Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Froststopfen für DEFA beim Td5

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    AW: Froststopfen für DEFA beim Td5

    frage:

    welcher defa-satz wurde denn montiert??

    im BUNTEN wird gerade dies für den disco td5 angepriesen:

    - DEFA Motorvorwärmelement: 111 (DEFA Art-Nr: A411111)
    - DEFA Standard-Anschluss-Set 230 Volt (inkl. EcoPlug Steckdose zur Montage an der Stossstange und 2,5 Meter Zuleitung zur Haussteckdose - Montagesatz: A460367D



    ?????????????

    Kommentar


      #17
      AW: Froststopfen für DEFA beim Td5

      Stimmt wohl soweit, aber mindestens für den Defender 110 Td5 muß noch ein Adapterring dazu, das ist der 460367: siehe auch http://www.defa.com/doc/DIV/460367.pdf

      Hier die Informationen: http://www.defa.com/heating.php3 Da geben die das auch für den Disco Td5 an.

      Gruß, Heiko
      Jede Niete ein Gewinn!

      Kommentar


        #18
        AW: Froststopfen für DEFA beim Td5

        Moin Heiko,
        habe mir auch so einen Tauchsieder gekauft. Mit Euren Beschreibungen und der Anleitung auf der DEFA-Homepage wirds schon klappen. Suche gerade den richtigen Stopfen hinter der Motorhalterung bzw. dem Anlasser. Kannst Du kurz erklären, wie Du den Froststopfen herausbekommen hast (Abzieher/ Stößel/ Schruuventrekker)?
        Danke und Gruß von T.O.

        Kommentar


          #19
          AW: Froststopfen für DEFA beim Td5

          Zitat von Mikesch01Marco Beitrag anzeigen
          und eine Frage des "Alten"...

          Warum? Ich würde mir so ein Teil nicht mal einbauen, wenn ich es geschenkt bekommen würde. In unseren Breitengraden ist es nur von Nutzen für die Vertreiber. In Skandinavien findest du an fast jedem Supermarktparkplatz eine Steckdose für so ein Gerät. Hierzulande findest du noch nicht mal in jeder Garage eine Steckdose.

          m01m
          Nana - M01M !

          Jetzt hat er das Teil schon und der kleine DEFA-Tauchsieder im Froststopfen ist nicht schlecht. Bei mir steckt er seit 10 Jahren drin und immer im Winter - zuletzt heut Morgen, am bayerischen Feiertag Hl3König - steck ich das DEFA- Anschlusskabel in die nächste Steckdose - dafür muss man sorgen. Das NANOCOM zeigt nach ner 3/4 Stunde Kühlwasseraufwärmen statt -5 Grad dann + 20 Grad an und das Allerbeste: Der Land Rover springt - toi toi toi - bei strengstem Frost, gelegentlich hier auch - 20 Grad , bisher auf Anhieb immer an.

          Entgegen anders lautender Gerüchte: Schön warm wirds im Land Rover mit dem kleinen DEFA-Tauchsiederchen n i c h t .

          Wenns mal wieder bisschen angenehmere Aussentemperaturen hat, mach ich die Motorhaube auf und mach ein paar Fotos - wo genau der DEFA Tauchsieder bei mir steckt, wo genau das Anschlusskabel verläuft, wo genau die DEFA-Elektroanschlussbuchse bei mir montiert ist. Von DEFA hats speziell für den DEF Td5 auch noch einen konischen Passring zusätzlich zum Tauchsiederchen zum Einschlagen dazugegeben .

          Hier auf Seite 6 - fast ganz unten - die DEFA Prinzipskizze, die Skizze und Bezeichnung um was für ein DEFA Tauchsiederchen es sich handelte mit den Bestellnummern und die 10 Jahre alte Rechnung von Rinkert.

          http://blacklandy.de/blboard/forum/s...E4rmung&page=6


          Servus
          D.
          DL2MGB
          Zuletzt geändert von DL2MGB; 07.01.2011, 01:52.

          Kommentar


            #20
            AW: Froststopfen für DEFA beim Td5

            Für alle, die nach uns den Froststopfen am DEF Td5 Motor suchen:
            Clarence in Kiedrich hats auf Seite 1 gut beschrieben, auf der Beifahrerseite, also rechts am Motor ist zu suchen und auch bei mir sitzt der kleine DEVA-Tauchsieder rechts am Motor.

            Beschreibung von Clarence auf Seite 1


            Uploaded with ImageShack.us

            Kommentar


              #21
              AW: Froststopfen für DEFA beim Td5

              Seit 10 Jahren sitzt der kleine Tauchsieder im Froststopfen-Loch und - toi,toi, toi - im Winter wärmt er das Kühlwasser etwas an.


              Uploaded with ImageShack.us

              Kommentar


                #22
                AW: Froststopfen für DEFA beim Td5

                Noch ein Foto wo das kleine DEFA-Tauchsiederchen ins Froststopfenloch in den Defender Td5 Motor hinein geschlagen ist. Man sieht von oben nicht gut hin und heute hab ich mich nicht mit dem Fotoapparat unter den Land Rover gelegt. Am besten ist das DEFA 230 Volt Kabel , hin zum Anschluß an die Steckdose zu sehen.



                Uploaded with ImageShack.us

                Kommentar


                  #23
                  AW: Froststopfen für DEFA beim Td5

                  Das Ende des 230 Volt DEFA Kabels ist extra nicht aus dem Motorraum herausgeführt. Der DEFA-Stecker liegt geschützt auf der linken, auf der Fahrerseite. Ich nehm mir die Zeit, die Motorhaube aufzuklappen und das 1,50 m lange Anschlußkabel zur Steckdose (auch auf der Fahrerseite) anzuschliessen.



                  Uploaded with ImageShack.us

                  Wie schon gesagt,

                  auf Seite 1 hat C l a r e n c e alles sehr gut beschrieben.

                  Der kleine DEFA-Tauchsieder tut hier im Td5 Motor auf den Fotos seit über 10 Jahren seinen Dienst und hat sich - toi, toi, toi - somit bis heute gut bewährt und im Winter das Kühlwasser bis auf + 20 Grad immer gut angewärmt. Nie hats im Winter, auch nicht bei strengem Frost bis unter - 20 Grad Probleme mit dem Motor-Starten gegeben. Die DEFA Kühlwasservorwärmung erspart das kleine Feuerchen unterm Motorblock.

                  D.
                  Zuletzt geändert von DL2MGB; 07.01.2011, 17:02.

                  Kommentar


                    #24
                    AW: Froststopfen für DEFA beim Td5

                    Zitat von Defender 112 Beitrag anzeigen
                    ...
                    Suche gerade den richtigen Stopfen hinter der Motorhalterung bzw. dem Anlasser. Kannst Du kurz erklären, wie Du den Froststopfen herausbekommen hast (Abzieher/ Stößel/ Schruuventrekker)?
                    Danke und Gruß von T.O.
                    Hallo Defender 112, T.O. ,

                    was macht der Froststopfen ?
                    Ist er schon entfernt und durch den kleinen DEFA-Tauchsieder ersetzt ?

                    Hast Du mal geguckt, was da als Werkzeug angeboten wird, um den Froststopfen rauszubekommen?

                    http://www.defa.com/heating2.php3?tid=13&lang=3&ndid=

                    Wie ging er bei Dir raus ?

                    D.

                    Kommentar


                      #25
                      AW: Froststopfen für DEFA beim Td5

                      Moin zusammen,
                      der Ausbau der Froststopfens wird verzögert durch den Angstzapfen (mich), der sich fürchtet, den alten Stopfen in den Motorblock hinein zu fummeln oder dass neue Teil verkantet einzuschlagen. Habe mir für nächste Woche daher lieber eine warme Halle und einen Schlosser zur Hilfe organisiert. Der weiß bestimmt auch, wofür man das DEFA-Penetration-Tool braucht. Der Froststopfenabzieher ist natürlich auch elegant, aber so viele Stopfen zu entfernen hat man bei einem Auto ja nicht....
                      Danke für all die Tips, Bilder und Links. Ich halte Euch auf dem Laufenden!
                      Gruß Thomas O.

                      Kommentar


                        #26
                        AW: Froststopfen für DEFA beim Td5

                        Zitat von DL2MGB Beitrag anzeigen
                        Entgegen anders lautender Gerüchte: Schön warm wirds im Land Rover mit dem kleinen DEFA-Tauchsiederchen n i c h t .
                        Servus
                        D.
                        DL2MGB

                        Für die, die es auch innen gerne warm haben möchten, gibts schicke Innenraumlüfter, auch von DEFA / WAECO, zB:



                        Sind dann kompatibel mit der Motorvorwärmung, und werden mit über den selben Stecker angeschloßen.

                        Gruß
                        :]

                        Kommentar


                          #27
                          AW: Froststopfen für DEFA beim Td5

                          Naja , genau so ist es - wie Du es schreibst, Thomas.

                          Jetzt mitten im Winter muß man den Froststopfen auch nicht selber rausziehen und die Kühlwasser-Anwärmung auch nicht selber einschlagen. Nicht jeder hat eine wohlausgestattete, beheizte Werkstätte zu Haus, ich auch nicht. Einem Kundigen, der das schon mal gemacht hat, geht die Arbeit an dieser unzugänglichen Stelle auch besser von der Hand. Erfahrungen mit Froststopfen zu sammeln - solche Gelegenheiten sind selten.

                          Wenns mal geklappt hat, bin ich gespannt auf Deine Schilderung !

                          D.

                          Kommentar


                            #28
                            AW: Froststopfen für DEFA beim Td5

                            richtig gut heizen auch kenlowe pre-heater ...

                            sehr gute heizleistung, habe ich mal gebraucht im uk-ebay geschossen für 75 gbp und einem kollegen in sein wohnmobil eingebaut.
                            man erspart sich die demontage eines froststopfens und mit 'ner pumpe von webasto klappt das prima

                            diese oder diese sind ähnlich, allerdings mit weniger leistung, 2-3kw sollte das teil schon haben, eine standheizung schafft bis zu 5kw!

                            hier ist auch 'ne auflistung der kenlowe-typen, ich habe 'ne hs4 verbaut
                            Zuletzt geändert von krahni; 08.01.2011, 16:42.
                            gruss
                            andreas

                            Kommentar


                              #29
                              AW: Froststopfen für DEFA beim Td5

                              Hallo zuammen!
                              Es ist vollbracht und der Defa-Wasserkocher ist eingebaut. Allerdings haben Deichheiko und Co eher tief gestapelt: es war Riesenaufwand, überhaupt an die Frostproppen heranzukommen. Wir haben das Teil nach Ausbau von Anlasser und Motorhalterung in das hinter dem Anlasser gelegene Loch eingebaut. Es gehört wohl in den Froststopfen einen weiter vorn, aber da war mir das mit Stromzuführung und Motorhalterung zu eng...man hat ja auch nur einen Versuch, um das Ding gerade einzuschlagen, dann ist's bestimmt vergniedelt. Die kleine Steckdose ließ sich prima mit einem Winkel an der schräg eingezogenen Metallstrebe hintern Kühlergrill befestigen.
                              Die nächsten Tage werde ich noch die Kühlwasserschläuche des kleinen Kreislaufs mit Schaumstoffwürsten dämmen und freue ich mich schon auf den nächsten Temperatursturz!
                              Allen Tipgebern und Aufmunterern schon mal vielen Dank.
                              Von der Nordseeküste grüßt Euch Thomas!

                              PS: ich habe auch noch einen Latentwärmespeicher liegen, den ich aus einem Mercedes-Kombi (da hat er 1a funktioniert!) ausgebaut habe. Hat jemand Erfahrung damit, so eine Würstchendose in den Defender einzubauen?
                              Zuletzt geändert von Defender 112; 14.01.2011, 20:39.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X