Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Schmiernippel Kardanwelle

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    AW: Schmiernippel Kardanwelle

    Hallo allerseits,

    möchte keine Wissenschaft daraus machen, aber ich habe von "gleitmo" ein Fett, dass sich "Mehrzweck-Hochdruck-Schmierfett der Konsistenzstufe 2 auf Lithiumseifenbasis" nennt. Dieses ist allerdings grau und "erlaubt verlängerte Schmierfristen durchMolydändisulfid". Bei 3 € Materialpreis für vorgegebenes Fett will keine große Welle machen aber vielleicht ist das gleitmo noch einen Tick besser bzw. ich hätte dann auch Verwendung dafür.
    Gibt es unter euch jemand, der nicht unbedingt schmierig ist aber mit Schmierstoffen Bescheid weiß :-)

    Grüße Steffen

    Kommentar


      #17
      AW: Schmiernippel Kardanwelle

      Habe mich gestern beim freundlichen wegen abschmieren eingehend informiert.Graphithaltiges Fett ist etwas kontraproduktiv,wo es "warm" wird!!
      Geheime Eichkaterfritierer !!

      Kommentar


        #18
        AW: Schmiernippel Kardanwelle

        @hobbit

        Schmierstoffe?...kein Problem!
        Fette bestehen aus einem, ich nenne es einmal, "Schwamm" und einer "aufgesaugten Flüssigkeit", einem ganz normalen Öl wie wir es kennen vom Motor oder Getriebe mit eben gewünschten Eigenschaften für Lager-, Gelenk- oder ähnliche Schmierung. Der Schwamm - die Seife - bestimmt die Wasserbeständigkeit, Festigkeit, Haftvermögen, Hitzebeständigkeit an der Schmierstelle und bestimmt die Menge an Öl, das er an die Schmierstelle entlässt. Die Seife schmiert NICHT es ist das Öl in der Seife. Ferner dichtet Fett die Schmierstelle vor Schmutz ab. Lithiumkomplexseifen sind für unseren Landy die besten: Sehr wasserbeständig und mechanisch stabil. Die NLGI Klasse ist ein Maß für die Festigkeit des Schwamws - 2 wird von LR verlangt (je > desto fester). Jetzt zum Öl, der eigentlichen Schmierung. Je höher die Viskosität desto dicker der Schmierfilm - es empfiehlt sich beim LR eine Grundölviskosität von ISO VG 220 (weitere wären z.B. 320 oder 460), synthetische Öle sind hitzebeständiger und haben ein besteres Verhalten bei tiefen Temperaturen. Also bei der Fettauswahl Seife und Öl bewerten - leider sind bei vielen Fetten überhaupt keine Informationen zum verseiften Grundöl, obwohl es mindestens 50% der Wichtigkeit ausmacht....
        Ich erkläre das immer mit einem nassen Schwamm, den ich an die Wand werfe - zu fest fällt er ab, durch die mechanische Belastung tritt das Wasser an der Trefferstelle aus - gleiches Prinzip wie beim Fett: Schwamm ist Träger (real Lithium- oder Lithiumkomplexseife) Wasser (real Öl) macht den Schmierjob an der Trefferstelle

        Kurzform: Wir brauchen ein Lithiumfett (+) oder besser Lithiumkomplexfett (++) mit der NLGI 2, 220er Grundöl mineralisch (+) oder synthetisch (++)
        Produkte z.B. Mobilith SHC 220 (synthetisches Grundöl) oder Mobilgrease XHP 222 (mineralisch) MoS2 im Fett ist nicht erforderlich.

        Wie oft schmiert Ihr die Wellen ab? (Km? Zeit?)

        Kommentar


          #19
          AW: Schmiernippel Kardanwelle

          Zitat von Detlef Beitrag anzeigen
          Bei den Gelenken sollte man sogar so viel Fett reinpressen bis alles alte Fett aus den Gelenken herraus drückt ist und neue Fett austritt.

          ... und die alte Frage:

          Und wo tritts beim 3. Nippel, bei den Schiebestücken aus ? Nirgends.

          Vielleicht 3 Hub mit der Fettpresse ?

          D.
          Zuletzt geändert von Landvogt; 17.07.2011, 12:14.

          Kommentar


            #20
            AW: Schmiernippel Kardanwelle

            Siehe auch :



            Wie wär denn das, wenn das gesammelte Wissen und die Erfahrungen zu ein und demselben (oft über die Jahre immer gleichen Thema, zum Beispiel : Defekter Lichtschalter, Öl im Kabelbaum, etc.) in einer Technischen Sammlung , geordnet nach Themen, gespeichert werden und für alle neuen Fragesteller leicht zu finden sind ? (Vorschlag an die lieben Moderatoren, SYSOPs , Foren-Betreuer). So ne Sammlung gibts zwar im Ansatz , aber leider ist sie noch nicht so komplett.
            Wie wär denn das, wenns z.B. auch für die Service-Arbeiten: Wechsel aller Öle, Wechsel aller Filter, etc. jeweils eine Rubrik gäb , wo alle 4 Wochen, das Wichtigste zum jeweiligen Thema reinkommt. Natürlich wär seit 2003/04 viel nachzusortieren.

            Wer mal alle Beiträge des einen und anderen Land Rover Forums systematisch durchgelesen hat, hat sowieso schon fast alle Beiträge zu den wichtigen, immer wieder auftauchenden Themen auf seinem Stick nach Themen geordnet, gesammelt, gespeichert und allzeit lesbar im Land Rover immer mit dabei.

            D.
            Zuletzt geändert von DL2MGB; 24.11.2009, 22:02.

            Kommentar

            Lädt...
            X