LRthebest Beitrag anzeigen
                  Z.B. sind die Temp.-Fühler am Abgasstrang / DPF usw. nur einpolig mit dem zugehörigen Controller verbunden.
                  Die sind bei mir übrigens 2-polig ausgeführt. Da ich einen frühen Disco4 hab, würde ich mal davon ausgehen, dass das bei allen Disco 4 so ist?
                  Das nebenliegende Massekabel bzw. dessen Kontaktstellen wurden natürlich trotzdem blank poliert und in Kontakspray ersoffen.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von Empetto Beitrag anzeigen
                    Die sind bei mir übrigens 2-polig ausgeführt. Da ich einen frühen Disco4 hab, würde ich mal davon ausgehen, dass das bei allen Disco 4 so ist?
                    Das nebenliegende Massekabel bzw. dessen Kontaktstellen wurden natürlich trotzdem blank poliert und in Kontakspray ersoffen.
                    Das ist eine deutliche verbesserung! Ich muss mich leider immer auf die D3-Technik beziehen.

                    Ich denke, der nächste Lösungsansatz sollte der Temp-2 Fühler am DPF sein.

                    Für die CAN-Bus Untersuchung reicht es m.E. nicht aus, hier nur die Spannungspegel zu messen. Ein einfacher USB-Oszi (z.B. HANTEK) reicht da völlig aus.

                    Viel Erfolg!

                    Kommentar


                      #11
                      Hi,
                      Schaltpläne und Stecker Pläne findest du irgendwo hier in OneDrive von dgardel: https://www.blacklandy.eu/blboard/vb5/node/150382

                      Schönen Gruß
                      Jürgen
                      Disco4/LR4 V8 MY2010 + Volvo C40 Recharge Twin Ultimate + Volvo XC40 Recharge Single Core + Bürstner Travel Van T 620 G

                      Kommentar


                        #12
                        Hallo allerseits,

                        Problem gelöst!!!
                        Ein Riesen Dankeschön an alle Unterstützenden und ganz besonders an den GAP-Support, die an der Sache drangeblieben sind und mich schrittweise an die Lösung herangeführt haben!

                        Kurzum und ohne euch mit allen Details zu quälen ;) :

                        Nach einem Firmware-Update des Motorsteuergeräts wurde die urprünglich als "unknown" gezeigte Fehlermeldung:

                        Zitat von Empetto Beitrag anzeigen
                        PCM-Engine Diesel 2.7L
                        • -UNKNOWN-00 (6C)
                        wie folgt aufgelöst:
                        PCM-Engine Diesel 2.7L
                        • P0490-00 (27) Exhaust gas recirculation control - circuit high
                        ​​​​
                        Vermutlich dürfte das Motorsteuergerät mit Tuning-Software bespielt gewesen sein, was dazu geführt hat, dass die Meldung nicht richtig aufgelöst wurde.
                        Entsprechend der Fehlermeldung habe ich neue AGR-Ventile bestellt, weil mir das erstmal einfacher erschien als die ewige Putzerei und Sucherei am Kabelbaum.
                        Eine Falschlieferung führte zu einer insgesamt mehrwöchigen Wartezeit aber nach dem Einbau zwei neuer AGR-Ventile, funktioniert die ganze Geschichte endlich wieder! Und das seit mittlerweile mehr als einem Monat ohne Warnleuchten (Einbau erfolgte am 16.03.)!

                        PS: bei jedem "BLING", wenn z.B. der Beifahrer nicht angeschnallt ist, zuckt man definitiv noch anständig zusammen. Land-Rover schaffts also seine Kunden mit Motorwarnleuchten zu traumatisieren... ;)

                        PPS: so sehen unsere umweltrettenden AGR-Ventile nach ~50.000 km aus:
                        IMG_20220226_140132.jpg
                        War direkt eine Freude die rauszuhauen... :o)

                        LG aus Graz, Manuel

                        Kommentar


                          #13
                          Super, danke für die Auflösung.
                          Disco4/LR4 V8 MY2010 + Volvo C40 Recharge Twin Ultimate + Volvo XC40 Recharge Single Core + Bürstner Travel Van T 620 G

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X