Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

ausstattungsvarianten

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    ausstattungsvarianten

    hallo liebe landy-gemeinde!
    da wir überlegen, uns einen discovery II anzuschaffen, aber vollkommene land rover-laien sind, wollte ich mich mal bei experten :) über die verschiedenen ausstattungsvarianten erkundigen. wo liegt denn der unterschied zwischen "xs", "es", "se" usw. ?

    schon mal vielen lieben dank im voraus!

    #2
    Hallo Camille,

    für welches Baujahr interessierst Du Dich - die Bezeichnungen und auch innerhalb der gleichen Bezeichnung wurde der Ausstattungsumfang öfters geändert - auf jeden Fall eine Gute Wahl - ab MY01 ;)

    Wozu brauchst Du den Wagen, dann können wir Dir sicherlich einigeTips zu bestimmten Ausstattungsteilen geben ... =)

    Norbert
    ... nach der Tour ist vor der Tour ...

    Kommentar


      #3
      erst einmal vielen dank für die überaus prompte und nette antwort! wir interessieren uns schwerpunktmäßig für das modelljahr 02(evtl. auch 03) und brauchen ihn als zugfahrzeug für einen 2er-pferdehänger, auch für längere strecken, da wir immer mit unserem kompletten viehzeug verreisen (2 pferde und 7 katzen).daher schien uns der disco die perfekte wahl, weil wir einerseits viel stauraum und anhängelast benötigen, andererseits aber auch einen gewissen reisekomfort wünschen. im alltagsbetrieb ist er aber einfach nur einkaufskutsche für mama ;)

      Kommentar


        #4
        Hallo Camille,

        gerade zwischen den Modelljahren 02 und 03 gibt es die großen Unterschiede - nicht nur die geänderten Scheinwerfer. Werd mal die alten Kataloge wälzen und Dir die Eckpunkte zumailen- Vorab schon mal aus dem Gedächnis ... die Top-ausstattung bis MY02 war ES, ab MY03 HSE - Vollleder und Holzimitat am Armaturenbrett ... für Dich aber wichtiger - achte auf die aktive Stabilisatorenregelung und die Hinterachsluftfederung. Beim Automatik war immer der Tempomat inklusive - es gibt verschiedene Anhängerkupplungen, alle haben eine Zulassung bis 3,5 to, die Stützlast ist bei Zulieferern evtl. geringer, spielt aber beim Doppelachser nicht die entscheidende Rolle - oder?

        Bis bald!

        Norbert
        ... nach der Tour ist vor der Tour ...

        Kommentar


          #5
          Hallo,
          in 2003 u. 2004 gab es ein recht komplettes Sondermodell - Entertainer - mit Luftachsfederung, DVD - player, Down Hill contol, Absenkung der Hinterachse - lässig zum Ankoppeln des Hängers - und fast allem was das Herz begehrt, habe selbst so`n Ding - =), Tempomat habe ich nachgerüstet, dass einzige was nicht drin ist und ich ein wenig vermisse, ist die Standheizung und die Sitzheizung, recht teuer zum Nachrüsten --- oder hat jemand einen Tip für mich, der Vorheizer ist nicht drin --, bin halt ein wenig verweichlicht, :O,
          aber alles in allem recht komplett. Fahre selbst oft mit Hänger - 3,9 t,
          einfach Supi der Dicke. Bei mobile.de sind einige recht interessante Angebote z.Zt. Alles Gute - und mit Sicherheit die richtige Wahl.

          Kommentar


            #6
            war der "entertainer" mit automatik? mama ist zu faul zum schalten... :)

            Kommentar


              #7
              hab mir den entertainer grad mal angesehen und direkt verworfen: dieses alcantaragedöns ist ja zum fürchten 8o außerdem muss ich dir bezüglich der fehlenden sitzheizung wirklich beipflichten: in unseren breitengraden ist die ja leider selbst im "hochsommer" unverzichtbar...

              Kommentar


                #8
                @Hushpuppie:

                ...schau mal im Disco 3 Forum, da haben wir es gerade von Zuheizern und Standheizungen und so nebenbei einen Beitrag der den Disco 2 betrifft von Norbert!

                Gruß/ DSW(Stefan)

                Kommentar


                  #9
                  ....den gibt es sowohl als Automatik, als auch als Schalter, bei mobile.de ist ein automatik angeboten.

                  Kommentar


                    #10
                    @DSW
                    - Danke für den Hinweis, werde gleich mal nachschauen, der Winter ist ja schon fast da.......

                    Kommentar


                      #11
                      @Camille:
                      ...mit dem Alcantaragedöns, weiß ich nicht so recht was Du meinst, sicherlich ist dieser Sitzbezug eher anfällig auf Nässe und Schmutz.
                      Vom Aussehen her, gut lässt sich drüber streiten. Hundehaare, Staub, Schokolade u.ä. kannst Du recht gut mit einem feuchten Tuch ganz fix entfernen. Meine vorherigen Autos mit Stoffbezügen und dann noch im Umgang mit Hunden und Kindern, waren weitaus pflegebedürftiger.
                      Für den Härtefall bekommst Du auch noch wasserdichte Überzüge für die Sitze im Zubehör. Vom Sitzkomfort finde ich die Kombination Leder - Alcantara recht angenehm. Aber eigentlich hatte ich Dir den Entertainer nur empfohlen, weil dieser ein günstiges Sondermodell zum Auslauf der Serie war und mit viel Zubehör unter Listenpreis verkauft wurde, viel Spass noch bei der weiteren Suche, den richtigen Fahrzeugtyp hast Du ja schon gefunden.

                      Kommentar


                        #12
                        @hushpuppie: ich find das alcantara vom rein ästhetischen gesichtspunkt her einfach indiskutabel (sorry) das ist jetzt natürlich wirklich geschmackssache, aber ein wichtiger punkt der mich am disco begeistert ist unter anderem auch die schöne lederausstattung, die ihresgleichen sucht. (bitte nicht hauen!!! wir haben mit offroad leider so gar nichts am hut und haben uns für den disco neben seiner zugfähigkeit auch wegen des schönen interieurs entschieden. ich hoffe ihr nehmt mir das nicht allzu übel)

                        Kommentar


                          #13
                          Hallo Camille,

                          wenn Ihr Euch auf die Lederausstattung fixiert habt, kommt eigentlich nur die Top-Ausstattungs-Variante für Euch in Frage - wie schon geschrieben ES bzw. HSE. Bei den niedrigeren Ausstattungsvarianten konnte man zwar auch Leder ordern, aber das wirst Du selten finden - frag mal beim BGS ;)

                          Wenn Du mal in die Ausstattungsaufzählung bei den Top-Modellen schaust, wirst Du sehr häufig auch die aktive Stabilisatorenregelung und die luftgefederte Hinterachse finden. Navigationssystem, Anhängerkupplung und Gepäckgitter lassen sich problemlos nachrüsten, auch ist eine Standheizung kein Hexenwerk - vielleicht ist ja schon der Zuheizer installiert 8)

                          Aufgrund der leidigen Diskussion über die Steuer sind die Gebrauchtwagenpreise mittlerweile auf dem Boden der Tatsachen angekommen - ist ne Frage von Glück und Verhandlungsgeschick ;)

                          Viel Erfolg!

                          Norbert
                          ... nach der Tour ist vor der Tour ...

                          Kommentar


                            #14
                            Anhängerbetrieb

                            Hallo Camille,

                            Als ich mich mit der Wahl des richtigen Zugfahrzeuges auseinandersetzte, erhielt ich nirgends wirklich zuverlässige Informationen. Deshalb schildere ich meine Erfahrungen detailliert und hoffe damit zum richtigen Entscheid beitragen zu können.
                            Ich fahre einen Discovery II, Td5 mit Automatikgetriebe und Luftfederung, Baujahr 2002 (mit erhöhtem Drehmoment 340 Nm). Zwischenzeitlich habe ich einige Tausend Kilometer Erfahrung mit schweren Doppelachs-Anhängern (vollgepackt auf 3,5t) auf langen Strecken (jeweils 850 Km).
                            Fazit: Der Discovery II ist eindeutig untermotorisiert und hat ein für Anhängerbetrieb schlecht abgestimmtes Getriebe. Auf der Autobahn reicht es knapp und auf Nebenstrassen ist es eine Zumutung. Der Tempomat ist für den Anhängerbetrieb unbrauchbar, respektive eine Überforderung für das Schaltprogramm. Die Luftfederung funktioniert hervorragend und ist aus meiner Sicht zum Ziehen ein Muss damit die notwendige Stabilität gewährleistet ist. Ab ca. 2,5 t gibt es Probleme mit dem Schaltprozess vom 3. in den 4. Gang. Oft bleibt das Getriebe beim Schalten auf dem Wandler hängen und erzeugt bei ca. 2200 U/Min erhebliche Vibrationen. Das selbe Problem stellt sich beim Runterschalten (4. in den 3.) ein. Diese Schwierigkeiten können durch manuelles Sperren umgangen werden. Beim Hochschalten das Getriebe solange im 3. Gang sperren bis die Strassensituation und die Motorenleistung bei min. 92 Km/h einen Schaltprozess zulassen. Beim Runterschalten nicht auf Schaltprogramm und Automatik warten. Manuell eingreifen und vorzeitig im 3. Gang sperren. Das Manövrieren funktioniert hingegen reibungslos je nach Situation sollte die Untersetzung benutz werden. Bei der Wahl der Anhängevorrichtung ist es gerade bei mehrachsigen Anhängern wichtig, dass die Kugelhakenhöhe stimmt. Bei den meisten Modellen ist sie zu hoch. Ich verwende die Kupplunsbox STC 50038 mit einer vom werkzulässigen Stützlast von 250 kg auf der untersten Position.
                            Der Discovery II eignet sich aus meiner Sicht nur für Zuglasten bis 2,5 t. Der Discovery III ist sicher wesentlich besser (mehr Drehmoment, mehr PS). Ich würde mich allerdings heute für den grossen Landcruser von Toyota entscheiden.
                            Noch eine Bemerkung zum Anhänger. Die Anhänger die ich fahre sind nie älter als ein Jahr und haben somit immer eine Neubereifung. Obwohl die Reifen nach Hersteller nebst dem erforderlichen Gewicht für 160 Km/h zugelassen sind, ist mir vor zwei Jahren, mit Volllast bei 90 Km/h, auf der Autobahn der hintere Reifen auf der Sonnseite geplatzt. Hören tut man nichts, der Motor ist zu laut. Nur ein leichtes Vibrieren am Lenkrad kündet an was die blauweisse Wolke im Rückspiegel bestätigt. Schnelles aber sachtes Handeln ist dann angesagt. Ja nicht stark bremsen, zuerst ausrollen lassen und erst bei niedriger Geschwindigkeit mit Feingefühl leicht bremsen. Positiv ist dann der Hydraulikwagenheber des Discovery. Der reich aus um den 3,5 t schweren Anhänger zwischen den Doppelachsen einseitig anzuheben. Seit dieser Erfahrung sind für mich Einachsanhänger tabu.

                            Kommentar


                              #15
                              RE: Anhängerbetrieb

                              Beim Disco II ist das Thema Ausstattungslinie in der Tat in gewissem Maße auch integral mit dem Thema Zugfahrzeug verbunden.

                              Ich schliesse mich der Meinung meines Vorredners weitgehend an, wobei meine Erfahrungen bisher erst bis rund 2600kg gehen (Hochlader und Autoanhänger, stets Tandemachse), und noch ein ganzes Hauseck von den 3.5t entfernt sind.

                              Es ist ein Mythos, den Disco II für ein überlegenes Zugfahrzeug zu halten. Er mag in gewisser Weise ein komfortables Zugfahrzeug sein, bietet aber nur beschränkte Voraussetzungen/Eigenschaften, auch ein sicheres Zugfahrzeug zu sein.

                              Insbesondere in Verbindung mit der Bereifung Goodyear Wrangler HP im Format 255/55R18, wie sie beim HSE Serie ist (siehe Wunsch nach Lederausstattung, plus Luftfederung an der HA plus ACE Fahrwerk), hat der Disco II eine ausgeprägte Spurrillenempfindlichkeit, die starke Unruhe in das Gespann bringen kann, weil das Zugfahrzeug permanent zum überraschenden seitlichen Versetzen neigt. Diese Empfindlichkeit läßt sich durch Aufpumpen der Hinterräder auf den höchst zulässigen Wert verringern (direkt Angabe auf dem Reifen verwenden, ist noch mal etwas höher als die Werte in der Anleitung), ist aber prinzipiell nicht tot zu kriegen. Und wenn ein mal eine Drehschwingung drin ist, dann bietet der Disco II mit seinem ellenlangen und schweren hinteren Überhang in Verbindung mit dem kurzen Radstand die ungünstigsten Voraussetzungen, die Fuhre wieder ruhig zu stellen. Der Einsatz von schmäleren und höheren 16 Zöllern reduziert die Spurrillenemfindlichkeit, dafür besitzen diese Reifen weniger Seitensteifigkeit, was das Eigenleben des Hecks seinerseits wieder verstärkt zuläßt.

                              Der Komfort als Zugfahrzeug resultiert in erster Linie aus der souveränen hohen und bequemen Sitzposition und dem Umstand, daß die AHK am Leiterrahmen angedockt ist, und die Karosserie davon entkoppelt aufgesetzt ist. Die üblichen Schläge durch den Anhänger werden beim Disco II somit souverän weggesteckt. Gleichzeitig ist die Karosserie aber so labil, daß sie in den lustigsten Eigenschwingungen vibriert, was beim Anhängerbetrieb wegen der erhöhten Zugkräfte im Antriebsstrang trotz niedriger Geschwindigkeiten zu ähnlich ausgeprägten Vibrationen führt, wie man sie vom Disco II bei höheren Autobahntempi gewohnt ist. Wer nicht weiß, was ich meine, der möchte mal ab Tempo 80km/h aufwärts seine Hand an den Dachhimmel legen, oder die Bewegungen des ausgestellten Schiebedachs beobachten, und auch mit dem abgleichen, was seine Ohren und der Magen warnehmen...

                              Wer mit dem Td5 in Verbindung mit Automatikgetriebe harmonisch vorankommen will, wird zudem nicht umhin können, sich ständig mit dem Tun des Automatikgetriebes und der Wandlerüberbrückung zu beschäftigen - generell, aber insbesondere bei schwerem Anhänger, wie vom Vorredner bereits erwähnt. Dazu kommt, daß leider der Getriebewählhebel nicht für diese Aufgabe entwickelt worden zu sein scheint (auch wenn 4-3 und 3-4 in beiden Richtungen ohne betätigen des Sperrknopfs gehen). Auch eine Ganganzeige fehlt. Ist er nun überbrückt, oder nicht? Ist er im 3. oder im 4.? Darf ich den Fuß schnell lupfen, oder ist er überbrückt und ich darf nicht schnell vom Gas weil sonst gibt's gleich einen riesen Lastwechselschlag... Und wer vor einer Steigung oder einer 70er Kreuzung nicht selbst rechtzeitig den 3. holt und überbrücken läßt, der hat gute Chancen, für die nächste Ewigkeit in der spritfressenden ZF Hydraulik rumzuwandeln... Auf der Habenseite steht, daß die Automatik in ihrer Charakteristik wenigstens reproduzierbar agiert (und nicht noch zwischen verschiedenen adaptiven Fahrstilprogrammen springen kann).

                              Weiters auf der 'Habenseite' steht, daß in Verbindung mit einem großen Anhänger dann auch der Wendekreis des Disco II nicht mehr weiter auffällt, der nämlich dem eines Lastwagens entspricht (irgendwo war die Rede vom Einsatz des Disco II als Einkaufswagen der Mama... wünsche viel Spaß, den man durchaus haben kann, wenn man's als Herausforderung sieht!). Da mögen wohl unscheinbare 12m irgendwas im Prospekt stehen, gemessen zwischen den Randsteinen, nur glaub ich die nicht, und die berücksichtigen weder den vorderen und erst recht nicht den hinteren Überhang, noch das 255er Reifenformat, und wahrscheinlich auch nicht die ACE-Stabilistatoren im Radkasten...

                              Wer sich in der Zuglast auf 2 bis 2.5t beschränken kann, ist mit einem starken Turbodiesel Mittelklasse-Kombi mit ordentlicher Automatik und hydraulischer Niveauregulierung an der Hinterachse (Kaliber Mercedes W124, E-Klasse, Audi A6 Quattro) ganz eindeutig sicherer und komfortabler unterwegs, und hat gleichzeitig einen noch wesentlich größeren Innen- und Gepäckraum. Und in dem Moment, wo der Anhänger zu hause bleibt und Gelände auch kein Thema ist, ist man damit auch noch wesentlich schneller und sparsamer unterwegs. Auch wer auf eine hohe Zuglast angewiesen ist und mit rationalen Aspekten abwägt, sollte sich woanders umsehen. Der Disco II erschließt sich höchstens irrational - so zum Beispiel dem der sich in die Innenauststattung verliebt, denn das erzeugt die nötige Leidensfähigkeit für den Rest des Fahrzeugs!

                              Ich möchte hier nicht stänkern. Ich teile hier nur meine Erfahrungen mit, und möchte mich zu ein paar Mythen kritisch äußern, zu denen man leider in der einschlägigen verfügbaren Literatur (auch 'freie' Fachpresse genannt) wie auch in diesem Forum praktisch keinerlei Information findet.

                              Auch empfehle ich jedem, sich vor dem Erstkauf eines solchen 'Autos' mit dem Thema Versicherung zu beschäftigen!
                              Ich kann nicht nachvollziehen, wieso, aber die Versicherungseinstufung unseres geliebten Disco's ist hier in Deutschland leider jenseits von gut und böse und steht in keiner Relation zum Preis/Wert des Fahrzeugs! Wer baut eigentlich die ganzen Unfälle, und mit welchen Folgen, anhand derer derartige Versicherungswerte zu rechtfertigen wären?

                              Nur so meine Erfahrungen und Überlegungen...


                              Um auf das Ausgangsthema zurückzuklommen:

                              Die Internetseiten

                              http://www.disco2.com (Sparte 'Tech', sowie 'News' für die Änderungen zum Modelljahr 2003)

                              und

                              http://www.discoverytd5.co.uk (ganz runter scrollen)

                              bieten ausführliche Beschreibungen und Bilder zum Thema Technik, Modellpflege und Ausstattungsvarianten (mit der Einschränkung, daß manches UK spezifisch ist, insbesondere bei den Sondermodellen, darauf in der Regel aber fairerweise hingewiesen wird).

                              Für den schweren Zugeinsatz mag wichtig sein, daß zum MJ2003 die Bremsanlage überarbeitet/aufgerüstet worden ist.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X