Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Sitzheizung P38

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Sitzheizung P38

    Seit ich meinen P38 habe, funktionierte die Sitzheizung nicht und zwar weder Fahrer- noch Beifahrersitz.
    Über die SuFu habe ich verschiedene Trööts zu dem Thema gelesen, habe aber noch ein paar offene Fragen.
    Für den Fahrersitz habe ich mir ein neues Heizkissen besorgt und gestern eingebaut. Ist zwar eine ganz schöne Fummelei, aber jetzt funzt es wieder. Dabei habe ich auch entdeckt, warum die Rückenlehnenheizung nicht funktionierte - Sitzfläche und Lehne sind in Reihe geschaltet...

    Irgendwo hier habe ich auch den Tipp gelesen, man könne das alte Heizkissen auch reparieren. Ich war mir nicht sicher, ob das ein guter Tipp ist, denn bei verschiedenen anderen Autos habe ich das schon probiert und meistens nicht lange Spaß daran gehabt. Hier habe ich aber geirrt - im P38 wird einfacher Klingeldraht verwendet, statt der sonst üblichen Heizwendeln. Hier kann man sich das Geld also wirklich sparen und die alte Sitzheizung reparieren.

    Am Beifahrersitz habe ich das heute gemacht und bin mir sicher, dass die Reparatur nicht schlechter ist, als die Erstausrüstung.
    Apropos - bei beiden Sitzen war der Heizdraht genau an der Nahtstelle unterbrochen, gut sichtbar und leicht wieder aneinander zu löten.
    Das neue Originalersatzteil ist übrigens anders aufgebaut - die Schwachstelle wurde entschärft.

    Nun zu meiner eigentlichen Frage: Ich kenne bislang nur Sitzheizungen, die richtig heiss werden, bzw. mehrstufig schaltbar sind. Bei meinem Wagen ist die Sitzheizung zwar gut spürbar, mehr aber auch nicht. Das ist bei beiden Sitzen gleich. Gibt es eine irgendeine Regelung, z.B nach Aussentemperatur, oder mit Thermostat, oder wie? Ist die Aufheizleistung größer und senkt sich später ab? Wie ist das bei euch - werden die Sitze richtig heiss?


    Gruß Jochen
    Murphy is allways passenger in a LR!

    #2
    AW: Sitzheizung P38

    Tröste dich....auch ich merke bei meinem P38 die Sitzheizungen nur sehr spärlich...außerdem dauert es recht lange, bis sie mollig warm sind.....ist halt nicht mit moderner Automobiltechnik a la Audi oder BMW zu vergleichen.... ;.-))

    Kommentar


      #3
      AW: Sitzheizung P38

      Zitat von V8Tom Beitrag anzeigen
      Tröste dich....auch ich merke bei meinem P38 die Sitzheizungen nur sehr spärlich...außerdem dauert es recht lange, bis sie mollig warm sind.....ist halt nicht mit moderner Automobiltechnik a la Audi oder BMW zu vergleichen.... ;.-))
      Und bei denen (Audi & BMW) brennt der Sitz durch.
      Sitzheizungen sind sowieso ungesund und führen zu impotenz.
      Zum Problem: nach einiger Zeit werden die Heizresistenzen von der Feuchtigkeit und vom drauf sitzten bruechig.
      die meisten sind nach 6-9 jahren auszuwechseln - wers denn wirklich braucht.
      Gruss
      Pittisan

      Kommentar


        #4
        AW: Sitzheizung P38

        Auch bei meinem P38 ist die Sitzheizung auf der Beifahrerseite recht träge und in der Heizleistung nicht besonders stark.
        Die Fahrerseite muß ich auch noch reparieren. Habe mir schon ein originales Heizkissen dafür besorgt. Allerdings graut es mir ein wenig vor der Fummelei.
        Wie lange dauert denn ungefähr der Austausch der Heizkissen V-Max? Treten größere Probleme bei der Arbeit auf?
        Gruß
        Rangemartin

        Kommentar


          #5
          AW: Sitzheizung P38

          Wenn man es noch nie gemacht hat, dauert es 4-5 Stunden. Beim zweiten Sitz hat es bei mir schon besser geklappt.

          Hier noch einige Erfahrungen:

          Die Stecker der Sitzheizung sind bei hochgefahrenem Sitz von der Rückbank aus ganz gut erreichbar. Bevor ich mit der Reparatur begonnen habe, habe ich gemessen, ob überhaupt Strom ankommt. Zufälligerweise ist mir dabei aufgefallen, das nur Strom anliegt, wenn der Stecker der Lehnenheizung noch zusammengesteckt ist. Ein Aufdröseln des Kabelbaums brachte mir die Erkenntnis, das Sitzfläche und Lehne in Reihe geschaltet sind.
          Ich habe dann den Stecker der Sitzfläche gebrückt und die Lehne wurde heiss, aber richtig heiss!!! Sollte man vielleicht nicht allzu lange machen.

          Man kommt nicht drum herum, den Sitz auszubauen, dann kann man die Sitzfläche mit 4 Schrauben (Torx) demontieren.
          Vorher muss man die Lehne abschrauben.
          Die Sitzfläche selbst ist recht handlich, im Polster befinden sich aber Drähte, die mit den Drähten des Schaumstoffkerns verbunden sind. Dies geschieht mit solch kleinen Krampen, die man früher den Schweinen in die Nase gemacht hat, damit sie nicht wühlen.:D
          Eine Schweinekrampenzange und Krampen kosten zusammen keine 10€ und machen diese Arbeit wesentlich einfacher - dann kannst du nämlich die alten Krampen einfach durchkneifen und musst sie nicht mühsam aufbiegen.

          Wenn man sowieso beide Sitze machen muss, sollte man das gleichzeitig tun. Die Sitzflächen sind absolut identisch und man kann sie schön austauschen, denn meistens ist ja beim Fahrersitz die linke Seite stärker abgenutzt. Wenn der Schaumstoffkern darunter brüchig ist, kann man ausserdem ein paar alte Lumpen mit unterlegen - danach sieht alles aus wie neu.

          Die Reparatur der alten Sitzheizung sieht folgendermaßen aus:
          Zwischen zwei Stofflagen ist die "Heizschlange" = simpler einadriger Klingeldraht eingeklebt. Die obere Lage kann man vorsichtig lösen und legt so den Draht frei. Die Bruchstelle nun etwas abkneifen und wieder verbinden, z.B. durch löten. Danach unbedingt isolieren, da einer der Polsterdrähte zusammen mit dem Heizdraht evtl. einen Kurzschluss auslösen könnte. Danach die ganze Fläche mit Sprühkleber einsprühen und die obere Stofflage wieder aufkleben.
          Bevor man alles wieder zusammenfriemelt empfiehlt es sich, am Stecker kurz auf Durchgang zu prüfen.
          Selbstverständlich bin ich kein Profi, sondern habe diese Arbeit nach eigenem Ermessen so gemacht - also keine Garantie!


          Gruß Jochen


          edit: Danke für die Info bez. der Heizleistung
          Murphy is allways passenger in a LR!

          Kommentar


            #6
            AW: Sitzheizung P38

            Hey, daß nenne ich mal eine gute Beschreibung eine Reparatur.
            Danke für die genauen Tipps.
            Allerdings werde ich das gesamte Heizelement tauschen, da ich es mir ja schon besorgt habe.
            Gruß
            Rangemartin

            Kommentar


              #7
              AW: Sitzheizung P38

              Das hat den Vorteil, dass die Seitenwangen mit beheizt werden. Original wird nur die reine Sitzfläche beheizt.

              Viel Erfolg!


              Jochen
              Murphy is allways passenger in a LR!

              Kommentar


                #8
                AW: Sitzheizung P38

                Hallo,

                schaut mal hier, da steht irgendwo auch etwas über "Heizungs-Tuning". www.rangerovers.net/repairdetails/index.html#bodymech2
                Unter Heiz-Elemente-Reparatur.
                Gruß aus dem Pott. ;)

                Peter

                Kommentar


                  #9
                  AW: Sitzheizung P38

                  Sehr interessant. Der kleine Gnubbel ist also ein Bi-Metall Thermostat den man austauschen müsste um seinen (frei übersetzt) "Arsch zu toasten".
                  Dummerweise habe ich meinen Sitz schon wieder zusammengebaut!


                  Gruß Jochen
                  Zuletzt geändert von V-max; 26.09.2008, 19:47.
                  Murphy is allways passenger in a LR!

                  Kommentar


                    #10
                    AW: Sitzheizung P38

                    Ich holen dieses Thema mal wieder hoch, da ich meinen Urlaub in der nächsten Woche dazu nutzen möchte die zwei Sitzkissen wieder zum heizen zu bewegen.
                    So wie ich gelesen habe bringt die Sitzheizung orginal nicht all zu viel. Daher würde wenn dann gerne auch gleich das Bi-Metall Thermostat gegen einanderes austauschen, welches dann etwas mehr Wärme zulässt.
                    Hat Jemand da Erfahrungswerte welches man da als Ersatz verwenden könnte? Am besten eins das man bei Conrad oder so bekommt?
                    ---------------------------
                    Gruß Martin

                    Kommentar


                      #11
                      AW: Sitzheizung P38

                      Was ist los? Ist noch Niemand auf die Idee gekommen den Termoschalter durch einen etwas trägeren zu ersetzen?
                      Das Teil komplett überbrücken möchte ich nicht, da ist mir das Risiko auf stinkenden Schaumstoff zu groß.
                      Weis denn Jemand die Werte vom orginalen Temperaturschalter? Würde die fehlenden Teile gerne vor dem öffnen vom Sitz hier liegen haben.
                      ---------------------------
                      Gruß Martin

                      Kommentar


                        #12
                        AW: Sitzheizung P38

                        Habe noch im Winter 08-09 bei meinem Fahrersitz im Zuge der Reparatur (Zusammenlöten der gebrochenen Drähte) das Thermostat ganz ausgebaut. Jetzt habe ich das den 2. Winter und es funktioniert sehr gut. Wenns zu heiß wird, schalte ich aus. Das habe ich bei meinem BMW vorher auch gemacht. Es wird auch schneller warm, als auf der noch originalen Beifahrerseite. Ein guter Ersatz für die Metallkrampen sind übrigens Kabelbinder!

                        Grüße
                        Christian

                        Kommentar


                          #13
                          AW: Sitzheizung P38

                          Habe meine Heizung ebenfalls "nur" repariert (Kabel eingelötet und mit SChrumpfschlauch isoliert) bei der Gelegenheit habe ich den Bi-Metallschalter in einen weniger beheizten Bereich gelegt.
                          Dadurch wird es deutlich wärmer.
                          Leider hat meine Frau bei eine Putzorgie durch Knien auf den Sitzen die Heizung wieder getötet, nochmal das ganze.

                          Kommentar


                            #14
                            AW: Sitzheizung P38

                            ...genau das hat meine Ex bei meinem Ex 5er Touring auch zweimal hinbekommen als sie hinten irgendwas mit dem Kind machen wollte während der Fahrt und sich auf den Sitz gekniet hat. Sollte man verbieten sowas. Zum Glück hat´s BMW damals auf Garantie gemacht beide male :-)

                            Kommentar


                              #15
                              AW: Sitzheizung P38

                              Hallo. Ich grabe das thema mal wieder aus weil ich hierzu auch eine frage habe. Kann man die Original Drähte gegen andere Heizmatten tauschen,also Drähte raus Matten rein und dafür die Originalen anschlüsse nehmen. Also die neuen Matten über die alten Schalter ansteuern ?

                              Gruß Klaus
                              P38 4,6 HSE Bj. 98 Lpg / Verkauft
                              W126 500 SE Bj. 90

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X