Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

"Fern"bedienung der ZV

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    "Fern"bedienung der ZV

    Ich war zwar durch MINI & MG schon an Elektonik von Lucas gewöhnt, aber die "Fern"bedienung bei meinen Landy verdiente den Namen nun wirklich nicht.

    Seit gestern aber doch.

    Hatte einen Tipp bekommen (soll auch schonmal in einem anderen Forum gestanden haben) - 15 Minuten gebastelt = GENIAL.
    1. Instrumentenbrett raus (5 Kreuzschlitzschrauben)
    2. Dahinter ist etwas weiter hinten an der Spritzwand eine grüne Elektrik-Box)
    3. In diese Box gehen zwei Kabelstränge rein - und ein Kabel hängt lose raus.
    4. Dies ist die Antenne der ZV!!! Was auch immer sich die Engländer dabei dachten => das Ende ist abisoliert, ca 2-3mm blankes Kabel.
    5. Dieses Ende kommt zwangsläufig irgendwann mit Masse in Kontakt, der Empfang ist dahin. Also isoliert. Instrumentenbrett wieder drauf. Und fertig.

    Resultat: Nicht mehr an der Hecktür stehen und "ziehlen", oder bis auf einen halben Meter an die Fahrertür...
    Reichweite nun ca. 10 Meter. FERNbedienung eben.

    #2
    hallo JuLi,
    nicht schlecht, werde es auch mal testen.
    aber weil der empfänger eine 433 Mhz frequenz besitzt, könnte es durchaus sein daß LR die reichweit absichtlich so kurz hält, daß andere sender funkhaustelefone/ garagentoröffner usw. die alarmanlage/ wegfahrsperre nicht beeinflußt. gib mal darauf acht und berichte bitte ggf.

    Kommentar


      #3
      Hallo!
      Durch die Diskussion im Viermalvier-Forum sensibilisiert, habe ich in den letzten Tagen mal verstärkt drauf geachtet, wie weit die Reichweite bei mir ist. Siehe da: 5-10 meter, je nach Witterung. Scheint also Zufall zusein, ob das Ende abisoliert ist, oder nicht und auch wie lang die Antenne ist. Trotzdem: prima Tip!
      Gruß
      Christoph

      Kommentar


        #4
        Störungen?

        Mach' ich.
        Bin zwar nicht DER Elektriker, kann mir aber nicht vorstellen, dass nur durch das Isolieren des blanken Endes die Reichweite de-facto größer wird. Würde doch eigentlich eher abschirmen, oder?
        Das Prob war wohl eher der Massekontakt des Drahtes.
        Außerdem sind die Dinger ja auch kodiert!?!

        PS: Was ich im ersten Posting vergessen hatte: Wo ich nun schonmal Isoband in der Hand hatte, hab ich das Kabel auch nach oben gelegt und festgeklebt.

        PPS: Hatte ich auch nicht geschrieben: Das Kabel kommt ganz links aus der Box raus und ist hell-braun. Glaube ich wenigstens, Herbstwetter und eine LED-Lampe mit blauem Licht waren da nicht so die ideale Kombination ;-)

        Kommentar


          #5
          RE: Störungen?

          hallo,

          seit gestern mittwoch habe ich auch erfahrung mit "fernbedienter"
          wegfahrsperre.
          meine angetraute wollte in der nähe des bahnhofs das teil aufschliessen.
          nur war pech bevor sie die tür öffnen konnte, war die wieder verschlossen. von selbst versteht sich.
          nach viertelstündigem gefummel an der "fernbedienung" :D :D :D
          öffnete sich unsere schatztruhe und die nachhausefahrt konnte beginnen. starten konnte mein mädel ohne das der holde landy
          zickig war.

          naja, lucas wie du schön sagtest!!

          grüsse

          Kommentar


            #6
            Na, da ihe euch so gut auskennt :-)) Da hab ich ja gleich ne Frage:

            ich habe keine Zentralverriegelung (D90-TD5-BJ2000). Wenn ich die nachrüste, kann man dann da irgendwie auf mit der Fernbedienung der Alarmanlage die Türen dann aufmachen? Weiss jemand wo man die Dinger zum nachrüsten herbekommt? Oder soll ich ne No-name nehmen? (Siehe Defender in Ebay, heisst wie das Auto ;-) ) Will ja beides nachrüsten:
            Fensterheber und Zentralverriegelung..

            Aber was noch wichtiger ist:

            Wenn man die Alarmanlage aktiviert, hupt die bei euch auch 2 mal brutal laut?? Das kann man ja niemanden zumuten :-((

            Kann man das umbauen? bzw. den Hupton für das Scharfmachen irgendwie deaktivieren?

            Im Notfall muss ich mir irgendetwas mit Kondensator und Lastwiderstand vor die Hupe bauen, dann geht die Hupe halt erst wenn man 2 Sekunden draufbleibt, (sozusagen eine Verzögerung) hab die Hupe sowieso noch nie gebraucht :-)

            Oder hat jemand eine bessere Idee?

            Kommentar


              #7
              Hallo marci,

              für Nachrüstzubehör guckst du bei WAECO , dann *Autozubehör zum Selbsteinbau. Sicher besser als no-name meine ich.

              Bei meinem Disco hupt die Alarmanlage nur, wenn beim Aktivieren z.B. ein Fenster nicht geschlossen ist, oder Türe geöffnet, sonst definitiv nicht.
              Gruß, Ulli

              Kommentar


                #8
                Zentralverriegelung

                Hallo,
                also ich habe die ZV von Waeco nachgerüstet und bin bisher(3Jahre) damit zufrieden. Der Einbau ist ein wenig Fummelei, wegen dem innenliegenden Knick in der Tür musst du ein Alublech entsprechend abwinkeln.
                In das Schloss für die Hecktüre kommt eine Führungshülse (angeschweisst) und ein Bolzen der mittels Stellmotor das Schloss blockiert, anschliessend eine lange Abdeckplatte davor.
                Und wenn du schon mal dabei bist, spendiere dir zumindest vorne elektrische Fensterheber, die sind sehr praktisch beim Lüften.
                Eine Skizze zum Schlossumbau für die Hecktüre kann ich bei Bedarf zufaxen.
                An der Fernbedienung überlege ich auch noch, hätte die gerne in dem Gehäuse für die Alarmanlage untergebracht, vielleicht hat ja dazu noch jemand einen Tipp und man packt die Waeco Fernbedienung dort mit rein.

                Kommentar


                  #9
                  Hallo Ulli,

                  Danke für den Tip! original ist das wahrscheinlich zu teuer, nehme ich mal an..??

                  Achja was ich noch zur Reichweite sagen wollte:

                  Das mit den Fernbedienungen im 433 MHZ Bereich (70cm Band UHF)
                  ist so ne Sache. Jeder hat das Problem. Egal welches Auto. Liegt natürlich mit daran, das es ein öffentliches Band ist und dort sich allerlei tummelt. (Babyfon, Sprechfunk, Personenrufanlagen (Pager). Schlimmer sind allerdings die Oberwellen des kommenden UMTS Telefonnetzes. Oberwellen sind quasi Funknebenträger die von der Hauptsendefrequenz abweichen (sich sozusagen spalten) und in anderen Frequenzbereichen reinspucken. Und genau hier ist das Problem: Auf grossen Plätzen mit viel HF( Hochfrequenz) auf den Dächern existieren dann viele dieser Nebenwellen, die das 433 MHZ band auch streifen und so es dem handsender mit max?? 10 Milliwatt schwer machen durchzukommen. Wenn man jetzt die Antenne im Auto besser verlegt, oder mit einem abgeschirmten hochwertigen Koaxkabel einfach aus dem Metallbereich weg verlängert, geht das ganze auch gleich 20-30 Meter. Aber leider wird die Störanfälligkeit evtl. auch besser. Der Empfänger empfängt mehr (für ihn gesehen: Müll) und es kann zu Fehlschaltungen oder sogar zu einer Fehldiagnose führen:
                  Die Anlage meint, das System wird gescannt.. (Das geht nämlich auch)
                  habe mal einen Sender gebaut, der speziell für Garagentore alle Codes durchgeklappert hat, - hat zwar 2 Stunden gedauert bei 2*8 möglichen kombinationen... Aber wahrscheinlich hat die Wegfahrsperre/Alarmanlage vom Defender keine Intruder Detektion..)

                  Wenn man dann mal einfach in eine Tiefgarage ohne Autos fährt und dort die Fernbedienung testet, wirdst Du bei direkten Sichtkontakt sehen, das die Fernbedienung ca. 10-20 Meter weit geht. (Tiefgarage=Stahlbeton=ähnlich wie farad.Käfig=) Deswegen gehen auch Handys in TG so schlecht..) Dementsprechend gibt es wenig Störquellen...

                  Liebe Grüsse

                  Marci

                  Kommentar


                    #10
                    Physik-Nachhilfestunde

                    Ufff.
                    marci, jetzt weiß ich warum ich damals in meinem Physik-LK im Abi so kläglich versagt habe. Ich hab auch da größtenteils nur Bahnhof verstanden ;-)

                    Ne, ernsthaft: War schon interessant. Aber was ich nun nicht verstehe: Warum funktionieren manche Fernbedienungen nun wirklich über SEHR weite Distanz (bei meinem Golf mal locker doppelt so weit / bei der selbst eingebauten Alarmanlage im BMWupps-Motorrad sogar aus der Wohnung im 2.Stock - quer über den Hof in die Scheune!) ???

                    Um aber auch noch auf Harzlandys Frage zu antworten, ist ja schon einige Zeit her:
                    NULL Probleme seit der Änderung. Reichweite konstant bei ca 10 Metern. Vorher mußte ich neben dem Landy stehen, auf 1 Meter herangehen, manchmal ging's auch nur mit Sender direkt an der Scheibe der Fahrertür ...

                    Grüße aus der Pfalz!

                    PS: Diese Wisch-Wasch-Anlage nervt bei dem Wetter! Aber das hat doch auch wieder mit Physik zu tun ...

                    Kommentar


                      #11
                      Fernbedienung - Reichweite

                      Hatte bei einem Fahrzeug mal eine Alarmanlage aus den USA nachgerüstet.Diese arbeitete auch mit Fernbedienung. Aber was für eine Reichweite!
                      Sie hatte die "Finder" Funktion, d.h. wenn man das Fahrzeug mal auf einem grossen Platz abstellt, z.B. bei einem Vergnügungspark und weiss im Zustand der geistigen Umnachtung nicht mehr wo es denn war.... drückte man auf den "Finder" und ein Hupkonzert zeigte sofort wo das Fahrzeug war. Die Reichweite war wirklich beeindruckend. Selbst bei einer Topohrmuschel war die Distanz manchmal so gross, das man echt suchen musste.
                      Bei Landys natürlich nicht, diese stechen einem auf jedem Parkplatz sofort ins Auge. Landy halt...

                      Kommentar


                        #12
                        RE: Physik-Nachhilfestunde

                        Hallo Juli,
                        Nun das mit HF (Hochfrequenz) ist keine berechenbare Grösse. Das hängt wirklich von vielen Faktoren ab, ob es weit geht oder nicht. Wenn Du Deinen Handsender aufmachst, siehst Du wahrscheinlich einen Feritkern um den ein paar Wicklungen Kupferdraht gewickelt sind.
                        (Manchmal ist das auch nur ganz normal gedrehter Draht) Das ist die Antenne. Je nach Wellenlänge der verwendeten Funkfrequenz kann es sein, wenn du mit einem Schraubenzieher den Abstand zwischen den Wicklungen um 2mm vergrössert oder verkleinert, das die Reichweite extrem zunimmt oder auch abnimmt. Es kann aber auch bewirken, das dieser Sender dann plötzlich in Frequenzbereiche reinspuckt (die sogenannten Oberwellen, (Funk-Trägersignal das nicht auf der gewollten Frequenz sendet) und viel leistung verloren geht und zudem andere Frequenzbereiche gestört werden.

                        Am Handsender rumzuschrauben macht meist keinen Sinn, da man bedingt durch das Gehäuse nicht viel verändern kann. (Sonst könnte man ja eine Lamda 1/4 Antenne draufbauen)

                        Der Empfänger im Auto ist der beste Ansatzpunkt zum modifizieren.
                        Wenn man kein Problem hat den Empfänger auszubauen (und dann ggf. danach die Wegfahrsperre mit Tür auf Tür zu neu zu programmieren) kann man folgendes machen:

                        Empfänger ausbauen:
                        Aufmachen.
                        schauen wo die kleine Stummelantenne angelötet ist.
                        Daneben den nähesten Massepunkt (-) suchen-
                        Stummelantenne ablöten
                        aus Elektronik oder Funkladen ein hochwertiges dünnes TEflon
                        Koaxkabel mit 50 Ohm und wenig Dämpfung holen, ca. 1,2 Meter lang.
                        ca. 2cm von dem Koaxkabel abisolieren.
                        Den Schirm des Koaxkabels - dieses äussere drahtgeflecht des Koaxkabels - auftrennen, mit dauemn und zeigefinger zusammendrehen, so das sich ein draht daraus bildet und diesen an den nächstgelegenen Massepunkt (in nähe des Antennenanschlusses) anlöten. Darauf achten, dann man nirgendwo einen Kurzschluss macht, RTichtung Platine. den "heissen" Draht, des koaxkabels einfach da anlöten wo davor die kleine stummelantenne angeschlossen war..
                        ggf. immer mit einen Stück Isolierband abkleben falls es durch druck irgendwo Kurzschluss geben könnte.

                        Nun alles wieder einbauen, das koaxkabel durch das Amaturenbrett an der inneren A Säule?? (heisst der Holm der Windschutzscheibe so??) hinter dieser verkleidung hochziehen, dann den Rest des koaxkabels
                        abisolieren (so 10cm) und diesesmal auch den Schirm (das Drahtgeflecht) entfernen und den so freigelegten Innendraht des Koaxkabels irgendwo frei baumeln lassen. (Oder irgendwo sauber verlegen, nach Möglichkeit nicht parallel zu einen EisenStück (Alusstück) und schon hast Du eine Mega Reichweite...

                        (Wenn nicht irgendwelche UMTS Sender oder andere Dinge in der Umgebung breitbandig senden)

                        ich kann mich erinnern, das zu Anfang, als das 70cm Funkband für die Allgemeinheit aufgemacht worden ist wirklich riesige Reichweiten zu erzielen waren. Aber jetzt tummelt sich halt alles auf diesem Band, und
                        bald soll es total zu sein. Dann werden die Alarmanlagen verrückt spielen.
                        Deswegen sind die neuen Autos mittlerweile auch auf ca 886 MHZ. (Glaub ich)

                        Ich würde auch eine Bauanleitung machen, aber dafür müsste ich erst mal wissen wie man das Zeug deaktiviert, habe noch nicht so viele Unterlagen im Internet gefunden, bei Emule (Edonkey) hab ich aber immerhin schon mal ein Werkstatt Handbuch und Elektronik Schaltpläne gefunden. Mich nervt immer noch das 2malige kurze Hupen beim Aktivieren der Wegfahrsperre. Ist das bei euch auch so?
                        P.S. Ihr sagt LUCAS macht die technik. Weiss jemand die genaue bezeichung von dem Modul? Weil wenn ich Zentralverriegelung und Fensterheber nachrüste muss man das ja an die Alarmanlage koppeln können.. oder?

                        Also wenn ihr tech. Infos und Dokus für mich habt, lasst es mich wissen, ich mache dafür alternativ Einbauanleitungen :-)

                        liebe Grüsse

                        euer Marci

                        Kommentar


                          #13
                          RE: Physik-Nachhilfestunde

                          Hallo marci,
                          ich könnte Die höchstens den Sendernamen liefern, aber das hilft wohl kaum etwas.
                          2x hupen? Macht meiner nur, wenn ich eine Tür nicht geschlossen habe - quasi als Warnung, dass er NICHT alles abgeschlossen hat. Wenn's bei Deinem immer hupt vermute ich, dass einer der Kontakte in den Türen nicht mehr richtig funktioniert. Läßt sich leicht durch ein Tür-auf-Tür-zu-Spielchen mit nem Blick auf die Innenbeleuchtung prüfen.

                          MsJ, Jörg

                          Kommentar


                            #14
                            Nachhilfe

                            Und besten Dank für die Nachhilfe.
                            Ist bei mir aber wohl wirklich ein hoffnungsloser Fall ;-)

                            Kommentar


                              #15
                              RE: Physik-Nachhilfestunde

                              Ach Jörg, mach Dir keine Gedanken wegen dem Funkzeugs, es gibt wichtigeres im Leben zu wissen als sowas. Ich habe das auch nur gelernt, weil mein Vater ein Daniel Düsentrieb ist ;-)

                              Zu der Innenraumbeleuchtung: Wenn ich die Türen zu mache, geht das Licht (dimmt) so nach ca. 20 Sekunden aus. Scheint also alles normal zu sein oder?

                              Was hast Du mit dem Sendernamen gemeint?

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X