Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Verbrauchsanzeige (Benzin) bei RRC

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Verbrauchsanzeige (Benzin) bei RRC

    Hat jemand eine Idee wie man das nachrüsten könnte?! Gibts da eine Möglichkeit?! wenn auch nur ungefähr?

    Lg
    Fred

    #2
    AW: Verbrauchsanzeige (Benzin) bei RRC

    Hi, eine Verbrauchsanzeige würde ich nicht nachrüsten, da sie als Spaßbremse wirken kann. Du weißt eh das Deine RRC viel verbraucht.
    Wenn's doch unbedingt sein muss würde ich einen Bausatz bei Conrad suchen oder im Einschlägigen Zubehörhandel nachschauen.
    Grüße Andi

    Kommentar


      #3
      AW: Verbrauchsanzeige (Benzin) bei RRC

      Hallo,
      Ist doch ganz einfach: immer 17 Liter, wenn er schon 250.000 und mehr gelaufen hat, nicht 17, sondern 20. Auf der Bahn über 120 km/h, in der Stadt und im Gelände hast du ja ne Anzeige, nämlich die des Benzinfüllstandes. Die sieht man dann ja rapide fallen.
      Aber sehe gerade, das ist ja ohnehin nicht mehr aktuell.
      Grüße Sarotti

      Kommentar


        #4
        AW: Verbrauchsanzeige (Benzin) bei RRC

        Hi Sarotti, spannendes Thema.

        Für die Verbrauchsanzeige brauchst Du einen Geschwindigkeits-Input und dann Kenntnis darüber wieviel die Düsen einspritzen. Für letzteres wird man, in Kenntnis der Flußrate durch die Düsen, die Düsenöffnungszeit hernehmen.

        Mit Standard-ECU im RRC alles etwas schwierig. Wenn Du einen post-89er hast (Also mit Hotwireanlage), dann sitzt neben dem Getriebe links am Chassis der Impulsgeber für die ECU (Hotwire will wissen, ob das Auto rollt oder nicht und ich habe auch mal was von Abregelung der Reifen wegen gelesen). Pro Radumdrehung bekommst Du "x 12volt-peaks" (ich glaube 6x, müßte man aber prüfen). Das mit den Düsen ist schwerer. Ich habe gerade bei Carsten´s "jetzt isser wech"-thread im 4x4-Forum gesehen, daß das Testbook auch solche Daten ausgibt. Wenn Du/jemand sich mit Elektronik und der STandard-ECU gut auskennt, kann er vermutlich eine kl. Blackbox bauen, die an den Diagnosestecker der ECU und den Tacho-impulsgeber kommt und dann daraus was rechnet.

        Mit Megasquirt kann man das noch nicht richtig - vielmehr nur behelfsmäßig - , weil das bisher noch kein Geschwindigkeitssignal verarbeitet oder braucht (mit dem GPIO-Board (general purpose input/output board) kann das aber kommen, denn der Wunsch danach kam schon mehrfach auf). Man kann sich bisher nur anhand der Düsenöffnungszeiten (unter der Annahme, daß man im höchsten Gang die Anzeige nur braucht) sich das (unter Rückrechnung der Drehzahl auf eine Geschwindigkeit) dann anzeigen lassen. Sicher muß man das noch ein paar mal justieren, denn eine kleine Abweichung in der Annahme des Düsendurchflusses macht sich als Faktor dann ja groß bemerkbar. So eine Anzeige für das Tuning-Programm für MEgasquirt ist aber schon fertig und müßte IIRC nur aktiviert werden.

        Ersatzweise könnte man ein Kabel zu den Einspritzdüsen anzapfen und ein Meßgerät bauen, daß, wie ein Oszilloskop, die Pulsdauer mißt. Die Flußraten für die Rover-Düsen können Dir Megasquirter liefern. Wenn Du dann noch die Geschwindigkeit mißt (Anzapfen Impulsgeber oder Einbau Fahrradtacho oder was auch immer), dann könntest Du ohne Drehzahlsignal (denke ich so im Vorbeifliegen) den Verbrauch errechnen.

        Whatdoyouwannado ?
        __________________________________________
        RangeRoverClassic, 4.2l V8,
        Megasquirt Einspritzung mit Ford-EDIS Zündanlage

        Kommentar


          #5
          AW: Verbrauchsanzeige (Benzin) bei RRC

          Hallo,
          Ähh das war frederiks Idee. Mir reicht es, ne bestimmte Literzahl zu tanken und dann zu gucken, wie weit ich damit komme. Im Moment brauche ich halt so um die 20 Liter Super für 100 km, das ist ein bißchen viel. Ziel sind 15 Liter E85 - und das wird NICHT leicht !!!! Habe gerade die Krümmerdichtungen bekommen, nun brauche ich nur noch Zeit und gutes Wetter, um die mal einzubauen und dann kann es mit E85 weiter gehen.
          Grüße Sarotti

          Kommentar


            #6
            AW: Verbrauchsanzeige (Benzin) bei RRC

            @Hendrik: Dafür muss der Benzindruck aber bekannt sein

            @Sarotti: Ente kaufen? scnr

            Carsten ;-)
            1 RR is never enough, just 1 runnin would be fine!

            Kommentar


              #7
              AW: Verbrauchsanzeige (Benzin) bei RRC

              Hallo,
              @ariane44: einige Leute können halt im Alltag nicht auf so nen schnittiges (hüstel) Golf-1-Cabrio (hüstel) ausweichen, wie andere Leute.
              Ich hatte ja eigentlich vor, das so gesparte Geld dir zu schenken, aber na ja gut o.k., hast schon Recht, 20 Liter sind eigentlih ganz o.k : )
              Grüße Sarotti

              Kommentar


                #8
                AW: Verbrauchsanzeige (Benzin) bei RRC

                Im Alltag hab ich den Range, das Cabrio ist nur für schöne tage bis der 109er fertig ist.
                1 RR is never enough, just 1 runnin would be fine!

                Kommentar


                  #9
                  AW: Verbrauchsanzeige (Benzin) bei RRC

                  Carsten,

                  ich habe mich so ganz konkret noch nicht damit befasst, denke aber daß es ohne Kenntnis des Benzindruckes geht.

                  Man geht aus von einer Flußrate der Düsen bei 100% DutyCycle - also permanent geöffneter Düse. Diese Daten bekommste. Die sind natürlich auf einen bestimmten Benzindruck bezogen, aber der sollte ja bei Standard-Rover-Druckregler einheitlich sein. Durch die Kenntnis der Düsenöffnungszeit (am besten wäre der DutyCycle-Wert, denn es kann ja sein, daß ein Steuergerät die Düse 2x/Umdrehung einspritzen läßt oder dergleichen) kannst Du errechnen, wieviel der maximalen Flußrate gerade in die Zylinder gelangt pro Zeiteinheit. Während diese Zeiteinheit bekommst Du über den Geschwindigkeitsgeber eine Rückmeldung über den zurückgelegten Weg. Damit hat man ja praktisch schon die Spritmenge pro Wegeinheit. Die kann man dann umrechnen auf 100km.

                  Man könnte nun aber auch, die Idee finde ich aber auch charmant, ein Öldruckmesser in die Spritleitung einspleißen. Hat den Vorteil, daß man die Benzinpumpe auch permanent kontrollieren kann. Wenn der Druck vom "empfohlenen" Druck abweicht, dann wird es wieder unklar.
                  Ansonsten gibt DesHammill 2,5bar an als Fuel-Rail-Druck.

                  Etwas schwer wird das dadurch zu berechnen, daß die Düsen ja nicht real "binär" einspritzen, sondern der Strahl sich zu Öffnungsbeginn erst "aufbauen" muß - in dieser Zeit wird ja etwas weniger eingespritzt. Es läuft m.E. sowieso auf eine erste Schätzung hinaus (am besten mit GPS zum Überprüfen des Weges und dann mit jeweils penetrantem Volltanken bis an die OberkanteEinfüllrüssel) und sich dann mit Korrekturfaktor langsam herantasten.
                  __________________________________________
                  RangeRoverClassic, 4.2l V8,
                  Megasquirt Einspritzung mit Ford-EDIS Zündanlage

                  Kommentar


                    #10
                    AW: Verbrauchsanzeige (Benzin) bei RRC

                    ad landybehr,

                    klares technisches Konzept, Kompliment.
                    Jedoch kommt in diesem Fall leider nur eine Spaßbremse raus. Wer will schon immer an 15-20 l/100km erinnert werden. :-)
                    Grüße Andi

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X