Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Batterie

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Batterie

    Hallo hier möchte ich mal grundsätzliches Fragen.
    Habe einen TD5 und möchte meine Stromversorgung auf den stand bringen.
    Verbraucher: 9,5er Seilwinde
    Zusatzleuchten
    Kompressor
    Kühlschrank
    Einsatzbereich im Heimatbereich ,, keine Weltreisen,,
    Bitte gebt mir tipps über Doppelbatteriesystem, mit Management oder nur zusammengeschaltet,
    Originalbatterie 110ah oder 2 Optima a 55ah
    wie ist das mit der winde bei doppelbatteriesystem?
    Was wäre die sinnvollste Lösung für mich?
    welche größe von Batterie vertägt meine Lichtmaschiene ?
    Originalbatterie noch gut habe aber auch zuhause noch eine gelbe Optima.
    für jeden tipp dankbar..

    #2
    AW: Batterie

    Unter "Doppelbatteriesystem" oder "Zweitbatterie" kannst Du in der Suchfunktion sämtliche Diskussionen der letzten Jahre finden.
    Inklusive aller benötigten Daten und sämtlicher 304.840,58 Meinungen dazu.

    =)
    British dogs are like british cars - make lots of noise, have lots of defects.

    Kommentar


      #3
      AW: Batterie

      danke habe mich 10Stunden durchgelesen und weiss jetzt noch weniger...
      Brauche ich überhaupt eine 2. Batterie?
      oder reichen die 110ah aus ?

      Kommentar


        #4
        AW: Batterie

        Für die Zusatzleuchten im Fahrbetrieb nicht.
        Im Windenbetrieb läuft der Motor.
        Für Kompressorbetrieb kannst Du den Motor auch anmachen bzw. läuft der ja nicht ewig.
        Und ansonsten kommts halt darauf an wie lange Du die Geräte betreiben willst und wieviel Strom sie ziehen bzw. ob die Geräte einen eingebauten oder Du einen externen Batteriewächter hast.
        British dogs are like british cars - make lots of noise, have lots of defects.

        Kommentar


          #5
          AW: Batterie

          lt. letzter Ausgabe OFF-ROAD >> Leserfragen : für Windenbetrieb reicht eine 110 AH völlig aus.
          Grüsse aus der Lippe :D


          Lippelandy

          Kommentar


            #6
            AW: Batterie

            Hallo zusammen ich bin neu hier.

            Ich hab vorhin etwas suchen müssen und die Batterie unter dem Sitz gefunden.

            Jetzt lese ich hier etwas von 110 AH und ob das ausreicht.

            Meine Batterie hat nur 45 AH. Ist das original? Mein Landy startet ohne Probleme.

            Kommentar


              #7
              AW: Batterie

              @Nachspüler,
              nein, das ist nicht original, da hat der Vorbesitzer beim Batterietausch Geld gespart. Die 45 ist erheblichst billiger!!!

              Aber solange es funzt ist´s egal. Die 45 wird nur viel schneller kaputt gehen, weil sie beim Starten viel mehr an ihre Leistungsgrenze kommt. Also lassen und damit rechnen, dass das Teil halt kaputt geht.


              @muschkl:
              Zwei Batterien haben folgende Vorteile:
              1. Geht eine plötzlich kaputt (Plattenbruch), hast du eine Ersatz dabei, die könntest du dann aber auch im Gepäck mitschleppen..
              2. Bei einer Trennung der beiden Bats im Stand, kannst du unbesorgt Strom zapfen und am nächsen Morgen in der Wüste trotzdem starten...
              3. Zwei zusammengeschaltete Bats altern langsamer, aber nicht soviel, als sie mehr kosten.

              Für mich war Punkt 2 ausschlaggebend. Ist einfach ein gutes Gefühl zu wissen, dass der Strom von der abgetrennten Nebenbatterie gesaugt wird. Habe dazu einfach beide Batterien ohne jedes System mit dicken Kabeln (natürlich parallel) verbunden und bei der Plusverbindung einen Natoknochen zwischengeschaltet (vorne am Battkasten, da wo die Waderln sind). Trenne also nach dem Abstellen und schalte nach!!! dem Starten wieder zu.
              Funktioniert seit Jahren ohne Probs.

              Und wenn jetzt wieder welche mit Bedenken kommen - Belastung der Verbindungen, zwei unterschiedliche Kapazitäten nebeneinander usw usw. - denen sage ich: in der Theorie stimmt das alles, aber.... siehe oben

              Grüßle
              stieri

              Kommentar


                #8
                AW: Batterie

                Moinsen, liebe Owners !

                Nach Durchforsten aller Freds zum Thema " Doppelbatteriesystem " stelle ich meine Frage mal hier ein, weil ich glaube, sie passt hier ganz gut dazu ( insbesondere zum Beitrag von Steiri ) :

                Habe mir eine Waeco Kühlbox CF 40 ( mit Unterspannungsschutz ) gekauft für die nächsten Touren ins Gelände mit Standzeiten bis zu 3 Tagen.

                Um am 4. Tag in Ruhe wieder starten zu können ( trotz Unterspannungsschutz der Waeco ) habe ich mir ein Doppelbatteriesystem mit Nato-Trennschalter einbauen lassen. Natürlich 2 gleich alte und typengleiche VARTAS 90 aH ( Parallelschaltung ) anstelle der 6 Jahre alten DELPHI 110 aH. Zusätzlich noch einen Batteriemonitor von National Luna, damit man immer schön im Bilde ist.


                Meine Vorstellung war, während der Standzeit mit dem Knochen beide Batterien zu trennen und die Verbraucher nur über die 2.Batterie zu versorgen ; wenn sie leergesaugt ist, nach einiger Zeit Lima-Betrieb wieder beide Batterien zusammenzuschalten ( trotz oft beschriebener, hoher bis 120 A Ausgleichsströme ). Ok.

                Habe nach dem Einbau dann auf Nachfrage erfahren, daß die 12 v - Steckdosen hinten ( da wird die Kühlbox angesteckt usw. ) an die Starterbatterie angeschlossen sind, nicht an die 2.(-Verbraucher) Batterie.

                Für mich als Nicht-Elektriker ergibt sich daraus folgende Frage an die Fachleute :

                Der Nato-Knochen ist damit ja eigentlich hinfällig - trenne ich damit, saugen die Verbraucher die Starterbatterie leer -Ende. Müsste dann logischerweise vor dem Starten beide Batterien wieder Zusammenschalten und mit dem Saft der 2.Versogerbatterie überbrücken, um starten zu können.

                Problemlösung : Verbraucher auf Versorgerbatterie umpolen ???

                Oder ist das bei einer Parallelschaltunhg egal, wo die Verbraucher angeschlossen sind ??

                Oder : um das zu vermeiden - insbesondere die dann leere Starterbatterie- trenne ich erst gar nicht und verlasse mich auf den Unterspannungsschutz der Kühlbox.


                Nächste Frage :

                warum nach dem Abstellen beide Batterien trennen und nach dem Abstellen wieder zusammenschalten ( ohne dauerhaft angeschlossene Verbraucher ) ?

                Danke für die Tipps.
                Grüsse aus der Lippe :D


                Lippelandy

                Kommentar

                Lädt...
                X