Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

komisches verhalten bei höhenluft

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    komisches verhalten bei höhenluft

    nabend,
    war heute auf ein paar passstraßen unterwegs. dabei ist mir aufgefallen das mein td5 so ab 1800meter irgendwie scheißig läuft. will jetzt nicht unbedingt behaupten das er viel weniger leistung hatte, es fühlte sich so an als ob es ewig dauert bis er den ladedruck aufgebaut hat. war er einmal da marschierte er auch ordentlich vorran.
    hab auch mal im leerlauf vollgas gegeben um zu schauen wie er "frei" beschleunigt, schien auch irgendwie etwas lam.
    war jetzt nicht wirklich dramatisch, konnte noch recht zügig fahren. aber die charakteristik des motors war deutlich anders.
    ist das normal?
    aus meiner tdi zeit kenne ich sowas zumindes nicht. dem war die höhe egal, da pfiff nur der turbo immer heftiger je höher ich kam.
    hat jemand ne idee woran das liegen kann? ist dieser euroII quatsch drann schuld, (wegen rußentwicklung beim beschleunigen? )
    gruß eric

    #2
    AW: komisches verhalten bei höhenluft

    Je höher du fährst, desto dünner wird die Luft ... bei 3000 m Höhe (jenseits von Stilfserjoch, Colle Sommeiller u.a.) fehlen von der ursprünglichen Leistung ca. 30% ... da brauch er mehr Gas und tut sich schwerer bei starken Steigungen ... in den Anden wäre es viel schlimmer ;-)

    Kommentar


      #3
      AW: komisches verhalten bei höhenluft

      Am besten nimmst du dir eine Flasche O2 mit, die du an denn Ansaugtrackt anschließt ......

      dann hast du auch wieder genug Leistung


      MfG Dennis

      Kommentar


        #4
        AW: komisches verhalten bei höhenluft

        Buchenberg, 14.06.2008

        Die Luft enthält fühlbar weniger Sauerstoff, je höher Du fährst. Sauerstoff benötigt nicht nur der Motor zur Verbrennung, sondern auch der Mensch, wenn er sich in größeren Höhen fortbewegt.

        In Frankreich, am Restefond de la Bonette gehts auf 2.800 m hinauf und da kannst ja den Td5 auch mal testen. War dort mal mit nem VOLVO 245 DL, der sprang nach der Gipfelpause nicht mehr an. Bin vor 2 Jahren mit meinem Defender Td5 über den Furka-, den Oberalppaß, so etwa 2.000 m und über Umbrail und Stilfser Joch , etwas höher, gefahren, ohne daß der Motor stotterte. Mir fiel jedenfalls nichts Besonderes am Td5 auf.
        Bei einer Skitour auf 3.000 m stotterte ich selber und mußte langsamer gehen.

        Servus, D.
        aus dem Allgäu

        Kommentar


          #5
          AW: komisches verhalten bei höhenluft

          na das da oben weniger sauerstoff ist war mir schon klar.
          aber warum:
          1.kannte mein 200tdi das problem nicht (kaum merkbar)?
          2.verändert sich die charakeristik so deutlich? (leistung war ja größten teils da)
          er hat auch nicht gestottert. imacht das ein diesel bei dünner luft überhaupt? das gemisch wird doch blos fetter, und sollte doch zündwillig bleiben. im gegenteil zum benziner der irgendwann an die zündgrenze des gemischs gelangt
          aberwenn ich normalerweise das pedal auf den boden lege dauert es ne kurze zeit dann pfeift der turbo und es gibt schub.
          jetzt war pedal auf boden 21, 22, 32 langsam pfeifen langsam kommt schub. halt so als ob das "turboloch" größer geworden wäre.
          ich vermute halt das es irgendein regel problem ist weil er ja leistung hatte.
          gruß eric

          Kommentar


            #6
            AW: komisches verhalten bei höhenluft

            Hallo rr83,

            genau wegen des gleichen Problems hatte ich auch schon mal im Forum gefragt, Fazit war bei 2000m noch keine Auffälligkeiten, bei 3000m spürbarer Leistungsverlust.

            Ich hatte aber selber bei 2000m schon arge Probleme aus dem Leerlauf raus loszufahren, sobald der Turbo schaufelt führ er dann einigermassen - wie bei Dir.

            Werkstatt hatte nichts im Fehlerspeicher gefunden.

            Ich würde schon ganz gerne wissen, was es ist, da ich mir Pässe ab 1800m mit vollbeladenem Landy oder mit Anhänger gar nicht lustig vorstelle. Meiner war damals fast leer (2 Personen + bisschen Gepäck).

            Langfristig würde ich selber gerne mal mit Nanocom (das ich leider noch nicht habe) einen Pass fahren, ich vermute wie Du ein Regelproblem, Problem mit einem der Sensoren o.ä..

            Der Denzel sagt übrigens bei 1000m 12%, bei 1500m 18%, bei 2000m 23%, bei 2500m 28% und bei 3000m 32% Leistungsverlust, ich vermute aber, das gilt nur für nichtaufgeladene Motoren.

            Interessant finde ich, dass viele keinen Verlust feststellen, vielleicht ist ja nur der Fahrstil anders (mehr Gas beim Anfahren) ?

            Vielleicht wohnst Du ja ein bisschen näher an Bergen über 150m und hast mehr Nanocom als ich....

            Kommentar


              #7
              AW: komisches verhalten bei höhenluft

              bei welchen außentemperaturen wart ihr denn unterwegs ?
              °C # Luftdichte in kg/m3
              - 10 #1,341
              + 35 #1,146

              @maki nano kann ich dir mal borgen

              Kommentar


                #8
                AW: komisches verhalten bei höhenluft

                temperatur? naja auf jedenfal über null. vermute irgendwas zwischen null und zehn grad.

                ich war auch "nur" bis 2400 meter unterwegs. komisch ist auch, das es ab ca 1800metern anfängt, dann aber auch nicht wirklich schlimmer wird.
                ich glaube auch, das wenn man mit hoher drehzahl fährt man die sache nicht so spürt.
                wenn er enmal läuft wirst du auch einen anhänger gut über den pass gezogen kriegen, nur schalten ist halt problematisch:)
                war halt für mich sehr deutlich zu spüren da ich vor zwei jahren noch mit meinem disco in größeren höhen offroad unterwegs war, und da war nichts dergleichen.
                gruß eric

                Kommentar


                  #9
                  AW: komisches verhalten bei höhenluft

                  Gibt's beim Defender nicht irgendso ein Höhenausgleichsdings? Ich meine, da mal was gelesen zu haben und dass das auch speziell für den Turbolader enorm wichtig ist. Vielleicht ist da ja nur dieses Höhendings verdreckt oder kaputt oder was und Dein Luftmengenmesser spinnt. Könntest ja mal den braunen Stecker am Lufi-Kasten oben abstöpseln. Dann läuft die Karre im Notprogramm und kümmert sich einen Dreck um irgendwelche Sensoren.

                  Ergänzung: ahhhh! Hab's gefunden. Das Ding heißt "Umgebungsdruckfühler (AAP-Sensor)". Check das mal, evt. ist der kaputt.
                  Zuletzt geändert von iLand; 15.06.2008, 13:07.

                  Kommentar


                    #10
                    AW: komisches verhalten bei höhenluft

                    Jeder Pilot von Kolbenmotorfliegern lernt das: Es gibt eine "Dichtehöhe", die aus Höhe über NN, Temperatur und wetterbedingtem Luftdruck berechnet wird. Daraus resultiert die Menge der Sauerstuffmoleküle (etwa 20% der Luft), die auf eine vorgesehenen Menge Treibstoffmoleküle bei der Verbrennung trifft. Für eine optimale Verbrennung muß dieses Verhältnis stimmen.
                    Bei 1800 m ist nur noch etwas mehr als die Hälfte Sauerstoff vorhanden Das versucht die Motorsteuerlektronik auszugleichen. Die kann aber nicht zaubern,sie müßte den Turbolader nämlich dazu bringen, statt 1,2 bar 2,5 bar abzuliefern. Statt dessen magert sie (wenn überhaupt) das Gemisch ab.
                    Also darf man dem Motor eben nur noch das zumuten, was er leisten kann und sollte die verminderte Leistung einkalkulieren.
                    ronlandy

                    Kommentar


                      #11
                      AW: komisches verhalten bei höhenluft

                      Ab 1800m ?
                      Dann bist Du entweder besonders sensibel oder an Deiner Karre stimmt was nicht.
                      Mit dem TD5 habe ich in den Anden keine Probleme:

                      Das ist auf dem Weg zur Schwefelmine von Acuanquilcha. Die liegt am südlichen Gipfel des Ollagüe
                      (der Vulkan auf dem Foddo, die Piste führt da links am Massiv entlang). Wie hoch genau weiss ich nicht - ich habe kein Tschi-pi-Ess oder einen
                      Höhenmesser- ist mir auch wurscht. Lt. Indernett zw. 5800 und 6000 Höhenmetern. Bis zum Refugio-
                      ca 5500m - kann man mehr oder weniger problemlos fahren - danach wird's komisch wg. Zustand des Feldwegs
                      und weil die Chilenen ihre Grenze mit Minen "gesichert" haben...
                      Natürlich zieht die Karre da keine Wurst mehr vom Teller; 3. Gang in der Untersetzung ist das Maximum
                      und vom Turbolader spürt man gar nix mehr. Sound ist der einer asthmatischen Taigatrommel und aus
                      dem Auspuff kommen armdicke Russwolken - aber er packt's. In einer Umgebung in der man noch nicht mal mehr
                      eine Kippe zum Glimmen bringt finde ich das mehr als zufriedenstellend...

                      Kommentar


                        #12
                        AW: komisches verhalten bei höhenluft

                        na das ist ja jetzt schon länger bekannt
                        wenns "normal" ist werd ich wohl damit leben müssen und werde einen weiteren punkt auf meiner liste "warum der td5 motor s*****e ist" erstelen.
                        ich frag mich halt ist es wirlich "normal" und was konnte der tdi was der td5 nicht kann/will, um möglicherweise abhilfe zu schaffen.
                        gruß eric
                        ist schon eine sensiblere sache. 80km/h waren bei leichterer steigung im vierten schon noch drin und wurden auch mehr durch kurven und fehlende leitplanken begrenzt. fühlte sich halt komisch an
                        Zuletzt geändert von rr83; 15.06.2008, 14:24.

                        Kommentar


                          #13
                          AW: komisches verhalten bei höhenluft

                          Ich habe leider noch kein Flughandbuch vom TD5 gesehen. Von einem Flug mit einer mit Lycoming 320 Motor bestückten "Sport"maschine weiss ich aber, dass dieser 160PS-Motor auf dem höchsten Flugplatz Europas Samedan mit etwas über 1800m NN statt 160 PS lt. Tabelle deutlich unter 100 hatte und ich mit zwei Passagieren + Gepäck an einem Sommertag tatsächlich ganz schön geschwitzt habe, bis die Kiste aus dem Tal raus war. Aber, wie gesagt, nur 1800 m. Physik ist für alle gleich, sogar für Land Rover! ronlandy

                          Kommentar


                            #14
                            AW: komisches verhalten bei höhenluft

                            "Physik ist für alle gleich, sogar für Land Rover!"
                            warum hatte mein tdi nicht die probleme?
                            bin mir sehr sicher das es ein regelproblem in der motorsteuerung ist.
                            die leistung kommt ja auch, nur halt seltsam verzögert
                            gruß eric

                            Kommentar


                              #15
                              AW: komisches verhalten bei höhenluft

                              aber 1. warum motoren in höhe schlechterlaufen war mir klar.
                              aber genau das:

                              "Was natürlich einen Defekt an deinem auto keineswegs ausschließt"
                              ist doch der punkt!

                              hätte einen leistungsverlust ja schon erwartet, nur nicht so ein komisches ansprechverhalten bei niedrigen drehzahlen. (weit entfernt von der vollast)
                              habe in diese richung mal auf ein paar ideen gehofft...
                              das mit dem AAP-sensor wurde auch zur kenntnis genommen werde ich beim nächsten mal versuchen zu prüfen.

                              "Dein TDI hat das deshalb nich gejuckt weil er nich regelt sondern läuft bis zur selbstzerstörung. Er war halt bemüht den durch die ESP eingespritzten Kraftstoff auch zu verbrennen eben mit dem verfügbaren wenigen Sauerstoff ==> schwarze rußwolke. Gesundheitlich gutgetan hat ihm die Atakke mit deinem rechten fuß garantiert nicht."

                              mein tdi hat aber nicht schwarz gequalmt (außer beim start hat der nie schwarz gequalmt, nur manchmal bergab etwas blau;) ). daher sollte er doch eigentlich enügend sauerstoff erhalten haben. und das wundert mich.
                              gruß eric
                              Zuletzt geändert von Detlef; 18.06.2008, 06:51.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X