Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Froststopfen für DEFA beim Td5

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Froststopfen für DEFA beim Td5

    Moinsen,

    und schon wieder eine Frage des "Neuen"...
    Hat schon mal jemand von Euch den DEFA in das entsprechende Frostloch gebaut?
    Wie komme ich am elegantesten ohne Try'n'Terror an das Loch ran?
    Ich habe mal so mit Lampe und Spiegel 'rumgeleuchtet und auch die einschlägigen Handbücher studiert. Auch die Forensuche brachte wenig Erleuchtung.
    Und gesehen habe ich noch keinen (einfachen) Weg da ranzukommen und deshalb frag' ich, damit ich nicht am falschen Ende beginne das Auto auseinanderzupflücken.
    Das Teil soll laut DEFA-Einbauanleitung in den zweiten Stopfen und dann auf 9Uhr, also nach hinten weg eingebaut werden.

    Gruß, Heiko
    Jede Niete ein Gewinn!

    #2
    AW: Froststopfen für DEFA beim Td5

    Hi Deichheiko, ich habe mich gerade mal unter das Auto gelegt -das Hemd ist jetzt nass und dreckig...
    Also, der 2. Deckel scheint der zu sein der auf der Beifahrerseite genau an dem Motorträger angebracht ist. Diesen würde ich -nachdem ich den Motor abgestützt hätte- abbauen und das Teil einschlagen. ABER! Hast du dir mal die Stelle etwas weiter vorn hinter der Lichtmaschine angesehen? Dieser Deckel ist EINGESCHRAUBT! Falls du auf deinen Landy kurzzeitig verzichten kannst baue diese Inbusschraube aus. Wasser marsch! Zeige deine Defa und die Schraube einem Schlosser und lass dir einen Adapter drehen. Das wäre die eleganteste Lösung
    Gruß Clarence
    Schielende Löwen beißen nicht
    www.schrothplatz.de

    Kommentar


      #3
      AW: Froststopfen für DEFA beim Td5

      was bitte ist ein DEFA und für was fer froststopfen???

      gruss aus dem süden
      daniel
      ´tschuldigung, dass hier schon asphaltiert ist

      Kommentar


        #4
        AW: Froststopfen für DEFA beim Td5


        Landrover sind Behelfsfahrzeuge (Heino aus Afrika)

        Kommentar


          #5
          AW: Froststopfen für DEFA beim Td5

          danke,
          musste ich mich hier im süden noch nie mit beschäftigen

          gruss daniel
          ´tschuldigung, dass hier schon asphaltiert ist

          Kommentar


            #6
            AW: Froststopfen für DEFA beim Td5

            Zitat von Clarence Beitrag anzeigen
            Hi Deichheiko, ich habe mich gerade mal unter das Auto gelegt -das Hemd ist jetzt nass und dreckig...
            Also, der 2. Deckel scheint der zu sein der auf der Beifahrerseite genau an dem Motorträger angebracht ist. Diesen würde ich -nachdem ich den Motor abgestützt hätte- abbauen und das Teil einschlagen. ABER! Hast du dir mal die Stelle etwas weiter vorn hinter der Lichtmaschine angesehen? Dieser Deckel ist EINGESCHRAUBT! Falls du auf deinen Landy kurzzeitig verzichten kannst baue diese Inbusschraube aus. Wasser marsch! Zeige deine Defa und die Schraube einem Schlosser und lass dir einen Adapter drehen. Das wäre die eleganteste Lösung
            Gruß Clarence
            Hi!

            Erstmal danke.
            Aber: Was habe ich am Defender, was Du nicht hast? Ich habe auch unterm Auto rumgeturnt und nur den Ansatz eines verträumten Stopfens gesehen, aber keinen Schimmer, ob's der richtige ist und von welcher Seite man sich am dem Kollegen besten nähert.
            Die Adapterlösung: OK, aber ich würde doch das herkömmliche Verfahren bevorzugen wollen, das habe ich schon zwei Mal durch, da fühle ich mich wohler.

            Gruß, Heiko
            Jede Niete ein Gewinn!

            Kommentar


              #7
              AW: Froststopfen für DEFA beim Td5

              Alle Angaben beziehen sich auf die Beifahrerseite. In Fachkreisen ist dies rechts.
              (Immer in Fahrtrichtung gesehen) Wenn du dir den Ring deiner DEFA anschaust, kannst du ja sehen welchen Durchmesser dieser hat. Den gleichen Durchmesser hat auch der Blechdeckel welcher sich etwas über dem Ölwannenflansch befindet. (da wo die Ölwanne am Motorblock mit vielen Schrauben verschraubt ist. Der zweite Deckel befindet sich direkt zwischen einer silbernen großen Halterung die den Motor mit dem Rahmen über ein mmmhhh -schwarzes Gummi verbindet und dem großen Klotz der sich grob gesagt Motor nennt. Um deine DEFA dort einbauen zu können muß diese "Halterung"
              abgebaut werden. Dabei wird aber der Motor auf die Beifahrerseite kippen. Dies ist aber auch bei einem Landover nicht gut. Also musst du den Motor abstützen, aber bitte nicht unbedingt an der Ölwanne. (Das silberne große Ding ganz unten am Motor welches auch eine Schraube zum entleeren der Ölwanne beinhaltet.) Dann operierst du das Deckelchen ohne Späne nach innen zu lassen raus.
              Dabei wird Kühlflüssigkeit ... sagen wir mal "austreten". Eine Wanne zum auffangen dieses Sud´s wäre durchaus eine gute Idee da diese Flüssigkeit nur schlecht verdunstet und min. 300.000.000 liter Grundwasser kontaminiert. Nebenbei ist sie wiederverwendbar!
              - Nein die Bettpfanne der Großmutter reicht nicht aus. So, nun kannst du die beschriebene Beschreibung von Waeco nehmen und den Tauchsieder mit gezielten Schlägen an seinem Bestimmungsort einbringen. Und wie es weitergeht verrate ich in der nächsten Stunde...
              Schielende Löwen beißen nicht
              www.schrothplatz.de

              Kommentar


                #8
                AW: Froststopfen für DEFA beim Td5

                Alles klar, danke.

                Gruß, Heiko
                Jede Niete ein Gewinn!

                Kommentar


                  #9
                  AW: Froststopfen für DEFA beim Td5

                  Zitat von Deichheiko Beitrag anzeigen
                  und schon wieder eine Frage des "Neuen"...
                  und eine Frage des "Alten"...

                  Warum? Ich würde mir so ein Teil nicht mal einbauen, wenn ich es geschenkt bekommen würde. In unseren Breitengraden ist es nur von Nutzen für die Vertreiber. In Skandinavien findest du an fast jedem Supermarktparkplatz eine Steckdose für so ein Gerät. Hierzulande findest du noch nicht mal in jeder Garage eine Steckdose.

                  m01m
                  diepraxisträgtdietheoriezugrabe

                  Kommentar


                    #10
                    AW: Froststopfen für DEFA beim Td5

                    defa hat im winter viele vorteile...sogar gegenüber einer standheizung..

                    kühlkreislauf und damit indirekt auch der motor wird vorgewärmt..... => schont den Motor, kein kaltstart... und macht auch im landy im winter schon mal richtig warm vorm losfahren

                    komfortable extras wie zeitschaltung oder fernbedienung sind bezahlbar

                    es gibt Dieselfahrer, die den DEFA eingebaut haben...
                    um auch im winter zum diesel 30-40% PÖL beizumischen,
                    ohne daß die gefahr für esp und PD zu groß wird.



                    ansonsten eine uralte technik,
                    in der DDR gabs ebenfalls ein vergleichbares system...
                    die mit wenig aufwand prima funktioniert

                    Kommentar


                      #11
                      AW: Froststopfen für DEFA beim Td5

                      Das ist richtig. Und mein Carport hat Steckdosen, die per Uhr geschaltet sind.
                      Die Verteilung des Kühlmittels funktioniert entgegen weitläufiger Meinung auch ohne Pumpe sehr gut und ich habe festgestellt, das der Kraftstoffverbrauch im Winter deutlich sinkt (knapp 10% bei Vorheizung nur am Morgen).
                      Außerdem ist der Wagen schnell auch innen warm. Und die Lebensdauer des Motors soll's ja auch verlängern, wobei das schwer zu testen ist.

                      Aber ich will's nicht mehr missen, hab's seit Jahren in meinen VW-Bussen gehabt.

                      Gruß, Heiko
                      Jede Niete ein Gewinn!

                      Kommentar


                        #12
                        AW: Froststopfen für DEFA beim Td5

                        KENLOWE HOTSTART ist auch eine Möglichkeit, kein Rumtüddeln am Motor, einfach in den Kühlkreislauf, Pumpe ist mit drin.

                        Beste Grüße

                        Marco
                        tja, jetzt ist er dreckig ...

                        Kommentar


                          #13
                          AW: Froststopfen für DEFA beim Td5

                          Und das Gute ist noch, das Motoröl bleibt trotzdem kalt......
                          Schielende Löwen beißen nicht
                          www.schrothplatz.de

                          Kommentar


                            #14
                            AW: Froststopfen für DEFA beim Td5

                            moin,
                            mir hat ein, durchaus vertrauenswürdiger, LR Händler beim TD5 von der DEfa Vorwärmung abgeraten. Hatte wohl öfter Probleme mit rausgefallenen Tauchsiedern aus dem Froststopfenloch und Undichtigkeiten.Ich hatte bisher bei anderen Kisten auch nie Probleme damit. Aber, wer weiss, vielleicht wollte er mir auch nur eine Webasto verkaufen, mit der ich übrigens seit 3 Jahren sehr zufrieden bin.
                            ...when you see God, then you brake !
                            Kevin Schwantz

                            Kommentar


                              #15
                              AW: Froststopfen für DEFA beim Td5

                              Sooo.
                              Ich habe die letzten Tage mit Schrauben verbracht. Bei so vielen neuen Kabeln muss ich wahrscheinlich das Leergewicht neu eintragen lassen. :p
                              Beheizte Spiegel, Fernlichtzusatzscheinwerfer, Nebelscheinwerfer, Arbeitsscheinwerfer... Heute stehen noch Restarbeiten auf dem Programm.

                              Aber zum Thema: Der DEFA-Stopfen ist drin. Ich habe den Anlasser ausgebaut, dann ging's so leidlich. Hat aber auch einen kompletten verdammten Tag gedauert, allerdings inklusive der Montage einer Innenraumsteckdose für den DEFA-Lüfter. Allein die Mutter vom Anlasser hat mich fast eine Stunde gekostet, so fest war die. Vom Stopfen gar nicht zu reden.
                              Aber jetzt kann der Winter kommen.
                              Danke für die Hinweise, wo denn überhaupt die sch.... Stopfen sind.

                              Gruß, Heiko
                              Jede Niete ein Gewinn!

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X